Belastungsinduziertes Lungenbluten (EIPH) beim Pferd. Nur beim Rennpferd ein Problem?
Das belastungsinduzierte Lungenbluten beim Pferd (EIPH) zeigt sich klinisch durch Epistaxis und Leistungsschwäche bzw. häufiger durch einen endoskopischen Nachweis von Blut intratracheal oder den Nachweis von Erythrozyten / Hämosiderin / Hämosiderophagen in der bronchoalveolären Lavage.
Die Erkrankung betrifft nicht ausschließlich Rennpferde, die Prävalenz hängt von dem gewählten Diagnoseverfahren ab.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
Die Erkrankung betrifft nicht ausschließlich Rennpferde, die Prävalenz hängt von dem gewählten Diagnoseverfahren ab.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sind zu erwarten?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das betroffene Pferd?
Nach einer Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten in einem Galopprennstall, folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.