Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Paraneoplastische Blutbildveränderungen erkennen
- Richtige Pathomechanismen identifizieren
Lernziele
- Interpretieren Sie das Blutbild von Vögeln
- Was sind die wichtigsten Unterschiede bei den unterschiedlichen Vogelspezies
- Mein Patient hat eine Lebererkrankung. Diagnostizieren und Interpretieren Sie die Hämatologie und Blutchemie anhand von Fallbeispielen.
Lernziele
- Verstehen, welche Formen von Therapieresistenz es in der Epilepsie gibt
- Entscheidung treffen können, wie mit den Therapieresistenzen umgegangen werden soll
- Wirksame Futterergänzungsmittel kennen
Lernziele
- Besonderheiten in der Verstoffwechselung des neugeborenen Welpen
- Applikationsmöglichkeiten von Medikamenten
- Auswahl der Medikamente
- Fallbericht
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wiederholung der Physiologie und Pathohysiologie des Kalziumstoffwechsels
- Wann ist Hyperkalzämie relevant und wie soll man sie bestätigen?
- Klinische Anzeichen einer Hyperkalzämie
- Ursachen und Aufarbeitung (e.g. diagnostischer Plan) für Hyperkalzämie
Lernziele
- Update zu den Definitionen und Kriterien von Sepsis und SIRS
- Pathophysiologischer Hintergrund der klinischen Veränderungen und der möglichen Komplikationen
- Überwachung und Therapie von septischen Patienten
Lernziele
- Wie können Sie den Patienten am besten für die Operation stabilisieren
- Welche sind die verschiedenen Gastropexie Optionen
- Welche Komplikationen können Sie erwarten
Lernziele
- Worum handelt es sich bei der „degenerativen Myelopathie“?
- Welche Hunde sind besonders betroffen, wie kommt man zu der Diagnose, wie schätzt man die Prognose ein und welche Therapieansätze machen Sinn?
Lernziele
- Die verschiedenen Hauttumore klinisch unterscheiden können
- Wissen welche diagnostische Mittel zur Diagnose von Hauttumore notwendig sind
- Die Therapieoptionen der veschiedenen Arten von Hautknoten kennen und anwenden können
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Lernziele
- Was ist die Ursache
- Wie wird es diagnostiziert
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Die Vorteile und Nachteile der Radiojodtherapie kennen
- Den graube Verlauf von Radiojodtherapie kennen
Lernziele
- Besonderheiten des neugeborenen Welpen
- Strukturiertes Vorgehen bei der allgemeinen und segmentalen Untersuchung
- Weitere diagnostische Möglichkeiten
- Fallbericht
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 16 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
Lernziele bald verfügbarDVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Verschiedene Monitoring Methoden für Patienten unter Trilostan kennenlernen
- Limitationen der Monitoring Methoden erkennen
- “Cushing’s Quality-of-life Questionnaire” kennenlernen
DVM Andrea BATHEN-NÖTHENDauer des Videos : 11 min + MCQsDipl. ECVNPharmakologie/Toxikologie NeurologieLernziele
- Entscheidung treffen können, wann eine Epilepsie behandelt werden sollte
- Entscheidung treffen können, was zur medikamentellen Therapie eingesetzt werden sollte
- Dosierungen kennen
- Die wichtigsten Nebenwirkungen von Antiepileptika kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Kurze Wiederholung von Differentialdiagnosen und Aufarbeitung bei Katzen mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege
- Differentialdiagnosen für infektiöse und extrapulmonäre Erkrankungen
- Update Lungenwürmer bei der Katze
- Relevanz von Mycoplasmen bei Atemwegserkrankungen der Katze (Fallbeispiel)
- Ungewöhnliche Ursachen von Atemproblemen (z.B. Pockeninfektion)
- Systemische Infektionen die Lungen mit beeinträchtigen
Lernziele
- Ätiologie und Symptome
- Diagnose
- Frakturtypen
- Therapie Möglichkeiten
Lernziele
- Allgemeines zum Thema Bandscheibenvorfall beim Hund.
- Welche Arten des Bandscheibenvorfalles sehen wir und wie kann man diese einteilen?
- Welche Möglichkeiten der physikalischen Therapie stehen uns zur Verfügung?