Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-

Lernziele
• Diagnostisches Vorgehen bei verhaltensauffälligen Patienten
• Ethogramm und Funktionskreise beim Hund
• Ethologische Parameter
• Canines Ausdrucksverhalten
• Tierärztliches Spezialwissen: ÜberweisungLernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?

Lernziele
- Verständnis für FCU
- Kenntnis der Grenzen des FCU
- Erkennung der in FCU verwendeten Ansichten

Lernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAReproduktionsmedizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Infundieren Sie den Patienten so bald wie möglich
- Prä-Oxygenieren Sie den Patienten vor der Einleitung
- Vermeiden Sie die Aortokavale Kompression so lange wie möglich
- Verwenden Sie Lokalanästhesie
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 21 min + MCQsDipl. ECVAANephrologie/Urologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
Lernziele bald verfügbarDVM Roxana MERCADauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVSNotfallabteilung und Intensivpflege ChirurgieLernziele
- Optionen der Durchführung
- Tipps um Komplikationen zu vermeiden
Lernziele
- Indikationen für zentralvenöse Katheter
- Häufige Komplikationen und wichtige Überlegungen bei der Nutzung von ZVKs
- Pflege des Katheters um Infektionen und Okklusionen zu vermeiden
Lernziele
Bei den peripheren Nervenläsionen kommt es darauf an wie der Nerv geschädigt ist. Leichte bis mäßige fokale Kompressionen haben wesentlich bessere Chancen auf Regeneration als Ausrisse, bei denen das Axon sowie die umgebenden Strukturen durchtrennt werden.
Da man das Ausmaß der Schädigung zu Beginn der Therapie schwer abschätzen kann, liegt immer eine gewisse Unsicherheit bezüglich Prognose bzw. Therapieerfolg vor. Eine häufige Erkrankung, sowohl beim Hund als auch bei der Katze ist die Verletzung des Plexus brachialis. Welche therapeutischen Möglichkeiten hier zu Verfügung stehen und wie die Chancen auf Heilung stehen, werden in diesem Webinar besprochen.
Lernziele
- Dermatologische Autoimmun-Erkrankungen klinisch erkennen können
- Die Grundbasis des Pathomechanismus von Pemphigus und kutanem Lupus erythematosus kennen
- Die histopathologischen Merkmale des Pemphigus foliaceus von einem Discoid Lupus erythematosus unterscheiden können
Lernziele
- Wirkmechanismus von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Aktueller wissenschaftlicher Stand zum Einsatz von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Für und Wider von Lipidinfusionen bei Vergiftungen beim Kleintier
Lernziele
- Diagnostik von Phäochromzytom
- Behandlung für Phäochromzytom anbieten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie HäpatologieLernziele
- Die Leber ist wichtig, da sie an der Produktion von Glukose, Albumin und Gerinnungsfaktoren beteiligt ist.
- Die Leber verstoffwechselt Anästhetika und dies kann sich auf die Erholung von der Anästhesie auswirken.
- Glukose ist für die Energieproduktion, Gehirnfunktion und die perioperative Stabilität von entscheidender Bedeutung.
- Anästhetika, die bei Patienten mit Lebererkrankungen eingesetzt werden, sollten kurzwirksam und reversibel sein oder eine minimale Herz-Kreislauf- und Atemdepression hervorrufen.
Lernziele
- Paraneoplastische Blutbildveränderungen erkennen
- Richtige Pathomechanismen identifizieren
Lernziele
- Verstehen, welche Formen von Therapieresistenz es in der Epilepsie gibt
- Entscheidung treffen können, wie mit den Therapieresistenzen umgegangen werden soll
- Wirksame Futterergänzungsmittel kennen
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Update zu den Definitionen und Kriterien von Sepsis und SIRS
- Pathophysiologischer Hintergrund der klinischen Veränderungen und der möglichen Komplikationen
- Überwachung und Therapie von septischen Patienten
Lernziele
- Wie können Sie den Patienten am besten für die Operation stabilisieren
- Welche sind die verschiedenen Gastropexie Optionen
- Welche Komplikationen können Sie erwarten

Lernziele
- Die verschiedenen Hauttumore klinisch unterscheiden können
- Wissen welche diagnostische Mittel zur Diagnose von Hauttumore notwendig sind
- Die Therapieoptionen der veschiedenen Arten von Hautknoten kennen und anwenden können
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.