Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Experte
-
Lernziele
- Leberzellschaden von Funktionsstörungen unterscheiden
- Wann macht welcher Leberfunktionswert Sinn?
- Was ist die diagnostische Performance von basalen und postprandialen Gallensäuren
- Wann können „falsch hohe“ Gallensäurewerte auftreten?
Lernziele
- Die klinischen Unterschiede zwischen Staphylokokken und Malassezien kennen
- Die primären Ursachen von im Falle einer Sekundärinfektion kennen
- Wissen welche Mittel zur Therapie eingesetzt werden können
Lernziele
- Was sind die häufigsten Gründe für ein Uroabdomen/ Uroperitoneum
- Wie finden Sie heraus wo das Problem ist
- Welche Therapie-optionen gibt es, und wann sollte Sie diese wählen
Lernziele
- Wann handelt es sich um eine aktive Blutung
- Welche sind die häufigsten Grunde für eine abdominale Blutung
- Was sollten Sie beachten um nichts zu übersehen
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
Wiederholung Physiologie Blutgerinnung und DiagnostikLernziele
- Wissen welche Infektionserkrankungen von Hautparasiten übertragen werden
- Da Wirkspektrum der häufigsten Hautparasitika kennen
- Die optimale Prophylaxe individuell dem entsprechenden Patienten anpassen
DVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 42 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Erfassen warum bakterielle Pathogene als Ursache von Durchfall schwer erfassbar sind
- Die Auswirkungen von Antibiotika auf das Darmmikrobiom („Dysbios“) erkennen
- Daten zum klinischen Erfolg von Antibiotika bei Durchfallerkrankungen kritisch beleuchten
- Alternativen zur evidenz-basierten Behandlung von Durchfallerkrankungen beim Kleintier nennen
DVM Francesco LO PICCOLODauer des Videos : 29 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Diagnostik der Glomerulopathien richtig bearbeiten
- Standardtherapie und Monitoring
- Nierenbiopsie: wann und wann nicht?
- Therapie mit Immunsuppressiva
- Infektionserreger und Glomerulopathien
Lernziele
- Lokalisierung der Dyspnoe-Ursache
- weiteres Vorgehen je nach Lokalisation
Lernziele
- Welche Medikamente stehen zur ambulanten Therapie zur Verfügung
- Wie gestalte ich eine Multimodale Schmerztherapie für daheim
- Welche Nebenwirkungen haben gängige Analgetika
Wie überwache ich den Erfolg einer Schmerztherapie
Lernziele
- Gibt es Evidenz für die Wirksamkeit der Methode in der Veterinärmedizin?
- Bei welchen Indikationen ist MBST angezeigt bzw. wann sollte davon Abstand genommen werden?
- Der Einsatz der MBST in der Klinik
Lernziele
Übersicht Kalzium, Physiologie und die wichtgsten DifferetialdiagnosenLernziele
- Vorbereitung und Überlegungen vor dem Schnitt
- Erhöhen der Blutversorgung durch Omentalisieren
- Entfernung von linearen Fremdkörper
Lernziele
- Anzeichen von Juckreiz erkennen
- Juckreiz aufgrund der Lokalisation der entsprechenden Erkrankung zuweisen
- Identifikation von Hautparasiten
Lernziele
- Atemnot erkennen
- Arten der Sauerstoffverabreichung
- Erste Therapiemöglichkeiten VOR Diagnostik
Lernziele
- Kurzer Überblick über die Entstehung des Schmerzes
- Was für Medikamentengruppen stehen uns zur Verfügung
- Was sind gängige Protokolle für die Analgesie
- Was bedeutet multimodale Schmerztherapie
Lernziele
- Einblick in den Wissensstand zum Darmmikrobiom bei der Katze
- Pro-, Prä- und Synbiotika definieren
Indikationen und postulierte Wirkmechanismen von Probiotika verstehen - Einblick in die Antibiotika-induzierte Darmdysbiose erhalten
- Evidenz-basierten Einsatz von Probiotika bei der Katze durchführen
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Verständnis PU/PD und schrittweise Aufarbeitung bis zur Diagnose
Lernziele
- Welche Tiere und warum sind betroffen
- Wie stelle ich eine richtige Diagnose
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Welche physikalischen Prinzipien liegen der MBST zu Grunde?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es Evidenz für die Wirksamkeit der Methode?
Lernziele
- Korrekte Entnahme von Hautproben
- Verarbeitung und Vorbereitung der Hautproben für die mikroskopische Untersuchung
- Diagnostische Befunde richtig interpretieren
Lernziele
- Wie man eine nasenschlundsonde legt
- Wie man einen Ösophagostomiesonde legt
- Was sind die Vor- und Nachteile beider Sonden
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Grundlagen Blutdruck
- Aufarbeitung
- Behandlungsziele
Lernziele
- Was ist die Pathophysiologie Mechanismus von Glomerulonephritis
- Welche sind die wichtige differentiale Diagnose für Glomerulonephritis
- Was wir alle tun müssen, um die Diagnose einer Glomerulonephritis zu stellen
- Wie kann uns die Urinelektrophorese bei der Diagnose von Glomerulonephritis helfen
- Wie können wir Glomerulonephritis am besten behandeln?