Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
Lernziele
- Was ist Benigne Prostata Hyperplasie
- Symptomatik und Diagnose
- Möglichkeiten zur Prophylaxe
Lernziele
In diesem Webinar geht es um die technischen Grundlagen und die unterschiedlichen Erzeugungsmöglichkeiten von Stoßwellen sowie um deren Wirkung im Gewebe.
Lernziele
- Phonophobie beim Hund erkennen, von Angst und Schreckreaktionen abgrenzen und häufige Auslöser benennen.
- Ätiologische Faktoren und Komorbiditäten (z. B. Schmerz, Hypothyreose, Demenz) differenzieren.
- Ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen inkl. Differenzialdiagnosen anwenden.
- Medikamente rechtssicher nach § 56a AMG (Umwidmungskaskade) einsetzen.
- Therapien planen – medikamentös und verhaltenstherapeutisch – inkl. Managementmaßnahmen.
- Bei komplexen Fällen gezielt an Verhaltenstierärztinnen überweisen und interdisziplinär zusammenarbeiten.
Lernziele
- Familiäre, rassetypische und congenitale Nierenerkrankungen bei Hund und Katze klassifizieren und benennen
- Spezifische glomeruläre und tubuläre Erkrankungen erkennen (z.B. Amyloidose, hereditäre Nephritis, Podozytopathien)
- Diagnostiscche Schritte bei Verdacht auf Nierendysplasie (inkl. Genetische Tests und typisches Erscheinungsbild im Ultraschall)
- Behandlungsstrategien nach IRIS Richtlinien
- Beispiel typischer Nierenbiopsiebefunde

Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden drei verschiedene Arten der linksventrikulären exzentrischen Hypetrophie.
Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zum DCM-Phänotyp führt.
Lernziele
- Verstehen der wichtigsten infektiösen Ursachen von Konjunktivitis und Keratitis bei der Katze – mit Fokus auf das feline Herpesvirus (FHV-1)
- Krankheitsverläufe und Verlaufsformen differenzieren lernen
- Zielgerichtete Therapie der felinen okulären Herpesinfektion anwenden können

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von SAS bei Hunden verstehen. Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei SAS und ihre klinische Korrelation verstehen.

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von PDA bei Hunden verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei PDA und deren klinische Korrelation verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich über die empfohlene Behandlung von PDA im Klaren sein.
Lernziele
- Die Physiologie von Vitamin B12 verstehen
- Pathologien auflisten können, die eine Hypocobalaminämie verursachen
- Einen diagnostischen und therapeutischen Plan erstellen können

Lernziele
Oft unsachgemäß verwendete Produkte: Sedarom, Zylkene, Anxitane, CBDÖl etc. Wann und bei welcher Indikation sind sie sinnvoll einzusetzen?
Lernziele
- Anatomie und Funktion des Nasenspiegels kennen
- Wissen welche Läsionen bei Erkrankungen des Nasenspiegels auftreten können
- Die wichtigsten Hauterkrankungen kennen bei denen der Nasenspiegel involviert ist
Lernziele
- Die strukturellen Marker der Leber bei der Katze und ihre Charakteristika erklären können
- Die strukturellen Marker der Leber bei der Katze kennen
- Weitere diagnostische Schritte vorschlagen können

Lernziele
- Erkennen häufiger Ursachen für Rückzug und Verhaltensänderungen bei Katzen
- Einschätzen von Umwelt- und Haltungsfaktoren
- Erkennen von Symptomen einer Depression
- Anwendung diagnostischer Strategien
- Entwicklung eines Therapieplans
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von PS bei Hunden verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei PS und deren klinische Korrelation verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich über die empfohlene Behandlung von PS im Klaren sein.
Lernziele
- Stärken und Schwächen der diagnostischen Tests für Pankreatitis kennen
- Die Therapie einer akuten Pankreatitis detaillieren

Lernziele
- Wissen wie die Dilute Fellfarben entstehen
- Fähig sein die CDA klinisch nachzuweisen
- Wissen welche Massnahmen notwendig sind um eine CDA zu kontrollieren und zu vermeiden
Lernziele
- Wiederholung der wichtigsten klinischen Anzeichen von hepatobiliaren Erkrankungen
beim Kleintier - Pathophysiologie der Hyperbilirubinaemie/ Unterscheidung von Ikterusformen
- Unterscheidung zwischen hepatozellulaerem Schaden, Leberfunktionsverlust und
Cholestase anhand der Blutchemie - Ursachen fuer Leberenzymerhoehungen benennen
- Speziesunerschiede der klassischen „Leberwerte“

Lernziele
- Verständnis der diagnostischen Grenzen eines einzelnen T4-Werts: Die Teilnehmenden können erklären, warum die alleinige Bestimmung des Gesamt-T4-Werts nicht ausreicht, um eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu diagnostizieren.
- Erkennen der Bedeutung einer umfassenden Diagnostik: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die notwendigen zusätzlichen Laborparameter (z. B. fT4, fT3, TSH, rT3, Antikörper) für eine fundierte Diagnose zu benennen und ihre Bedeutung zu erläutern.
- Verknüpfung von Verhaltensmedizin und Schilddrüsendiagnostik: Die Teilnehmenden können erläutern, warum eine verhaltensmedizinische Diagnostik niemals mit der Beurteilung der Schilddrüse beginnt, sondern immer eine ganzheitliche Analyse des Hundes erfordert.
- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verstehen: Die Teilnehmenden können darlegen, warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Verhaltenstierärzten und Hundetrainern essenziell für eine korrekte Diagnose und Therapieplanung ist.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
- Symptome eines Von-Willebrand-Syndroms erkennen
- Diagnostik eines Von-Willebrand-Syndroms durchführen
- Therapie eines Von-Willebrand-Syndroms anwenden
DVM Fabienne LEUTHARDDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Geriatrische Medizin
Lernziele bald verfügbarLernziele
In diesem Webinar wird die Anwendbarkeit der Akupunktur in der veterinärmedizinischen Praxis beleuchtet. Dabei hilft es sich in die Definition von Krankheit in der TCM hineinzudenken und daraus Behandlungskonzepte abzuleiten Anhand einiger Beispiele wird diese Herangehensweise beleuchtet.
Lernziele
- Sich bewusst sein, welche Hypersensitivität-Mechanismen bei Futterallergien involviert sind
- Die Ursachen kennen, die den Erfolg einer Eliminationsdiät negativ beeinflussen kann
- Die bestmögliche hypoallergene Diät auswählen können
Lernziele
- Die möglichen Phasen der Blutgerinnung, in denen Probleme auftreten können, die zu Hypokoagulabilität führen, zu identifizieren
- Die klassischen Erkrankungen, die zur Hypokoagulabilität führen, und die Ergebnisse der Tests zu erklären
- Die möglichen Behandlungen zu kennen
Lernziele
- Die Virchow-Trias erklären
- Die Erkrankungen, die zur Hyperkoagulabilität prädisponieren, kennen
- Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Hyperkoagulabilität auflisten