Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Erfolgreich eine Tracheoektomie durchführen
- Tipps und Tricks, um etwaige Komplikationen zu verhindern
- Probleme im Luftsack? Wie verfahren wir um Massen im Luftsack zu entfernen.
Lernziele
- Die wichtigsten Schritte zur Eröffnung des Reproduktionstraktes
- Kastration beim Vogel? Was müssen wir beachten und welche Möglichkeiten haben wir.
- Risiken der OP. Lernen Sie mit welchen Instrumenten Sie schnell und akkurat zu einem guten Resultat kommen.
Lernziele
- Wissen über die Einteilung der Kopfnerven (1-12)
- Wissen über die Funktion der Kopfnerven (sensorisch, motorisch)
- Die klinische Überprüfung der Kopfnerven (Neurologischer Untersuchungsgang)
- Eingrenzung der Lokalisation und Diagnosestellung
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAGastroenterologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Magendrehung (GDV) betrifft häufig mittelgroße bis große Hunderassen und verursacht eine akute Magendilatation, die die Blutversorgung beeinträchtigt und zu Gewebenekrose führen kann.GDV reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen durch Kompression der kaudalen Hohlvene, was zu einem verringerten Herzzeitvolumen und zu einem obstruktiven Schock führt.Die präanästhetische Vorbereitung bei Magendrehungen beinhaltet den Versuch, den Magen zu dekomprimieren.Medikamente mit negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sollte man vermeiden und eine Präoxygenierung, kontinuierliche EKG-Überwachung sowie die Vorbereitung von Lidocain für ventrikuläre Arrhythmien einschließen.Nach der Operation benötigen Magendrehung-Patienten eine sorgfältige Überwachung auf Herz-Kreislauf-Störungen, eine angemessene Flüssigkeitstherapie und wirksame Analgesie, um die Genesung zu gewährleisten.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Die Ziele von alternativen Therapien zu verstehen
- Verschiedene Therapie je nach Preis / Erkrankung anbieten
Lernziele
- Sozialisierung des Katzenwelpens
- Prophylaxe: Katzenkindergarten
- Präparate zur Prämedikation vor angstauslösenden Ereignissen
Lernziele
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Prophylaxe
Lernziele
- Prostataerkrankungen beim Hund wie Hyperplasie, Prostatitis, Zysten und Tumore verstehen und unterscheiden
- Diagnose durchführen
- Behandlung umsetzen, einschließlich der Omentalisation
Lernziele
- Die unterschiedlichen bronchialen Erkrankungen der Katze zu kennen
- Die Aufarbeitung einer hustenden Katze zu kennen
- Die Therapie für Asthma/Bronchitis zu starten und zu monitoren
Lernziele
- Definitionen und Charakteristika verschiedener Dysphagietypen wiederholen und vertiefen
- Dysphagie von Regurgitieren und Erbrechen abgrenzen koennen
- Ursachen fuer Dysphagien und Regurgitieren sinnvoll einteilen
- Schrittweise diagnostische Aufarbeitung mittels bildgebender Verfahren angeben
- Indikationen fuer dynamische Schluckstudien und Endoskopie erkennen
Lernziele
- Wie werden uns Pferde von Patientenbesitzern/-innen häufig angekündigt?
- Genaue Anamneseerfragung und was nicht fehlen darf
- Neurologische Untersuchung aus der Distanz
- Neurologische Untersuchung „Hands on“
- Pathologische Befunde
- Wo liegt die Läsion? – oberes oder unteres Motorneuron?
Lernziele
- Am Ende des Vortrags können die Teilnehmer die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten mit akutem oder chronischem Perikarderguss beschreiben.
- Die Studierenden sind in der Lage, drei mögliche physikalische Befunde eines Patienten mit einer Herztamponade zu nennen.
- Am Ende des Vortrags sind die Studierenden in der Lage, die elektrokardiographischen und echokardiographischen Veränderungen zu erkennen, die auf einen Perikarderguss zurückzuführen sind.
Lernziele
- Diagnostische Vorgehen beim Pyothorax
- Therapeutische Optionen kennen und erklären
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdeasthma
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdeasthma
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei asthmatischen Pferden
Lernziele
- Ganzheitliches Fallmanagement
- Die Wichtigkeit einer verhaltenstherapeutischen Diagnose
- Hundegruppenhaltung: Vorteile & gesetzliche Grundlagen
- Hygienemanagement & Mitarbeiterschulung
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAAOphtalmologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Erhöhten intraokularen Druck vermeiden: Es ist entscheidend, einen erhöhten intraokularen Druck bei Patienten mit Zuständen wie Hornhautgeschwüren, Descemetozele, Glaukom und Katarakten zu vermeiden, um eine Verschlimmerung dieser Zustände zu verhindern.
- Normalen intraokularen Druck beibehalten: Der normale intraokulare Druck kann durch Aufrechterhaltung der Normokapnie (normale Kohlendioxidwerte im Blut) und das Vermeiden von Medikamenten, die Erbrechen oder Würgen auslösen, erhalten werden.
- Angemessene Analgesie sicherstellen: Die Bereitstellung einer angemessenen Analgesie trägt zu einem ruhigen Aufwachphase bei und minimiert das Risiko von Traumata am Auge.
- Anästhesiemanagement anpassen: Anästhesieverfahren sollten weitgehend durch den zugrundeliegenden Gesundheitszustand des Patienten bestimmt werden.
Lernziele
Arthrosen im Bereich des Ellbogengelenkes stellen Veterinärmediziner vor große Herausforderungen. Bei einer Ellbogengelenksdysplasie ist schnellstmöglich eine OP anzustreben, allerdings kommt es trotzdem in der Regel zu Arthrosen in diesem Bereich. In diesem Webinar wird darauf eingegangen, wie man betroffene Hunde mit einer breitgefächerten Behandlungsstrategie bestmöglich unterstützen kann.DVM Nina GASPARIK-KÜLSDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVAAEndokrinologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Verständnis der Auswirkungen von Diabetes auf die Anästhesie
- Verständnis der Auswirkungen der Anästhesie auf Diabetes
- Entwicklung eines Plans für die Anästhesie von Patienten mit Diabetes
Lernziele
- Die Vorteile des Aquatrainings für die Rehabilitation und die körperliche Fitness von Pferden verstehen.
- Praktische Tipps für eine sichere und effektive Durchführung von Aquatrainingseinheiten erlernen.
- Die Techniken zur Motivation und Fortschrittssteigerung beherrschen, um Aquatrainingseinheiten bei Pferden zu optimieren.
DVM Carlos MEDINADauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ACVIMInnere Medizin Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung kranker neugeborener Fohlen
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis der Pferdeneonatologie/Perinatologie
- Verständnis für einige therapeutische Interventionen für das kranke neugeborene Fohlen