Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
Lernziele
- Bei der epiduralen Verabreichung wird ein Arzneimittel oder eine Arzneimittelkombination in den Epiduralraum – den Raum zwischen dem Wirbelkanal und der Dura mater – injiziert.
- Der Begriff Epiduralanästhesie beschreibt die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Epiduralraum, während sich die Epiduralanästhesie auf die epidurale Verabreichung von Analgetika bezieht.
- Bei Hunden und Katzen werden Epiduralinjektionen normalerweise im lumbosakralen Epiduralraum durchgeführt.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Präventivmedizin und InfektionskrankheitenLernziele
- Klinische Symptome von Pavovirose erkennen
- Diagnostischen Testen im Kontext interpretieren
- Die therapeutische Axen kennen
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten bei der Katze erkennen, insbesondere infektiöse von nicht-infektiösen unterscheiden
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von Atemwegssymptomen bei der Katze verstehen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und BAL) benennen und Techniken mit jeweiligen Vor- und Nachteilen verstehen
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 14 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wie gelingt die richtige Apposition der Enterektomie
- Welche sind die Problemstellen der Enterektomie
- Wie gelingt eine Verstärkung der Enterektomie
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin VirologieLernziele
- „Brick by Brick“ Modell für die Diagnose von FIP kennen
- Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen erstellen
- Limitationen der derzeitigen PCR-Tests verstehen
Lernziele
- Die wichtigsten Erkrankungen kennen die durch symmetrische, nicht-juckende Alopezie
gekennzeichnet sind - Die spezifischen diagnostischen Tests für Endokrinopathien kennen und richtig einzusetzen
- Die Probleme kennen die mit einer Alopezie auftreten können
- Therapie-Optionen für die entsprechenden Erkrankungen kennen und entsprechend einsetzen können
Lernziele
- Einteilung von Epilepsien kennen in Bezug auf das klinische Bild und mögliche Ursachen
- Aufarbeitung von Epilepsie kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Sich vertraut machen mit den unterschiedliechen Therapioptionen beim appendikulären Osteosarkom des Hundes
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 18 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Verschiedene Transfusionsreaktionen kennen
- Geeignete Überwachung einer Transfusion durchführen
- Transfusionsreaktionen beim Patienten rechtzeitig erkennen
Lernziele
- Durchführung einer Thorakozentese
- Diagnosestellung Pneumothorax und Liquidothorax
- Umgang mit Atemnotpatienten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch.
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 31 min + MCQsDipl. ECVIM-CAEndokrinologie Nephrologie/UrologieLernziele
- Wissen wenn mann an einem Hyperaldosteronismus denken muss
- Die diagnostische Befunde zu erwarten
- Die therapeutische Optionen zu wissen
Lernziele
- Alternativen zur Kastration – wann machen sie eine Sinn?
- Vor- und Nachteile der Gestagengabe
- GnRH- Chip zur Zyklusunterdrückung
- Melatonin zur Zyklusunterdrückung
Lernziele
- Krallenerkrankungen systematisch Aufarbeiten können
- Die häufigsten Erkrankungen kennen
- Erkrankungen zwischen einzelnen vs. multiplen Krallen unterscheiden können
- Krallenerkrankungen adäquat therapieren
Lernziele
- Teilnehmer kennen die Symptome einer vestibulären Störung
- Teilnehmer wissen, wo sich ein peripheres und zentrales Vestibularsyndrom
neuroanatomisch lokalisiert - Teilnehmer können wissen, welche Nystagmusformen bei einem peripheren und einem
zentralen Vestibularsyndrom auftreten können - Teilnehmer erkennen eine Fazialisparese und wissen, dass diese in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet - Teilnehmer erkennen ein Hornersyndrom und wissen, dass dieses in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
Lernziele
- Wissen, wo wir am häufigsten Leishmaniose finden kann (Süd- und OstEuropa insbesondere)
- eine gute Leishmaniose Diagnostik stellen (Anamnese, klinische Anzeigen, Blutbefunde)
- die passende Behandlung geben abhängig davon, in welcher Grad der Patient sich befindet
- Allopurinol gut benutzen
- Feline Leishmaniose auch gut erkennen
- Prävention und Impfung kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
Lernziele
- Die Befunde bei einer Otitis externa richtig beurteilen können
- Die Kriterien für eine adäquate Lokaltherapie einer Otitis externa kennen
- Die Problematik von Biofilmen diskutieren können
- Die wichtigsten kommerziellen Ohrenmedikamente kennen
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Was bedeutet es, Euthanasie richtig durchzuführen?
- Was sind die empfohlenen Medikamente und Methoden für die Sterbehilfe?
- Wie kann ich es besser machen