Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
Lernziele bald verfügbarLernziele
In diesem Webinar wird auf Entstehung und mögliche Symptome der Hüftgelenksdysplasie eingegangen sowie therapeutische sowie präventive Möglichkeiten aus Sicht der physikalischen Medizin besprochen.
Nach diesem Webinar sollte man eine gute Vorstellung davon haben, was alles sinnvoll gemacht werden kann.Lernziele
- Tierarzneimittelrechtliche Grundlagen für die Anwendung
- Indikationen für den Suprelorinchip
- Pubertät und Adoleszenzphase beim Rüden
- Ursprünge von agonistischen Verhaltensweisen
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung
Lernziele
- Erkennung und Unterscheidung von feline gastrointestinaler eosinophiler sklerosierender Fibroplasie von abdominellen Neoplasien.
- Anwendung moderner Diagnosemethoden zur präzisen Unterscheidung der Erkrankung.
- Effektive Therapieansätze für optimale Patientenversorgung.
Lernziele
Intrakranielle Erkrankungen, begleitet von erhöhtem intrakraniellem Druck, sind mit einer erhöhten Anästhesie-Morbidität/Mortalität verbunden.
Vermeiden Sie hohe Dosen Ketamin bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck.
Erhöhte PaCO 2 und inhalative Anästhetika stören die Autoregulation des zerebralen Blutflusses und führen zu einem erhöhten intrakraniellen Druck.
Kontrollierte Beatmung zur Aufrechterhaltung einer Normokapnie kann einen mit der Anästhesie verbundenen Anstieg des intrakraniellen Drucks bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen verhindern.Lernziele
- Das Verständnis von B-Linien entwickeln
- Fähigkeit zur Durchführung einer VET BLUE Untersuchung erlangen
Lernziele
- In diesem Webinar werden Lumbalschmerzen aus Sicht der physikalischen Medizin besprochen. Es werden Ursachen, Diagnose und Symptome von Lumbalschmerzen dargestellt, ebenso wie Therapieüberlegungen von Seiten der physikalischen Therapie.
Lernziele
- Was ist Lutealinsuffizienz?
- Wie wird es diagnostiziert?
- Welche Bedeutung haben die Befunde?
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Pathologie von Ehrlichiose zu erklären
- Diagnose von Ehrlichiose zu stellen
- Ehrlichiose zu therapieren
Dauer des Videos : 18 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Wofür kann ich einen POCUS der Lunge nutzen?
- Wie führe ich einen TFast oder Vetblue durch?
- Wie erkenne ich ein Lungenödem, einen Liquidothorax, oder einen Pneumothorax?
- Was sind die Vorteile des POCUS Lunge gegenüber dem Röntgen?
Lernziele
• Diagnostisches Vorgehen bei verhaltensauffälligen Patienten
• Ethogramm und Funktionskreise beim Hund
• Ethologische Parameter
• Canines Ausdrucksverhalten
• Tierärztliches Spezialwissen: ÜberweisungLernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?
Lernziele
- Verständnis für FCU
- Kenntnis der Grenzen des FCU
- Erkennung der in FCU verwendeten Ansichten
Lernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAReproduktionsmedizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Infundieren Sie den Patienten so bald wie möglich
- Prä-Oxygenieren Sie den Patienten vor der Einleitung
- Vermeiden Sie die Aortokavale Kompression so lange wie möglich
- Verwenden Sie Lokalanästhesie
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 21 min + MCQsDipl. ECVAANephrologie/Urologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
Lernziele bald verfügbarDVM Roxana MERCADauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVSNotfallabteilung und Intensivpflege ChirurgieLernziele
- Optionen der Durchführung
- Tipps um Komplikationen zu vermeiden
Lernziele
- Indikationen für zentralvenöse Katheter
- Häufige Komplikationen und wichtige Überlegungen bei der Nutzung von ZVKs
- Pflege des Katheters um Infektionen und Okklusionen zu vermeiden
Lernziele
Bei den peripheren Nervenläsionen kommt es darauf an wie der Nerv geschädigt ist. Leichte bis mäßige fokale Kompressionen haben wesentlich bessere Chancen auf Regeneration als Ausrisse, bei denen das Axon sowie die umgebenden Strukturen durchtrennt werden.
Da man das Ausmaß der Schädigung zu Beginn der Therapie schwer abschätzen kann, liegt immer eine gewisse Unsicherheit bezüglich Prognose bzw. Therapieerfolg vor. Eine häufige Erkrankung, sowohl beim Hund als auch bei der Katze ist die Verletzung des Plexus brachialis. Welche therapeutischen Möglichkeiten hier zu Verfügung stehen und wie die Chancen auf Heilung stehen, werden in diesem Webinar besprochen.