Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Die hämatologischen und biologischen Kriterien kennen, um auf das Vorhandensein einer IMHA zu schließen.
- Einen diagnostischen Ansatz zur Ursachenermittlung bei einer IMHA-Situation vorschlagen.
Lernziele
Neben Arthrosen, die meistens im höheren Alter auftreten, sind Tendinopathien im Bereich des Schultergelenkes eine häufige Indikation für den Einsatz physiotherapeutischer Methoden beim Hund. Besonders Sport- und Diensthunde sind von Erkrankungen im Bereich der Sehne des M. biceps brachii und/ oder des supraspinatus betroffen. Dieses Webinar soll Einblicke in die generelle Prognose sowie bewährte Modalitäten zur Behandlung dieser Pathologien geben.Lernziele
Die Equine proliferative enteropathy (EPE) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das obligat intrazelluläre, gram-negative Bakterium Lawsonia intracellularis ausgelöst wird. Die Erkrankung kann, neben weiteren Symptomen, zu Durchfall und Hypoproteinämie/Hypalbuminämie führen. Betroffen sind vor allem junge Pferde rund um das Absetzalter mit einem saisonaler Peak zwischen Herbst und Frühjahr.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EPE?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen: Abgabe von Psychopharmaka
- „Überweisungen“ von Hundetrainern hinterfragen
- Die Schilddrüse wird immer abgeklärt, allerdings mit 8 Laborparametern
- Die Abgabe von Psychopharmaka bedingt eine konkrete Diagnosestellung & fortlaufende Therapiegestaltung
- Die drei Säulen des verhaltenstherapeutischen Therapieplans
Lernziele
- Mögliche Erscheinungsformen der Bradykardie auf dem EKG verstehen.
- Erkennen von möglichen Problemen, die eine Bradykardie verursachen können.
Dauer des Videos : 19 min + MCQsInnere Medizin Sportmedizin Alternativmedizin PhysiotherapieLernziele
Das Verständnis der Pathophysiologie von Rückenschmerzen und der Optionen für interventionelle Schmerztherapie ist entscheidend für die effektive Behandlung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität von Hunden mit Diskopathien.
Diese Interventionen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, während die Risiken im Zusammenhang mit invasiveren chirurgischen Verfahren minimiert werden.
Das Verständnis der Vorteile, Risiken und geeigneten Indikationen für jede interventionelle Schmerztherapieoption ist entscheidend, um Behandlungspläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen betroffener Hunde anzupassen.Lernziele
- Eröffnen wir den Kropf: einfach und schnell eine Chirurgie des Kropfes erfolgreich abzuschließen.
- Fremdkörper im Magen? Mit dieser Technik können sie auf den Drüsen- und Muskelmagen zugreifen und Fremdkörper entfernen.
- Prolaps der Kloake. Hier erfahren sie mehr über die möglichen chirurgischen Techniken zur Kloakopexie.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit breitem QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit breitem QRS-Komplexen einleiten.
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von Magengeschwüren beim Pferd
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EGUS bei Pferden
- Verständnis für einige therapeutische Interventionen bei EGUS
Lernziele
- Erkenne einen Notfall während der Legenot
- Pro und kontra der Therapiemöglichkeiten
- Behandeln sie den Vogelpatienten nach der Legenot richtig, um weitere Problematiken zu vermeiden
- Ist Kastration/Sterilisation beim Vogelpatienten eine Möglichkeit?
Lernziele
- Materialanforderungen, Techniken und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Biopsieentnahmetechniken
- Moeglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zur Biopsieaufbewahrung und Uebermittlung zum Labor
- Generally Herausforderungen der histologischen Bewertung von endoskopischen Magendarmbiopsien
Lernziele
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Prophylaxe
Lernziele
Equine multinodular pulmonary fibrosis (EMPF) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das Gammaherpesvirus „Equines Herpesvirus 5“, eventuell in Assoziation mit weiteren Herpesviren, ausgelöst wird. Die Erkrankung führt zu einer interstitiellen Pneumonie mit pulmonären Fibrosen und einer progressiv zunehmenden inspriratorischen Atemnot. Die Prognose ist in den meisten Fällen schlecht.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EMPF?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Den Verlauf der 3 aufeinander folgenden Neurone zur sympathischen Innervation des Auges kennen.
- Die 4 Hauptsymptome des Hornersyndroms bei Hund und Katze kennen.
- Das Ergebnis des Phenylephrintestes interpretieren können.
- Ursachen des Hornersyndroms benennen können, je nachdem, welches der 3 Neurone betroffen ist.
Lernziele
- Das Verständnis der Pathophysiologie von Rückenschmerzen und der Optionen für interventionelle Schmerztherapie ist entscheidend für die effektive Behandlung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität von Hunden mit Diskopathien.
- Diese Interventionen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, während die Risiken im Zusammenhang mit invasiveren chirurgischen Verfahren minimiert werden.
- Das Verständnis der Vorteile, Risiken und geeigneten Indikationen für jede interventionelle Schmerztherapieoption ist entscheidend, um Behandlungspläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen betroffener Hunde anzupassen.
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen des Vorliegens der Therapiebedürftigkeit
- Diagnostische Kriterien zur Feststellung eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Therapeutische Akut-Maßnahmen bei Vorliegen eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit engen QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit schmalen QRS-Komplexen einleiten.>/ul>
Lernziele
- Konstruktive Kommunikation mit dem Tierbesitzer
- Verhaltenstherapeutisches Hintergrundwissen in Bezug auf die Schilddrüse
- Laboruntersuchung lege artis: LABOKLIN, Schilddrüsenprofil Hd. (8 Parameter)
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von chronischem Durchfall
- Gewinnung von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis chronischer Durchfallerkrankungen bei Pferden
- Sensibilisierung für einige therapeutische Interventionen bei chronischem Durchfall
Lernziele
- Die typischen klinischen Symptome der IPR benennen
- Die Änderung der klinischen Symptome mit der Zeit kennen
- Die Hauptdifferentialdiagnose (Botulismus) sowie klinische Unterscheidungsmöglichkeiten kennen
- Die möglichen diagnostischen Tests der IPR kennen
- Die Therapiemöglichkeiten für die IPR kennen
Lernziele
In diesem Webinar wird auf häufige Pathologien der Patella im Speziellen auf die Patellaluxation eingegangen.
Die klinische Beurteilung der Schwere der Erkrankung sowie therapeutische Ansätze inklusive möglicher chirurgischer Möglichkeiten werden besprochen, aber auch die Therapie aus Sicht der physikalischen Medizin.