Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Was bedeutet es, Euthanasie richtig durchzuführen?
- Was sind die empfohlenen Medikamente und Methoden für die Sterbehilfe?
- Wie kann ich es besser machen
Lernziele
- Vaginitis vs. Junghundvaginitis
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Verstehen dass Herzultraschall ist nicht ein Diagnostik per se für pulmonale Hypertension
- Das Work-up für einen Patient mit pulmonaler Hypertension herstellen
- Die adequate Therapie für pulmonale Hypertension kennen
Lernziele
- Pathophysiology von Cushing
- Wichtigste klinische Veränderungen bei Hunden mit Cushing
- Wichtige Veränderungen in dem Blut und Urinanalyse sowie in der Bildgebung bei Hunden mit Cushing
- Verschiedene Tests für die Cushing-Diagnose
- alle Optionen für die Behandlung von Cushing
Lernziele
- Nach diesem Webinar sollten Sie in der Lage sein die Vor- und Nachteile der Pulsoximetrie benennen zu können
- mögliche Fehlerquellen, die die Pulsoximetrie beeinträchtigen können, zu identifizieren
- entscheiden können, ob der angezeigte Wert korrekt sein kann
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie ChirurgieLernziele
- Vor jeder Thorax-OP ist eine detaillierte Untersuchung erforderlich, um den Patienten vor dem Eingriff gut möglichst zu stabilisieren.
- Opioide und Benzodiazepine sind „gute“ Optionen für die Prämedikation.
- Bei jedem Patienten, wo der Thorax geöffnet wird, ist eine maschinelle Beatmung mit PEEP erforderlich.
- Patienten nach Thorax-Operationen müssen streng überwacht werden.
Lernziele
- Die Osteoarthrose (OA) ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Hundes. Entgegen früheren Ansichten ist nicht nur der Gelenkknorpel, sondern das gesamte Gelenk inklusive Gelenkkapsel, Synovialmembran, hyaliner Gelenkknorpel, subchondraler Knochen sowie stabilisierende Strukturen wie Bänder und Muskeln betroffen.
Ein multimodales Regime ist für die Therapie der OA des Hundes das Mittel zum Erfolg. Auch wenn die OA nicht heilbar ist, so kann die Symptomatik gebessert und das weitere Fortschreiten durch gezielte Kombination von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, therapeutischen Modalitäten und wenn möglich auch chirurgischen Eingriffen reduziert werden.
DVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 50 min + MCQsDipl. ECVIM-CAEndokrinologie Pharmakologie/ToxikologieLernziele
- Vor- und Nachteile der Radiojodtherpie bei der Katze verstehen
- Detaillierte Einsicht in den Ablauf der Radiojodtherapie erhalten
- Erfahren wie die Eignung einer hyperthyreoten Katze zur Radiojodtherapie bestimmt werden kann (z.B. eine Checkliste entwickeln)
- Die Effekte der Radiojodbehandlung auf andere Organsysteme (Niere, Herz) sowie deren Management verstehen
- Einen Plan fuer Kontrollen nach Radiojodtherapie entwickeln (inkl. Erkennen von [subklinischer] Hypothyreose und deren Konsequenzen)
Lernziele
- Neue Erkenntnisse zum Management von Schmerz bei unseren Vogelpatienten
- Wie erkennen wir den Schmerz in unseren Patienten und welche Protokolle können wir sicher anwenden
- Opioide im praktischen Gebrauch. Durch die große Anzahl verschiedener Spezies müssen wir regelmäßig Dosierungen von anderen Spezies extrapolieren
- Was müssen wir beachten, wenn es keine Veröffentlichung zu einer Spezies gibt und wir ein balanciertes Protokoll zur Schmerztherapie anwenden müssen
- Der Gebrauch von Lokalanästhesie in der Vogelmedizin
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen
Lernziele
- Die Pathophysiologie von Pulmonäre Hypertension (PHT) kurz erklären
- Die verschiedene Ursache für PHT kennen
- Die verdächtige klinische Symptomen für PHT erkennen
Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Diagnostisches Vorgehen
- Grundlagen der gynäkologischen Untersuchung
- Mögliche Therapieoptionen unter Beachtung der Befunde
Lernziele
- Die Unterschiede zwischen prädisponierende, primäre und sekundäre Faktoren involviert in Ohrenerkrankungen kennen
- Die klinischen Symptome einer Otitis externa von Otitis media und interna erkennen können
- Diagnostische Methoden wie Otoskopie, Zytologie und mikrobiologische Untersuchungen richtig anwenden
Lernziele
- Die Klinik und das biologische Verhalten erkennen
- Diagnostische Verfahren richtig implementieren
Lernziele
- Definition und Häufigkeit der Osteoarthrose beim Pferd
- Klinische Symptome
- Diagnose
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Ein zentraler Venenkatheter (ZVK) ist ein Katheter, der in eine große Vene eingeführt wird.
- Ein ZVK wird üblicherweise in die Jugular- oder Femoralvene platziert.
- Die häufigsten Komplikationen sind: Pneumothorax, Gefäßperforation, katheterbedingte Blutbahninfektionen, Okklusion, Fehllage, des Katheters, venöse Luftembolie, katheterbedingte Thrombose.
Lernziele
Infektion richtig erkennen, diagnostizieren und behandelnLernziele
- Das Atemsystem der Vögel verstehen.
- Einleitung, Erhaltung und die Aufwachphase. Welche Medikamente kann man verwenden und was muss beachtet werden.
- Die Anästhesieüberwachung beim Vogel folgt einfachen Richtlinien. Allerdings kann man nicht alle Geräte verwenden, welche wir bei den Säugetieren zur Verfügung haben. In diesem Webinar sehen sie einfache Methoden, um eine gute Anästhesie zu erhalten.
- Was muss man bei einigen Spezies beachten und was sind neue Erkenntnisse in der Anästhesie von Vögeln.
Lernziele
- Wie verifiziert man eine Thrombozytopenie?
- Welches Risiko besteht für spontane Blutungen bei Thrombozytopenie?
- Primär und sekundär Immun-vermittelte Thrombozytopenie
- Wie diagnostiziert man eine immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Was sollte auf Infektionserreger getestet werden?
- Therapie der immunvermittelten Thrombozytopenie
- Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Prognosis
Lernziele
- Blutprodukte kennenlernen und unterscheiden
- Blutgruppen und ihre Besonderheiten bei Hund und Katze kennen
- Relevanz der Blutgruppenbestimmung verstehen
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAAllgemeine Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Differenzielle Diagnose für Hypoglykämie kennen
- Die adäquate Aufarbeitung für einen Verdacht auf Insulinom kennen
- Die mögliche Therapie mit dem Besitzer diskutieren
Lernziele
- Einen Überblick über die „Basics“ der Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose der Katze verschaffen
- Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile vergleichen
- Ein Verständnis für die mögliche Komplexität von Komorbiditäten entwickeln
- Die Wichtigkeit der Blutdruckmessung und anderer Kontrollen bei der Behandlung von hyperthyreoten Katzen erkennen
Lernziele
- Auch Katzen sind, vor allem mit zunehmendem Alter, häufig von Osteoarthrosen (OA) betroffen. Auch wenn die Erkrankung oft erst spät, wenn überhaupt erkannt wird, leiden sehr viele Katzen darunter. Im Gegensatz zum Hund, wo vor allem Lahmheit und radiologisch Osteophytenbildung ins Auge springt, sind die Anzeichen bei der Katze oft subtiler. Reduzierte Gelenkbeweglichkeit (ROM), Schmerzen bei Palpation, Krepitation, Gelenkfüllung und Fibrosierung des Weichteilgewebes sind typische Symptome.
In den meisten Fällen wird therapeutisch auf ein NSAID zurückgegriffen. Welche weiteren Möglichkeiten aus Sicht der physikalischen Medizin es noch gibt, werden in diesem Webinar dargestellt.