Chronische Magendilatation : Diagnose, Behandlung und Fütterungsmanagement

DVM Viola BÄUERLEIN
Dipl. ECEIM
Dauer : 20 min
Innere Medizin Gastroenterologie
Anmelden

Bitte melden Sie sich auf WIZZVET an, um fortzufahren

Um tiefer in dieses Weiterbildungs-Modul einzusteigen, melden Sie sich bitte auf WIZZVET an, indem Sie auf dieses Feld klicken:

Anmelden
  • Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.
    Die alleinige Entfernung des Futterbolus ist häufig nicht kurativ, was kombinierte Behandlungs- und Managementansätze nötig macht.
    Die Prognose steigt mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose.
    Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
  • Bei welchen Symptomen muss ich die chronische Magendilatation als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen?
  • Welche geeigneten Diagnoseverfahren stehen mir zur möglichst frühzeitigen Erkennung der Erkrankung zur Verfügung?
  • Welche medikamentösen- sowie dietätischen Behandlungmöglichkeiten gibt es?
Nach einer Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten in einem Galopprennstall, folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin.

Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.

Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.