Die Anaplasmose beim Pferd. Symptome, Diagnostik und Therapie.

- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Nach einer Ausbildung zur Pferdewirtin mit Schwerpunkt Rennreiten in einem Galopprennstall, folgte das Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.
Danach absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Internship an der Pferdeklinik Burg Müggenhausen, gefolgt von einer Anstellung als Tierärztin (Schwerpunkt Innere Medizin) sowie einer Residency am European College of Equine Internal Medicine bis 2021 in der Pferdeklinik Destedt.
Seit 2021 arbeitet sie als Oberärztin in der Abteilung Innere Medizin in der Pferdeklinik Dallgow.