Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAAllgemeine Innere Medizin Endokrinologie
Lernziele
- Differenzielle Diagnose für Hypoglykämie kennen
- Die adäquate Aufarbeitung für einen Verdacht auf Insulinom kennen
- Die mögliche Therapie mit dem Besitzer diskutieren
Lernziele
- Einen Überblick über die „Basics“ der Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose der Katze verschaffen
- Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile vergleichen
- Ein Verständnis für die mögliche Komplexität von Komorbiditäten entwickeln
- Die Wichtigkeit der Blutdruckmessung und anderer Kontrollen bei der Behandlung von hyperthyreoten Katzen erkennen
Lernziele
- Auch Katzen sind, vor allem mit zunehmendem Alter, häufig von Osteoarthrosen (OA) betroffen. Auch wenn die Erkrankung oft erst spät, wenn überhaupt erkannt wird, leiden sehr viele Katzen darunter. Im Gegensatz zum Hund, wo vor allem Lahmheit und radiologisch Osteophytenbildung ins Auge springt, sind die Anzeichen bei der Katze oft subtiler. Reduzierte Gelenkbeweglichkeit (ROM), Schmerzen bei Palpation, Krepitation, Gelenkfüllung und Fibrosierung des Weichteilgewebes sind typische Symptome.
In den meisten Fällen wird therapeutisch auf ein NSAID zurückgegriffen. Welche weiteren Möglichkeiten aus Sicht der physikalischen Medizin es noch gibt, werden in diesem Webinar dargestellt.
Lernziele
- zu erfahren, wer Veterinäranästhesisten sind
- welche Rolle sie in der Veterinärmedizin spielen
- Wie können Veterinäranästhesisten mir helfen?
Lernziele
- Die Symptome von nasalen Tumore der Katze möglichst früh erkennen
- Diagnostische Verfahren richtig implementieren
- Erkennen von welcher Therapie der Patient am meisten profitieren würde
Lernziele
- SLO ist inzwischen fast eine Blickdiagnose
- der Name passt nicht mehr perfekt
- bei guter Compliance therapierbar
- oft nicht heilbar
Lernziele
- Die Pathophysiologie und Symptomen von Addison erklären
- Eine Diagnose von Addison erstellen können
- Die beste Therapie und Monitoring für die Addison’s Patienten zu erstellen
DVM Christian DANCKERDauer des Videos : 35 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und Analgesie
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Die wirksamsten Medikamente (z.B. Glukokortikoide, Apoquel, Cytopoint und Ciclosporin) zur Juckreiz-Kontrolle kennen
- Sich bewusst sein, wie und wann diese Medikamente eingesetzt werden können
- Die wichtigsten Nebenwirkungen dieser Medikamente kennen
Lernziele
- Welche Probleme gehen damit einher, wenn eine Katze im gekippten Fenster eingeklemmt war?
- Welche Symptome sind typisch und wie ist generell die Prognose?
- Welche Therapie ist erfolgsversprechend und welche Rolle spielt die physikalische Therapie dabei?
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich auch mit Cytopoint! Wirkt nicht gut, wenn Sekundärinfektionen nicht mitbehandelt werden.
- Wirkt nicht bei entzündlicher Otitis externa
- Wirkdauer nicht absehbar
- Wirkt NUR gegen allergischen Juckreiz
- NICHT bei Katzen oder anderen Tierarten!!
Lernziele
- Unterscheidung verschiedener Ovarialzysten
- Differentialdiagnosen zu hormonell aktiven Ovarialzysten
- Diagnostisches Vorgehen
- Therapeutische Möglichkeiten
Lernziele
- Indikationen und Kontraindikationen für Sauerstofftherapie
- Auswahl der richtigen Verabreichungsmethode
- Legen einer Sauerstoffsonde
Lernziele
- Patienten für eine Hyperadrenokortizismus (HAC) Abklärung richtig aussuchen
- Vor- und Nachteile einer LDDST kennen
- Muster einer LDDST richtig interpretieren
Lernziele
- Wahl der diagnostischen Methoden
- Kenntnis von Studien zu Virostatika
Lernziele
- Symptome der Hyperkalzämie erkennen
- Die geeignete diagnostische Verfahren verwenden und Befunde richtig interpretieren
- Hyperkalzämie geeignet therapieren
Lernziele
- Einzelne, gleichförmige, ventrikuläre Extrasystolen (VES) verursachen normalerweise keine hämodynamische Beeinträchtigung und haben ein geringes Risiko für elektrische Instabilität. Solange die VES vereinzelt vorkommen und die Herzfrequenz und der Blutdruck stabil bleiben, ist keine Behandlung erforderlich.
- Höhergradige Arrhythmien, wie eine ventrikuläre Tachykardie, erfordern eine sofortige medizinische Intervention.
- Ein AIVR wird häufig bei Patienten beobachtet, die sich einer Splenektomie unterziehen oder eine Magendrehung hatten. Beschleunigte idioventrikuläre Rhythmen werden als abnormale, breite und bizarre Schläge identifiziert, die nicht vorzeitig auftreten. Es ist wichtig, einen AIVR von einer ventrikulären Tachykardie zu unterscheiden, da ein AIVR normalerweise keine hämodynamische Beeinträchtigung verursacht und nicht auf antiarrhythmische Medikamente anspricht. Wenn ein AIVR während der Narkose identifiziert wird, muss die geplante Chirurgie nicht abgebrochen werden.
Lernziele
- Klassifikation von Polyarthritis
- Häufigste infektiöse Ursachen der Polyarthritis
- Wichtige Sache für Idiopathische immunvermittelte Polyarthritis
- Schrittweise Diagnostik für Idiopathische immunvermittelte Polyarthritis
- Gelenke Punktion
Zytologie bei immunvermittelter Polyarthritis - Therapie für Idiopathische immunvermittelte Polyarthritis
- Prognose für Idiopathische immunvermittelte Polyarthritis
Lernziele
- Die relevanten klinischen Kriterien kennen, um eine atopische Dermatitis aufgrund der klinischen Präsentation zu diagnostizieren
- Die Unterschiede zwischen eines Serologie- und Hautallergietest verstehen
- Den idealen Zeitpunkt für einen Allergietest bestimmen können
- Die verschiedenen Formen von Immunotherapien kennen
Lernziele
- Was sind die Vorteile der Regionalanästhesie
- Grundlagen der ultraschallgestützten Regionalanästhesie
- Beispiele für US gestützte Nervenanästhesien
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich
- Otitis externa benötigt keine systemische antibiotische Therapie (kontraindiziert)<
- Kein Absetzen der Therapie bis zur zytologischen Kontrolle und Remission
- 3 Monate weiter reinigen
Lernziele
- Das EKG wird verwendet, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.
- Sinusrhythmus entsteht im rechten Herzvorhof.
- Der AV-Block 1. Grades ist eine durch verzögerte Überleitungszeit zwischen Vorhof und Kammer gekennzeichnete Form des AV-Blocks.
- Der AV-Block 2. Grades ist eine durch inkomplette Blockierung des AV-Knotens gekennzeichnete Form des AV-Blocks. Bei AV-Blöcken 2. Grades wird zwischen Mobitz-Blöcken Typ I und II unterschieden.
- Der AV-Block 3. Grades ist eine durch kompletten Ausfall der Überleitung zwischen Vorhof und Kammern des Herzens gekennzeichnete Form des AV-Blocks.
Lernziele
- Verständnis der pathogenetischen Mechanismen der FIP
- Die Symptome von FIP erkennen
- Das Basislabor interpretieren
Lernziele
- Unterschiedliche Lymphomsubtypen richtig einordnen können
- Erkennen welches diagnostisches Verfahren bei welchem Subtyp umgesetzt werden soll
- Erkennen welche therapeutische Modalität oder welches Chemotherapieprotokoll am geeignetsten wäre