Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Lokalisationen kennen, die eine Kolik auslösen können.
- Die Lokalisation der Schmerzen eingrenzen können.
- Die Möglichkeiten zur genaueren Differenzierung in der Fahrpraxis erlernen.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele
- Die möglichen Phasen der Blutgerinnung, in denen Probleme auftreten können, die zu Hypokoagulabilität führen, zu identifizieren
- Die klassischen Erkrankungen, die zur Hypokoagulabilität führen, und die Ergebnisse der Tests zu erklären
- Die möglichen Behandlungen zu kennen
Lernziele
- Die Virchow-Trias erklären
- Die Erkrankungen, die zur Hyperkoagulabilität prädisponieren, kennen
- Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Hyperkoagulabilität auflisten
Lernziele
- Definition von abnorm repetitiven Verhaltensweisen
- Ätiologie, Diagnosestellung und Therapie von ARV’s
- Übersicht bekannter ARV‘s
- Fallbeispiele
Lernziele
- In diesem Webinar wird ein allgemeiner Überblick über die aktuelle Studienlage und somit über die Evidenz zum Thema Akupunktur in der Veterinärmedizin gegeben
- Zum Thema Schmerz gibt es die meiste Literatur aber auch hier müssen die Studien kritisch gelesen und evaluiert werden
- Weiters wird auch darauf eingegangen, warum es schwer sein kann, die positiven Wirkungen, die einem als Kliniker/in auffallen, zu beweisen
Lernziele
- Ursachen und Risikofaktoren kennen, die eine multi-resistente Hautinfektion verursachen können
- Korrekte Anwendung der Therapieoptionen bei einer bakteriellen Pyodermie
- Hygienemassnahmen in der Praxis kennen und richtig anwenden
Lernziele
- - Einen komplexen Fall von Durchfall systematisch aufarbeiten
- Diagnostische Tests logisch anwenden
- Diagnostische Testergebnisse kritisch interpretieren
- Sinnvoll weiterfuhrende Diagnostik planen
- Therapieplan erstellen
Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von ATE bei Katzen verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren aus der HCM zur Beurteilung des ATE-Risikos verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich der empfohlenen Vorbeugung und Behandlung von ATE bewusst sein.
Lernziele
- Die Nabelstrukturen des Fohlens machen nach der Geburt eine Rückbildung in den ersten acht Lebenswochen durch und sind über ca. 5 - 6 Wochen sonografisch darstellbar. Bei Neonaten stellt der Nabel, gefördert durch IgG-Mangel und Hygienemängel im Stall, eine potentielle Eintrittspforte für Bakterien dar. Ausgehend von diesem Infektionsherd ist eine Erregerausbreitung in weitere Lokalisationen, wie in die Lunge, Leber oder in die Gelenke, möglich. Infektionen der Nabelstrukturen zeigen sich nicht immer äusserlich. Die sonografische Untersuchung ist zuverlässig in der Diagnose interner Infektionen im Bereich der Nabelstrukturen. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Im Zuge welcher Symptome schalle ich die Nabelstrukturen?
- Wie bereite ich das Fohlen vor / welches Equipment benötige ich?
- Welche Strukturen schalle ich und was sind die physiologischen und pathologischen Befunde?
Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden den Pathomechanismus des Hustens verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung von Husten bei Herzerkrankungen verstehen.
Lernziele
- Die verschiedenen klinischen Muster der FASS erkennen
- Eine FASS richtig diagnostizieren
- Die verschiedenen Therapieoptionen zur Behandlung der FASS kennen
Lernziele
- Evidenzbasierte Anwendung von FMT bei Hund und Katze
- Spezifische Kriterien zur Auswahl von FMT Spendern
- FMT Herstellung und Aufbewahrung
- FMT Dosierung, Verabreichung und Indikationen
- Anhand der aktuellen FMT Richtlinien
Lernziele
- Ursachen von Chylothorax auflisten
- Diagnose von Chylothorax stellen
- Aufarbeitung eines Falls mit Chylothorax anbieten
Lernziele
In diesem Webinar wird ein Einblick in die analgetische Wirkung der Akupunktur gegeben, um auch von Seiten unserer „westlichen“ Medizin zu verstehen, warum und wie die Akupunktur bei schmerzhaften Zuständen helfen kann.Lernziele
- Die klinischen Symptome einer Dermatophytose erkennen
- Korrekte Anwendung der diagnostischen Mittel zur Diagnose einer Dermatophytose
- Die Grundprinzipien einer erfolgreichen Dermatophytose-Therapie kennen
Lernziele
- Die Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) erklären und erläutern, warum sie zu einer Hypocobalaminämie führt.
- Die zwei wichtigsten Ursachen für eine EPI auflisten.
- Die Diagnose einer EPI durchführen.
- Eine angemessene Therapie für EPI anwenden.
Lernziele
- Die durch die Protozoen Theileria equi und Babesia caballi ausgelöste equine Piroplasmose ist eine eventuell unterdiagnostizierte aber zunehmend auftretende Erkrankung in Deutschland. Sie löst je nach geografischer Lokalisation und abhängig von dem auslösendem Erreger (Theileria equi oder Babesia caballi) eine variable Symptomatik bei betroffenen Pferden aus. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Klinischer Verlauf bei Infektionen mit B. caballi und T. equi anhand eines Fallbeispiels
- Diagnosestellung
- Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten
Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen
Lernziele
- Unterschiede der Funktionskreise „Agonistik“ & „Beutefangverhalten“ im caninen Ethogramm
- Ungünstige Verknüpfung von Handlungsketten aus beiden Funktionskreisen durch fehlerhaftes Hundetraining
- Modifiziertes Beutefangverhalten beim Border Collie
- Aggressiver Hund gefährlicher Hund
Lernziele
- Prinzipien der Blutreinigungsverfahren verinnerlichen.
- Verstehen wann eine Plasmapherese für Immunologische Erkrankungen sinnvoll sein kann.
- Limitationen der Plasmapherese und Immunadsorption verstehen.
Lernziele
- Differentialdiagnosen für “Kolitis” zu formulieren und anhand dessen ein
diagnostisches und therapeutisches Herangehen an solche Fälle - Kolitis empirisch/ evidenz-basiert zu behandeln
- Die typischen Zeichen der granulomatösen Kolitis zu benennen
- Die diagnostische und therapeutische Herangehensweise bei granulomatöser Kolitis von anderen Formen der Kolitis zu differenzieren
- Histopathologische Besonderheiten der granulomatösen Kolitis zu beschreiben und diagnostisch anzuwenden
Lernziele
- Die Symptome von Polyzythämie zu erkennen
- Die mögliche Ursache einer Polyzythämie zu listen
- Die Aufarbeitung eines Patienten mit Polyzythämie zu kennen
Lernziele
In diesem Webinar wird die Geschichte der TC(V)M näher beleuchtet um einen Einblick in dieses komplexe Wissensgebiet zu erhalten. Ein grober Überblick über die Kernthemen wie Yin und Yang, Meridiansystem, Organe der TCM sowie deren Zusammenhänge werden kurz angerissen um ein Gefühl dafür zu bekommen, womit man es zu tun hat.Lernziele
- Diagnostik von Aggression
- Einsatz von Psychopharmakologie bei Aggression
- Rechtliche Grundlagen für eine verhaltensbedingte Euthanasie