Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPräventivmedizin und Infektionskrankheiten Innere Medizin
Lernziele
- Übersicht der wichtigsten Reisekrankheiten incl. Leishmaniose, Babesiose, Ehrlichiose, Herzwurm und Hepatozoonose und ihre Prävention
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPräventivmedizin und Infektionskrankheiten Innere MedizinLernziele
- Leptospiren endlich verstehen mit Schwerpunkt Pathogenese und Diagnose incl. kleines Update Katze!
Lernziele
- Lungenwürmer von Hund und Katze, mit Fokus auf Diagnose, Behandlung und Prävention
Lernziele
- Lokaliseren
- Logisches Vorgehen bei der Aufarbeitung
- Differentialdiagnosen
- Behandlung
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Hintergründe und Konsequenzen der CKD
- Fokus auf Anämie
- Kalzium und Hyperparathyreodismus
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 33 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Proteinurie erkennen
- Ursachen der Proteinurie
- Proteinurie behandeln
Lernziele
- Teilnehmer kennen das typische Erkrankungsalter der Hunde mit SRMA
- Teilnehmer können, Rassen benennen, die vorwiegend wegen SRMA vorgestellt werden
- Teilnehmer wissen, welche Rassen überproportional häufig an SRMA erkranken
- Teilnehmer wissen, welcher Zelltyp im Liquor von Hunden mit SRMA vorwiegend gefunden wird
- Teilnehmer können einen Therapieplan für Hunde mit SRMA erstellen
- Teilnehmer kennen die Kriterien, anhand derer über ein Therapieende bei Hunden mit SRMA entschieden wird
Lernziele
- Kenntnis der klinische Präsentation der MG bei Hund und Katze
- Diagnostische Möglichkeiten bei MG
- Therapieansätze bei MG
Lernziele
- Systematische Herangehensweise zur praktikablen Evaluation beim SHT bei Hund und Katze
- Stabilisierung des Kleintierpatienten mit SHT"
Lernziele
- Diabetische Polyneuropathie erkennen
- Therapeutische Möglichkeiten
- Einstellung des Diabetikers
Lernziele
- Status epilepticus stellt eine Notfallsituation dar, mit der man jederzeit in der Kleintierpraxis konfrontiert sein kann
Dieses Kurzwebinar fokussiert sich auf zugrundeliegende Ursachen sowie diagnostische und therapeutische Sofortmaßnahmen beim Status epilepticus bei Hund und Katze
DVM Jennifer VON LUCKNERDauer des Videos : 32 min + MCQsDipl. ECVIM-CALaboranalysen Innere MedizinLernziele
- Mit MCV, MCH, MCHC und RDW umgehen
- Wissen, wonach Sie im Blutausstrich suchen
- Die diagnostischen Tests kennen, die uns sagen, ob es immun-mediiert ist oder nicht
Lernziele
- Die Hauptkomponenten von Reinigungsprodukten kennen
- Wissen, wie man ein Reinigungsprodukt je nach Art der Ohrsekretion auswählt
Lernziele
- Ziel 3 Aufmerksamkeitspunkte
- Körpergewichts-Management
- die Zusammensetzung der Nahrung (und die Angemessenheit der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln)
- Anpassungen, die bei Katzen vorzunehmen sind, die gleichzeitig an anderen chronischen Krankheiten leiden

Lernziele
- Verstehen, was ein "Bio"-Nahrungsmittel ist
- Unterscheiden Sie in der Qualität zwischen nassen und trockenen Bio-Futtermitteln
- Mit "Schlüsseln" zur besseren Information der Eigentümer

Lernziele
- Verstehen, was eine getreidefreie Ernährung ist
- Unterscheiden Sie zwischen getreidefreier, glutenfreier und stärkefreier Ernährung
- Geben Sie an, ob es Indikationen gibt
Lernziele
- Die psychotrope die am besten geeignet sind herauszufinden
- einen bestimmten Modell zu kennen, der die Emotionen und Stimmungen der Katze zu analysieren hilft,
- die Indikationen,Kontra-Indikationen, Dosierungen und Nebenwirkungen der jeweiligen psychotrope kennen
- Bestimmen, ob diese Psychopharmaka einsetzbar sind.
Lernziele
- Die Indikationen, Kontraindikationen, Wirksamkeit und Nebenwirkungen jedes Moleküls oder jeder Arzneimittelfamilie in der Dermatologie des Hundes oder der Katze kennen
Lernziele
- Radiographische Befunde, die auf eine angeborene Herzerkrankung hinweisen, erkennen und differenzieren.
DVM Nadege CHAILLEUXDauer des Videos : 54 min + MCQsEhemaliger Resident des ACVSNephrologie/Urologie WeichteilchirurgieLernziele
- Verschiedene Lungenläsionen zu erkennen und eine Differentialdiagnose zu etablieren
Lernziele
- Erkennen die verschiedenen mediastinalen Läsionen
- Wissen, wie man eine Differentialdiagnose auf der Grundlage ihrer Interpretation erstellt
Lernziele
- Erinnerung an die Voraussetzungen für die intestinale Chirurgie
- Die Lebensfähigkeit des Intestinals: Wahl zwischen Enterotomie und Enterektomie
- Wissen, wie man eine Enterotomie durchführt
- Wissen, wie man eine Enterektomie durch manuelle Naht durchführt
- Wissen, wie man eine Enterektomie durch eine Autonähpinzette durchführt
Lernziele
- Diese Art von Verletzungen zu erkennen
- Wenn Sie eine Anomalie auf einem Thoraxröntgen erkennen
- Feststellen, woher diese Anomalie kommt
Lernziele
- Verschiedene Lungenläsionen zu erkennen und eine Differentialdiagnose zu etablieren