Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Innere Medizin
-
Lernziele
- Pathologie von Ehrlichiose zu erklären
- Diagnose von Ehrlichiose zu stellen
- Ehrlichiose zu therapieren
Dauer des Videos : 18 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Wofür kann ich einen POCUS der Lunge nutzen?
- Wie führe ich einen TFast oder Vetblue durch?
- Wie erkenne ich ein Lungenödem, einen Liquidothorax, oder einen Pneumothorax?
- Was sind die Vorteile des POCUS Lunge gegenüber dem Röntgen?
Lernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?
Lernziele bald verfügbarDVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECEIMUltraschall Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Wann mache ich eine ausführliche sonografische Untersuchung des Abdomens und wann ein Ultraschall mit dem FLASH Protokoll?
- Wie wende ich das FLASH Protokoll in Notfallsituationen an?
- Wie sehen relevante abdominale Befunde, die eine Operation nötig machen, sonografisch aus?
Lernziele
- Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.
Die alleinige Entfernung des Futterbolus ist häufig nicht kurativ, was kombinierte Behandlungs- und Managementansätze nötig macht.
Die Prognose steigt mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen muss ich die chronische Magendilatation als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen?
- Welche geeigneten Diagnoseverfahren stehen mir zur möglichst frühzeitigen Erkennung der Erkrankung zur Verfügung?
- Welche medikamentösen- sowie dietätischen Behandlungmöglichkeiten gibt es?
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 21 min + MCQsDipl. ECVAANephrologie/Urologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
Lernziele
- Diagnose Hyperparathyroidismus
- Behandlung Hyperparathyroidismusul
Lernziele
- Indikationen der allgemeinen und spezifischen Behandlung einer Hyperkalzaemie kennen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fluessigkeitstherapien bei Hyperkalzaemie benennen
- Notfallmassnahmen zur Behandlung einer akuten Hyperkalzaemie ergreifen koennen (z.B. bei Vitamin D Intoxikation oder paraneoplastisch)
- Verschiedene Behandlungsstrategien zur Behandlung einer chronischen Hyperkalzaemie abwaegen, insbesondere fuer spezifische Erkrankungen (z.B. palliativ bei osteolytischen Neoplasien oder bei idiopathischer Hyperkalzaemie der Katze)
DVM Roxana MERCADauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVSNotfallabteilung und Intensivpflege ChirurgieLernziele
- Optionen der Durchführung
- Tipps um Komplikationen zu vermeiden
Lernziele
- Indikationen für zentralvenöse Katheter
- Häufige Komplikationen und wichtige Überlegungen bei der Nutzung von ZVKs
- Pflege des Katheters um Infektionen und Okklusionen zu vermeiden
Lernziele
- Wirkmechanismus von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Aktueller wissenschaftlicher Stand zum Einsatz von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Für und Wider von Lipidinfusionen bei Vergiftungen beim Kleintier
Lernziele
- Diagnostik von Phäochromzytom
- Behandlung für Phäochromzytom anbieten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie HäpatologieLernziele
- Die Leber ist wichtig, da sie an der Produktion von Glukose, Albumin und Gerinnungsfaktoren beteiligt ist.
- Die Leber verstoffwechselt Anästhetika und dies kann sich auf die Erholung von der Anästhesie auswirken.
- Glukose ist für die Energieproduktion, Gehirnfunktion und die perioperative Stabilität von entscheidender Bedeutung.
- Anästhetika, die bei Patienten mit Lebererkrankungen eingesetzt werden, sollten kurzwirksam und reversibel sein oder eine minimale Herz-Kreislauf- und Atemdepression hervorrufen.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wiederholung der Physiologie und Pathohysiologie des Kalziumstoffwechsels
- Wann ist Hyperkalzämie relevant und wie soll man sie bestätigen?
- Klinische Anzeichen einer Hyperkalzämie
- Ursachen und Aufarbeitung (e.g. diagnostischer Plan) für Hyperkalzämie
Lernziele
- Update zu den Definitionen und Kriterien von Sepsis und SIRS
- Pathophysiologischer Hintergrund der klinischen Veränderungen und der möglichen Komplikationen
- Überwachung und Therapie von septischen Patienten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Lernziele
- Die Vorteile und Nachteile der Radiojodtherapie kennen
- Den graube Verlauf von Radiojodtherapie kennen
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 16 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Verschiedene Monitoring Methoden für Patienten unter Trilostan kennenlernen
- Limitationen der Monitoring Methoden erkennen
- “Cushing’s Quality-of-life Questionnaire” kennenlernen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.