Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Rassespezifische anatomische und physiologische Unterschiede: Tierärzte müssen Anästhesieprotokolle anpassen, um die einzigartigen anatomischen und physiologischen Merkmale verschiedener Hunderassen zu berücksichtigen um Sicherheit zu gewährleisten.
- Bedeutung von fortgeschrittener Überwachung und präanästhetischen Überlegungen: Fortgeschrittene Überwachung und sorgfältige präanästhetische Planung sind entscheidend für die Behandlung von Rassen mit spezifischen Anfälligkeiten, wie brachyzephale Rassen und Windhunde, um Komplikationen während der Anästhesie zu verhindern.
- Rolle genetischer Faktoren bei der Anästhesieempfindlichkeit: Genetische Prädispositionen, wie die MDR1-Genmutation bei Hütehunden, erfordern präoperative genetische Tests und eine sorgfältige Auswahl von Medikamenten, um negative Reaktionen auf die Anästhesie zu vermeiden.
Lernziele
- Verstehen, wie man ein diagnostisches EKG durchführt
- die richtigen Schritte zur Interpretation eines EKGs wiederholen können
Lernziele
- Was ist Benigne Prostata Hyperplasie
- Symptomatik und Diagnose
- Möglichkeiten zur Prophylaxe
Dauer des Videos : 15 min + MCQsNotfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
- Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
- Neueste Theorien und Studien besprechen.
- Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
- Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
- Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Stärken und Schwächen der diagnostischen Tests für Pankreatitis kennen
- Die Therapie einer akuten Pankreatitis detaillieren
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.
Lernziele
- Wissen wie die Dilute Fellfarben entstehen
- Fähig sein die CDA klinisch nachzuweisen
- Wissen welche Massnahmen notwendig sind um eine CDA zu kontrollieren und zu vermeiden
Dauer des Videos : 22 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
- Die klinische Symptome richtig erkennen
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Lernziele
- Grundlagen der sicheren Mensch-Hund-Interaktion
- Sicheres Verhalten im Umgang mit Hunden
- Prävention von Hundebissen
- Empfohlenes Alter für einen Hund in der Familie
- Verantwortung der Eltern und Erziehung des Hundes
Lernziele
- Wiederholung der wichtigsten klinischen Anzeichen von hepatobiliaren Erkrankungen
beim Kleintier - Pathophysiologie der Hyperbilirubinaemie/ Unterscheidung von Ikterusformen
- Unterscheidung zwischen hepatozellulaerem Schaden, Leberfunktionsverlust und
Cholestase anhand der Blutchemie - Ursachen fuer Leberenzymerhoehungen benennen
- Speziesunerschiede der klassischen „Leberwerte“
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Lernziele
- Verständnis der diagnostischen Grenzen eines einzelnen T4-Werts: Die Teilnehmenden können erklären, warum die alleinige Bestimmung des Gesamt-T4-Werts nicht ausreicht, um eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu diagnostizieren.
- Erkennen der Bedeutung einer umfassenden Diagnostik: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die notwendigen zusätzlichen Laborparameter (z. B. fT4, fT3, TSH, rT3, Antikörper) für eine fundierte Diagnose zu benennen und ihre Bedeutung zu erläutern.
- Verknüpfung von Verhaltensmedizin und Schilddrüsendiagnostik: Die Teilnehmenden können erläutern, warum eine verhaltensmedizinische Diagnostik niemals mit der Beurteilung der Schilddrüse beginnt, sondern immer eine ganzheitliche Analyse des Hundes erfordert.
- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verstehen: Die Teilnehmenden können darlegen, warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Verhaltenstierärzten und Hundetrainern essenziell für eine korrekte Diagnose und Therapieplanung ist.
Lernziele bald verfügbarDVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
- Symptome eines Von-Willebrand-Syndroms erkennen
- Diagnostik eines Von-Willebrand-Syndroms durchführen
- Therapie eines Von-Willebrand-Syndroms anwenden
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Eine klinische Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Die Unterschiede zur Untersuchung zum Adulten kennen lernen.
- Eine genaue Kolik-Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen
erstellen. - Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige
Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele bald verfügbarDVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECEIMInnere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Welche Symptome treten im Verlauf einer Blasenruptur auf?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das Fohlen?
Lernziele
In diesem Webinar wird die Anwendbarkeit der Akupunktur in der veterinärmedizinischen Praxis beleuchtet. Dabei hilft es sich in die Definition von Krankheit in der TCM hineinzudenken und daraus Behandlungskonzepte abzuleiten Anhand einiger Beispiele wird diese Herangehensweise beleuchtet.Lernziele
- Entwicklungsphasen – Unterschied zwischen Geschlechtsreife und geistiger Reife verstehen.
- Hormoneller Einfluss – Wirkung von Testosteron auf Verhalten, Sozialverhalten, Impulskontrolle.
- Vor- & Nachteile der Kastration – Positive Effekte (z. B. weniger sexuell motiviertes Verhalten) vs. Risiken (z. B. Unsicherheiten).
- Erziehung vs. Kastration – Kastration ersetzt keine Sozialisation und Erziehung.
- Indikation zur Kastration – Sinnvolle Zeitpunkte und problematische Auswirkungen erkennen.
Lernziele
- Den Schweregrad einer Kolik richtig einschätzen zu können.
- Die genaue Lokalisation der Schmerzen eingrenzen zu können.
- Eine Differentialdiagnosenliste zu erstellen.
- Weiterführende Untersuchungen direkt vor Ort einleiten zu können.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten zu können.
- Eine optimale Vorbereitung und Überweisung des Patienten an die Klinik durchzuführen.
Lernziele
- Sich bewusst sein, welche Hypersensitivität-Mechanismen bei Futterallergien involviert sind
- Die Ursachen kennen, die den Erfolg einer Eliminationsdiät negativ beeinflussen kann
- Die bestmögliche hypoallergene Diät auswählen können