Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Innere Medizin
-
Lernziele
- Physiologie Schilddrüse kurz erklären
- Hauptsymptomen von erwobene und kongenitale Hypothyreose beschreiben
- typische Blutveränderungen bei Hypothyreose beschreiben
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 19 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung KardiologieLernziele
- Die Besonderheiten der herzkranken Katzen zu verstehen
- Die Untersuchung „Focused Cardiac Ultrasound“ kennenzulernen
- Die Vorteile und Limitationen dieser diagnostischen Methode zu erkennen
Lernziele
- Indikationen zur Messung von Folsäure und Cobalamin erkennen
- Den Cobalaminstoffwechsel und daraus resultierende klinische Konsequenzen verstehen
- Serumcobalamin als diagnostischen und prognostischen Marker anwenden
- Die Effizienz von oraler vs. parenteral Cobalaminsubstitution erklären und entsprechende Protokolle kennen
Dauer des Videos : 22 min + MCQsDiagnostische Bildgebung Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Grundlagen des Lungenultraschall
- Untersuchungsprotokolle und ihre Anwendung
- Interpretation der Befunde
Lernziele
- die unterschiedliche Formen von Lymphomen der Katze richtig erkennen und einteilen, um Besitzer über die Erkrankung beraten und einen geeigneten therapeutischen Plan erstellen zu können
Lernziele
- Die unterschiedlische Anatomie bei unseren Vogelpatienten bestimmt auch einige Basisprozeduren. Wie intubieren wir unsere Patienten richtig und was müssen wir bei speziellen Spezies beachten.
- Intraosseus Katheter: Eine wichtige Prozedur in der Vogelmedizin. Wann und wie applizieren wir ihn und was müssen wir dabei bedenken.
- Der Luftsackkatheter gehört zum 1x1 der Notfallmedizin beim Vogel. Wann und wie können wir ihn richtig anwenden.
- Tipps zur Haltung von Vogelpatienten in der Tierklinik.<
- Kurze Einführung zur Bluttransfusion beim Vogel
Lernziele
- Pathophysiologie
- Differentialdiagnose
- Diagnostische Aufarbeitung
- Therapie
Lernziele
- Leberzellschaden von Funktionsstörungen unterscheiden
- Wann macht welcher Leberfunktionswert Sinn?
- Was ist die diagnostische Performance von basalen und postprandialen Gallensäuren
- Wann können „falsch hohe“ Gallensäurewerte auftreten?
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
Wiederholung Physiologie Blutgerinnung und DiagnostikDVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 42 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Erfassen warum bakterielle Pathogene als Ursache von Durchfall schwer erfassbar sind
- Die Auswirkungen von Antibiotika auf das Darmmikrobiom („Dysbios“) erkennen
- Daten zum klinischen Erfolg von Antibiotika bei Durchfallerkrankungen kritisch beleuchten
- Alternativen zur evidenz-basierten Behandlung von Durchfallerkrankungen beim Kleintier nennen
DVM Francesco LO PICCOLODauer des Videos : 29 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Diagnostik der Glomerulopathien richtig bearbeiten
- Standardtherapie und Monitoring
- Nierenbiopsie: wann und wann nicht?
- Therapie mit Immunsuppressiva
- Infektionserreger und Glomerulopathien
Lernziele
- Lokalisierung der Dyspnoe-Ursache
- weiteres Vorgehen je nach Lokalisation
Lernziele
Übersicht Kalzium, Physiologie und die wichtgsten DifferetialdiagnosenLernziele
- Atemnot erkennen
- Arten der Sauerstoffverabreichung
- Erste Therapiemöglichkeiten VOR Diagnostik
Lernziele
- Einblick in den Wissensstand zum Darmmikrobiom bei der Katze
- Pro-, Prä- und Synbiotika definieren
Indikationen und postulierte Wirkmechanismen von Probiotika verstehen - Einblick in die Antibiotika-induzierte Darmdysbiose erhalten
- Evidenz-basierten Einsatz von Probiotika bei der Katze durchführen
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Verständnis PU/PD und schrittweise Aufarbeitung bis zur Diagnose
Lernziele
- Welche Tiere und warum sind betroffen
- Wie stelle ich eine richtige Diagnose
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Wie man eine nasenschlundsonde legt
- Wie man einen Ösophagostomiesonde legt
- Was sind die Vor- und Nachteile beider Sonden
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Grundlagen Blutdruck
- Aufarbeitung
- Behandlungsziele
Lernziele
- Was ist die Pathophysiologie Mechanismus von Glomerulonephritis
- Welche sind die wichtige differentiale Diagnose für Glomerulonephritis
- Was wir alle tun müssen, um die Diagnose einer Glomerulonephritis zu stellen
- Wie kann uns die Urinelektrophorese bei der Diagnose von Glomerulonephritis helfen
- Wie können wir Glomerulonephritis am besten behandeln?
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Feline Triaditis, eine Übersicht über Pathogenese und Therapie
Lernziele
- Pro-, Prae- und Synbiotika definieren
- Indikationen und postulierte Wirkmechanismen verschiedener Probiotika beim Hund
verstehen - Einblick in die Antibiotika-induzierte Darmdysbiose erhalten
- Unterschiede verschiedener kommerziell erhaeltlicher Probiotika fuer Hunde erkennen
- Evidenz-basierten Einsatz von Probiotika beim Hund ermoeglichen und dessen Probleme
erkennen - Der Vorteile der Probiotikagabe im Vergleich zu Antibiotika bei Magendarmerkrankunge des Hundes kennenlernen
Lernziele
- Leberdiagonstik
- Eine Übersicht mit Fokus auf die Leberenzyme
- Gallensäuren und Bilirubin