Beispiel des Langzeitmanagements eines Golden Retrievers mit Nierendysplasie

- Definition von Azotaemie, Proteinuria, Interpretation von USG
- Diagnose von glomerulaere vs. tubulaeren Erkrankungen beim Hund
- Strukturierte Aufarbeitung von chronischer Nierenerkrankung bei einem jungen Hund
- CKD und Hypertension anhand IRIS Richtlinien managen
- Sekundaeren Hyperparathyreoidismus behandeln
- Einblick in die praktischen Details einer Nierenbiopsie
Prof. Silke Salavati hat an der Justus-Liebig Universität in Giessen studiert, wo sie ebenfalls ihre Doktorarbeit absolvierte. Sie ist seit 2007 ein Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine und hat anschliessend erfolgreich ein PhD am Royal Veterinary College in London absolviert.
Sie ist aktuell die Leitende Ärztin der Inneren Medizin für Kleintiere an der Kleintierklinik der Universität Edinburgh.
Klinisch arbeitet Sie mit allen Aspekten der Kleintierinternistik, Ihr Hauptinteressen- und -forschungsgebiet ist hier die Gastroenterologie. Sie leitet in Edinburgh das Programm zur Ausbildung von ECVIM Residents, und ist auch aktiv in die Lehre, Aus- und Fortbildung von Studenten eingebunden.
Sie ist aktuell die Leitende Ärztin der Inneren Medizin für Kleintiere an der Kleintierklinik der Universität Edinburgh.
Klinisch arbeitet Sie mit allen Aspekten der Kleintierinternistik, Ihr Hauptinteressen- und -forschungsgebiet ist hier die Gastroenterologie. Sie leitet in Edinburgh das Programm zur Ausbildung von ECVIM Residents, und ist auch aktiv in die Lehre, Aus- und Fortbildung von Studenten eingebunden.