Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Innere Medizin
-
Lernziele
- Differentialdiagnosen für “Kolitis” zu formulieren und anhand dessen ein
diagnostisches und therapeutisches Herangehen an solche Fälle - Kolitis empirisch/ evidenz-basiert zu behandeln
- Die typischen Zeichen der granulomatösen Kolitis zu benennen
- Die diagnostische und therapeutische Herangehensweise bei granulomatöser Kolitis von anderen Formen der Kolitis zu differenzieren
- Histopathologische Besonderheiten der granulomatösen Kolitis zu beschreiben und diagnostisch anzuwenden
Lernziele
- Die Symptome von Polyzythämie zu erkennen
- Die mögliche Ursache einer Polyzythämie zu listen
- Die Aufarbeitung eines Patienten mit Polyzythämie zu kennen
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECEIMRespiratorisch Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Für eine akute hochgradige Dyspnoe bis hin zum Versterben eines Pferdes gibt es zahlreiche respiratorische und nicht respiratorische Auslöser.
Der Vortrag soll einen Einblick in mögliche Differentialdiagnosen und Handlungsmöglichkeiten anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen geben.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Differentialdiagnosen gibt es?
- Wie kann ich im Notfall handeln
- Ausgewählte mechanische/chirurgische/medikamentöse Eingriffsmöglichkeiten.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
Ein Fall mit Anämie logisch zu bearbeitenLernziele
- Indikationen der Dialyse kennen
- Limitationen der Dialyse verstehen
- Prognose der Dialysepatienten beurteilen
- Wichtige Aspekte der Besitzerkommunikation kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAGeriatrische Medizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Respiratorische und kardiovaskuläre Veränderungen:
Geriatrische Patienten haben eine reduzierte Lungenkapazität, Muskelatrophie und verringerte Reflexe, was oft eine Intubation erfordert. Kardiovaskulär gibt es eine verminderte Herzreserve und Klappenläsionen, die die Myokardbelastung erhöhen. - Verminderte Nieren- und Verdauungsfunktion:
Die Nierenfunktion ist reduziert, was das Flüssigkeitsgleichgewicht erschwert. Der Sphinktertonus und der Magen-pH-Wert sinken, was das Refluxrisiko erhöht. - Veränderter Arzneimittelstoffwechsel:
Geriatrische Patienten haben eine verringerte Ausscheidung und Proteinbindung von Medikamenten, was das Risiko von Überdosierungen erhöht. - Präanästhetische und anästhetische Überlegungen:
Sicherer venöser Zugang, Stressminimierung und die Verwendung von Propofol für die Induktion und Intubation sind entscheidend. - Postanästhetische Betreuung:
Enge Überwachung bis zur Wiederherstellung der Atemschutzreflexe, mit Sauerstoff, Analgesie, Flüssigkeits- und Temperaturmanagement.
Lernziele
- Die Ursache von Hypertension zu kennen
- Die Aufarbeitung eines Patient mit Hypertension zu machen
- Die Therapie für Hypertension und das Monitoring zu kennen
Lernziele
- Die verschiedene Technik von Blutdruckmessung zu erklären
- Die TOD zu kennen
- Die Messung von Blutdruck korrekt durchzuführen
Lernziele
- Erkennen sie die Parasiten unserer Haushühner und behandeln sie sie richtig.
- Wie gehen wir bei den wichtigsten Krankheiten vor. Von der Diagnostik zur Prophylaxe.
- Einfache chirurgische Prozeduren bei unseren Haushühnern
DVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 43 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung Innere MedizinLernziele
- Indikationen für dynamische Schluckstudien und Endoskopie zu erkennen
- Technische Voraussetzungen und praktische Anwendung von videofluoroskopischen Schluckstudien zu verstehen
- Fluoroskopische Charakteristika von normalen und abnormalen Schluckstudien zu erkennen
- Therapeutische Interventionen im Rahmen von Fluroskopien zu benennen
- Indikationen für das Legen eines PEG Tubes im Rahmen von Schluckstörungen zu benennen
Lernziele
- Pathophysiologie von hepatische Lipidose zu erklären
- Leberinterpretation in den Fall von HL
- Therapie zu kennen
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von EMS und PPID
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EMS und PPID
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit EMS und PPID
Lernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
- Die Anatomie / Landmarks für die Liquorpunktion zu kennen.
- Die praktische Durchführung einer Liquorpunktion aus 3 möglichen Zugängen durchführen zu können, inkl. Literatur.
- Die richtigen Vorbereitungen zur Haltbarmachung zu treffen und den geeigneten Transport bzw. Versand einer Liquorprobe zu organisieren.
Lernziele
- Liquor cerebrospinalis beschreiben zu können.
- Die Anatomie und Physiologie zu kennen und zu verstehen.
- Die Zusammensetzung zu erlernen und was im Befund physiologisch oder pathologisch ist.
- Wann Liquor in der Diagnosestellung indiziert ist
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele
- Erfolgreich eine Tracheoektomie durchführen
- Tipps und Tricks, um etwaige Komplikationen zu verhindern
- Probleme im Luftsack? Wie verfahren wir um Massen im Luftsack zu entfernen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAGastroenterologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Magendrehung (GDV) betrifft häufig mittelgroße bis große Hunderassen und verursacht eine akute Magendilatation, die die Blutversorgung beeinträchtigt und zu Gewebenekrose führen kann.GDV reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen durch Kompression der kaudalen Hohlvene, was zu einem verringerten Herzzeitvolumen und zu einem obstruktiven Schock führt.Die präanästhetische Vorbereitung bei Magendrehungen beinhaltet den Versuch, den Magen zu dekomprimieren.Medikamente mit negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sollte man vermeiden und eine Präoxygenierung, kontinuierliche EKG-Überwachung sowie die Vorbereitung von Lidocain für ventrikuläre Arrhythmien einschließen.Nach der Operation benötigen Magendrehung-Patienten eine sorgfältige Überwachung auf Herz-Kreislauf-Störungen, eine angemessene Flüssigkeitstherapie und wirksame Analgesie, um die Genesung zu gewährleisten.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Die Ziele von alternativen Therapien zu verstehen
- Verschiedene Therapie je nach Preis / Erkrankung anbieten
Lernziele
- Prostataerkrankungen beim Hund wie Hyperplasie, Prostatitis, Zysten und Tumore verstehen und unterscheiden
- Diagnose durchführen
- Behandlung umsetzen, einschließlich der Omentalisation
- Differentialdiagnosen für “Kolitis” zu formulieren und anhand dessen ein