Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Definitionen und Demographik der PLE
- Ursachen und Aufarbeitung anhand von Fallbeispielen
- Klinische Komplikationen und Folgeerscheinungen
- Altes und Neues in der Behandlung
Lernziele
Die Fragen "wie viel, wie oft und welche Übungen sind für einen Welpen/Junghund erlaubt" sind eines der meistdiskutierten Themen in der Tierhaltergemeinschaft. Die Empfehlungen, die im Internet zu finden sind, reichen von "trainieren Sie Ihren Hund nicht länger als 1 Minute pro Tag für jede Woche, die der Hund alt ist (z.B. 12 Minuten für einen 12 Wochen alten Welpen)" bis hin zu "tragen Sie den Hund über Treppen bis zum Verschluss der Epiphysenfugen". Tierärzte werden häufig mit der Frage konfrontiert, welche Übungen sicher durchgeführt werden können, um das Risiko der Entwicklung von Gelenkerkrankungen zu verringern, aber tatsächlich gibt es in der wissenschaftlichen Literatur nur wenige Informationen darüber, welche Arten von Übungen das Risiko für die Entwicklung von Gelenkerkrankungen erhöhen. Dennoch gibt es einige Risikofaktoren im Zusammenhang mit Übungen und Umweltfaktoren, die nachweislich zur Entwicklung von Hüftdysplasie bei großen Hunden beitragen. In diesem Webinar werden auch einige Übungen für die gesunde muskuloskelettale Entwicklung vorgestellt.Lernziele
- Was sind die Vorteile der Regionalanästhesie
- Grundlagen der ultraschallgestützten Regionalanästhesie
- Beispiele für US gestützte Nervenanästhesien
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich
- Otitis externa benötigt keine systemische antibiotische Therapie (kontraindiziert)<
- Kein Absetzen der Therapie bis zur zytologischen Kontrolle und Remission
- 3 Monate weiter reinigen
Dauer des Videos : 38 min + MCQsPräventivmedizin und Infektionskrankheiten Tier-/ArtenschutzLernziele
- Die Prävention von Erkrankungen ist speziell in einer Vogelzucht wichtig. Jungtiere versterben schneller als Adulte Tiere. Mit der richtigen Prävention kann dies verhindert werden.
- Die unterschiedlichen Vogelarten und die verschiedenen Haltungsformen verhindern die Erstellung von einheitlichen Hygienemaßnahmen. Was müssen wir beachten, um einen Hygieneplan für die Vogelzucht zu erstellen.
Lernziele
- Das EKG wird verwendet, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.
- Sinusrhythmus entsteht im rechten Herzvorhof.
- Der AV-Block 1. Grades ist eine durch verzögerte Überleitungszeit zwischen Vorhof und Kammer gekennzeichnete Form des AV-Blocks.
- Der AV-Block 2. Grades ist eine durch inkomplette Blockierung des AV-Knotens gekennzeichnete Form des AV-Blocks. Bei AV-Blöcken 2. Grades wird zwischen Mobitz-Blöcken Typ I und II unterschieden.
- Der AV-Block 3. Grades ist eine durch kompletten Ausfall der Überleitung zwischen Vorhof und Kammern des Herzens gekennzeichnete Form des AV-Blocks.
Lernziele
- Physiologe von Schilddrüsenhormonproduktion
- Pathogenese von Schilddrüsenkarzinom
- Haupt klinische Symptome bei Schilddrüsenkarzinom
- Diagnostik bei Schilddrüsenkarzinom
- Therapie Möglichkeiten bei Schilddrüsenkarzinom
Lernziele
- Verständnis der pathogenetischen Mechanismen der FIP
- Die Symptome von FIP erkennen
- Das Basislabor interpretieren
Lernziele
- Unterschiedliche Lymphomsubtypen richtig einordnen können
- Erkennen welches diagnostisches Verfahren bei welchem Subtyp umgesetzt werden soll
- Erkennen welche therapeutische Modalität oder welches Chemotherapieprotokoll am geeignetsten wäre
Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Einfluss des Alters auf den Erfolg der konservativen Therapie
- Kontraindikationen
- Behandlungsprotokoll
Lernziele
- Die klinischen Unterschiede kennen, um eine Futterallergie von einer Umgebungsallergie unterscheiden zu können
- die kritischen Punkte für eine erfolgreiche Eliminationsdiät kennen
Lernziele
- Physiologie Schilddrüse kurz erklären
- Hauptsymptomen von erwobene und kongenitale Hypothyreose beschreiben
- typische Blutveränderungen bei Hypothyreose beschreiben
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 19 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung KardiologieLernziele
- Die Besonderheiten der herzkranken Katzen zu verstehen
- Die Untersuchung „Focused Cardiac Ultrasound“ kennenzulernen
- Die Vorteile und Limitationen dieser diagnostischen Methode zu erkennen
Lernziele
- Indikationen zur Messung von Folsäure und Cobalamin erkennen
- Den Cobalaminstoffwechsel und daraus resultierende klinische Konsequenzen verstehen
- Serumcobalamin als diagnostischen und prognostischen Marker anwenden
- Die Effizienz von oraler vs. parenteral Cobalaminsubstitution erklären und entsprechende Protokolle kennen
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich
- Zytologie ist nicht schwer, erfordert nur etwas Übung
- Nie vorher waschen/desinfizieren
- Zytologie lohnt sich, die Qualität der Therapie steigt massiv mit einer gerichteten Diagnose!
Lernziele
- Überblick über verschiedene Formen der Bewegungsanalyse
- Grundlagen der einzelnen Methoden
Dauer des Videos : 22 min + MCQsDiagnostische Bildgebung Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Grundlagen des Lungenultraschall
- Untersuchungsprotokolle und ihre Anwendung
- Interpretation der Befunde
Lernziele
- Anatomie des Luftsacks
- Definition sowie Symptome der Luftsack Mykose beim Pferd
- Therapie Möglichkeiten der Luftsack Mykose beim Pferd
Lernziele
- die unterschiedliche Formen von Lymphomen der Katze richtig erkennen und einteilen, um Besitzer über die Erkrankung beraten und einen geeigneten therapeutischen Plan erstellen zu können
DVM Christian DANCKERDauer des Videos : 31 min + MCQsDipl. ECVAAZahnmedizin/Oralchirurgie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was sind die Vorteile der Regionalanästhesie
- Welche Lokalanästhetika stehen uns zur Verfügung
- Wie führe ich Nervenanästhesien am Kopf durch
- Welche anderen einfachen Nervenanästhesien gibt es
Lernziele
- Antizipieren der möglichen unsichtbaren Verletzungen
- Welche sind die häufigsten unsichtbaren Verletzungen welche zu Probleme führen können
Lernziele
- Die unterschiedlische Anatomie bei unseren Vogelpatienten bestimmt auch einige Basisprozeduren. Wie intubieren wir unsere Patienten richtig und was müssen wir bei speziellen Spezies beachten.
- Intraosseus Katheter: Eine wichtige Prozedur in der Vogelmedizin. Wann und wie applizieren wir ihn und was müssen wir dabei bedenken.
- Der Luftsackkatheter gehört zum 1x1 der Notfallmedizin beim Vogel. Wann und wie können wir ihn richtig anwenden.
- Tipps zur Haltung von Vogelpatienten in der Tierklinik.<
- Kurze Einführung zur Bluttransfusion beim Vogel
Lernziele
- Hypotonie tritt definitionsgemäß auf, wenn der MAP über 60 mmHg liegt
- Die Therapie der Hypotension soll sich nach der Ursache der Hypotension richten
Lernziele
- Pathophysiologie
- Differentialdiagnose
- Diagnostische Aufarbeitung
- Therapie