Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
Lernziele
- Diagnostische Vorgehen beim Pyothorax
- Therapeutische Optionen kennen und erklären
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAAOphtalmologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Erhöhten intraokularen Druck vermeiden: Es ist entscheidend, einen erhöhten intraokularen Druck bei Patienten mit Zuständen wie Hornhautgeschwüren, Descemetozele, Glaukom und Katarakten zu vermeiden, um eine Verschlimmerung dieser Zustände zu verhindern.
- Normalen intraokularen Druck beibehalten: Der normale intraokulare Druck kann durch Aufrechterhaltung der Normokapnie (normale Kohlendioxidwerte im Blut) und das Vermeiden von Medikamenten, die Erbrechen oder Würgen auslösen, erhalten werden.
- Angemessene Analgesie sicherstellen: Die Bereitstellung einer angemessenen Analgesie trägt zu einem ruhigen Aufwachphase bei und minimiert das Risiko von Traumata am Auge.
- Anästhesiemanagement anpassen: Anästhesieverfahren sollten weitgehend durch den zugrundeliegenden Gesundheitszustand des Patienten bestimmt werden.
Lernziele
Arthrosen im Bereich des Ellbogengelenkes stellen Veterinärmediziner vor große Herausforderungen. Bei einer Ellbogengelenksdysplasie ist schnellstmöglich eine OP anzustreben, allerdings kommt es trotzdem in der Regel zu Arthrosen in diesem Bereich. In diesem Webinar wird darauf eingegangen, wie man betroffene Hunde mit einer breitgefächerten Behandlungsstrategie bestmöglich unterstützen kann.DVM Nina GASPARIK-KÜLSDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVAAEndokrinologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Verständnis der Auswirkungen von Diabetes auf die Anästhesie
- Verständnis der Auswirkungen der Anästhesie auf Diabetes
- Entwicklung eines Plans für die Anästhesie von Patienten mit Diabetes
Lernziele
- Die hämatologischen und biologischen Kriterien kennen, um auf das Vorhandensein einer IMHA zu schließen.
- Einen diagnostischen Ansatz zur Ursachenermittlung bei einer IMHA-Situation vorschlagen.
Lernziele
Neben Arthrosen, die meistens im höheren Alter auftreten, sind Tendinopathien im Bereich des Schultergelenkes eine häufige Indikation für den Einsatz physiotherapeutischer Methoden beim Hund. Besonders Sport- und Diensthunde sind von Erkrankungen im Bereich der Sehne des M. biceps brachii und/ oder des supraspinatus betroffen. Dieses Webinar soll Einblicke in die generelle Prognose sowie bewährte Modalitäten zur Behandlung dieser Pathologien geben.Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen: Abgabe von Psychopharmaka
- „Überweisungen“ von Hundetrainern hinterfragen
- Die Schilddrüse wird immer abgeklärt, allerdings mit 8 Laborparametern
- Die Abgabe von Psychopharmaka bedingt eine konkrete Diagnosestellung & fortlaufende Therapiegestaltung
- Die drei Säulen des verhaltenstherapeutischen Therapieplans
Lernziele
- Mögliche Erscheinungsformen der Bradykardie auf dem EKG verstehen.
- Erkennen von möglichen Problemen, die eine Bradykardie verursachen können.
Lernziele
Das Verständnis der Pathophysiologie von Rückenschmerzen und der Optionen für interventionelle Schmerztherapie ist entscheidend für die effektive Behandlung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität von Hunden mit Diskopathien.
Diese Interventionen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, während die Risiken im Zusammenhang mit invasiveren chirurgischen Verfahren minimiert werden.
Das Verständnis der Vorteile, Risiken und geeigneten Indikationen für jede interventionelle Schmerztherapieoption ist entscheidend, um Behandlungspläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen betroffener Hunde anzupassen.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit breitem QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit breitem QRS-Komplexen einleiten.
Lernziele
- Materialanforderungen, Techniken und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Biopsieentnahmetechniken
- Moeglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zur Biopsieaufbewahrung und Uebermittlung zum Labor
- Generally Herausforderungen der histologischen Bewertung von endoskopischen Magendarmbiopsien
Lernziele
- Den Verlauf der 3 aufeinander folgenden Neurone zur sympathischen Innervation des Auges kennen.
- Die 4 Hauptsymptome des Hornersyndroms bei Hund und Katze kennen.
- Das Ergebnis des Phenylephrintestes interpretieren können.
- Ursachen des Hornersyndroms benennen können, je nachdem, welches der 3 Neurone betroffen ist.
Lernziele
- Das Verständnis der Pathophysiologie von Rückenschmerzen und der Optionen für interventionelle Schmerztherapie ist entscheidend für die effektive Behandlung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität von Hunden mit Diskopathien.
- Diese Interventionen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, während die Risiken im Zusammenhang mit invasiveren chirurgischen Verfahren minimiert werden.
- Das Verständnis der Vorteile, Risiken und geeigneten Indikationen für jede interventionelle Schmerztherapieoption ist entscheidend, um Behandlungspläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen betroffener Hunde anzupassen.
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen des Vorliegens der Therapiebedürftigkeit
- Diagnostische Kriterien zur Feststellung eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Therapeutische Akut-Maßnahmen bei Vorliegen eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit engen QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit schmalen QRS-Komplexen einleiten.>/ul>
Lernziele
- Konstruktive Kommunikation mit dem Tierbesitzer
- Verhaltenstherapeutisches Hintergrundwissen in Bezug auf die Schilddrüse
- Laboruntersuchung lege artis: LABOKLIN, Schilddrüsenprofil Hd. (8 Parameter)
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Die typischen klinischen Symptome der IPR benennen
- Die Änderung der klinischen Symptome mit der Zeit kennen
- Die Hauptdifferentialdiagnose (Botulismus) sowie klinische Unterscheidungsmöglichkeiten kennen
- Die möglichen diagnostischen Tests der IPR kennen
- Die Therapiemöglichkeiten für die IPR kennen
Lernziele
In diesem Webinar wird auf häufige Pathologien der Patella im Speziellen auf die Patellaluxation eingegangen.
Die klinische Beurteilung der Schwere der Erkrankung sowie therapeutische Ansätze inklusive möglicher chirurgischer Möglichkeiten werden besprochen, aber auch die Therapie aus Sicht der physikalischen Medizin.DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 25 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Eine einseitige Lungenintubation ist ein echtes Risiko bei Katzen.
- POCUS ist ein hilfreiches Tool in der Anästhesie
- Die Präoxygenierung hilft, in kritischen Situationen mehr Zeit zu gewinnen.
Lernziele
- Wann eine Akromegalie vermuten?
- Auswirkungen bei Diabetes mellitus
- Welche diagnostischen Tests?
- Welche Behandlungen?
Lernziele
- Abklärung Konstipation der Katze
- Therapie akute und chronische Konstipation
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Hyperkapnie, die mit atemdepressiven Medikamenten verbunden ist, tritt bei anästhesierten Patienten häufig auf.
- Die Behandlung von Hyperkapnie/Hypokapnie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab; jedoch tritt Hyperkapnie häufig auf.
- Die Sauerstoffversorgung kann nicht-invasiv (Pulsoximetrie) oder invasiv (arterielle Blutgasanalyse) überprüft werden, wobei beide Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Mechanismen, die der Hypoxämie zugrunde liegen, umfassen: Hypoventilation, Ventilations-Perfusions-Missmatch, pulmonale oder kardiale Shunts, Beeinträchtigungen der Gasaustauschfunktion und verringerte Sauerstoffgehalte in der eingeatmeten Luft.
Lernziele
- Indikationen zur Magendarm-Endoskopie und Materialanforderungen
- Generelle Patientenvorbereitung fuer Magendarm-Endoskopien
- Normalbefunde der Endoskopie von Oesophagus, Magen, Dunn- und Dickdarm
- Biopsiemoeglichkeiten des Magendarmtraktes und deren Vor- und Nachteile