Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Innere Medizin
-
Dauer des Videos : 15 min + MCQsNotfallabteilung und Intensivpflege Reproduktionsmedizin
Lernziele
- Management zu Hause im Stall – welche Optionen bestehen?
- Madigan Squeeze Methode / Technik" (MST) kennenlernen.
- Überweisung in eine Klinik durchführen – wann ist der
richtige Moment? - Intensivtherapeutische Ansätze besprechen.
- Prognose von NMS anhand von Studien kennen.
Lernziele
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Dauer des Videos : 15 min + MCQsNotfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
- Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
- Neueste Theorien und Studien besprechen.
- Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
- Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
- Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Stärken und Schwächen der diagnostischen Tests für Pankreatitis kennen
- Die Therapie einer akuten Pankreatitis detaillieren
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.
Dauer des Videos : 22 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
- Die klinische Symptome richtig erkennen
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Lernziele
- Wiederholung der wichtigsten klinischen Anzeichen von hepatobiliaren Erkrankungen
beim Kleintier - Pathophysiologie der Hyperbilirubinaemie/ Unterscheidung von Ikterusformen
- Unterscheidung zwischen hepatozellulaerem Schaden, Leberfunktionsverlust und
Cholestase anhand der Blutchemie - Ursachen fuer Leberenzymerhoehungen benennen
- Speziesunerschiede der klassischen „Leberwerte“
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Lernziele bald verfügbarDVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
- Symptome eines Von-Willebrand-Syndroms erkennen
- Diagnostik eines Von-Willebrand-Syndroms durchführen
- Therapie eines Von-Willebrand-Syndroms anwenden
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Eine klinische Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Die Unterschiede zur Untersuchung zum Adulten kennen lernen.
- Eine genaue Kolik-Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen
erstellen. - Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige
Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele bald verfügbarDVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECEIMInnere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Welche Symptome treten im Verlauf einer Blasenruptur auf?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das Fohlen?
Lernziele
- Den Schweregrad einer Kolik richtig einschätzen zu können.
- Die genaue Lokalisation der Schmerzen eingrenzen zu können.
- Eine Differentialdiagnosenliste zu erstellen.
- Weiterführende Untersuchungen direkt vor Ort einleiten zu können.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten zu können.
- Eine optimale Vorbereitung und Überweisung des Patienten an die Klinik durchzuführen.
Lernziele
- Lokalisationen kennen, die eine Kolik auslösen können.
- Die Lokalisation der Schmerzen eingrenzen können.
- Die Möglichkeiten zur genaueren Differenzierung in der Fahrpraxis erlernen.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele
- - Einen komplexen Fall von Durchfall systematisch aufarbeiten
- Diagnostische Tests logisch anwenden
- Diagnostische Testergebnisse kritisch interpretieren
- Sinnvoll weiterfuhrende Diagnostik planen
- Therapieplan erstellen
Lernziele
- Evidenzbasierte Anwendung von FMT bei Hund und Katze
- Spezifische Kriterien zur Auswahl von FMT Spendern
- FMT Herstellung und Aufbewahrung
- FMT Dosierung, Verabreichung und Indikationen
- Anhand der aktuellen FMT Richtlinien
Lernziele
- Ursachen von Chylothorax auflisten
- Diagnose von Chylothorax stellen
- Aufarbeitung eines Falls mit Chylothorax anbieten
Lernziele
- Die Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) erklären und erläutern, warum sie zu einer Hypocobalaminämie führt.
- Die zwei wichtigsten Ursachen für eine EPI auflisten.
- Die Diagnose einer EPI durchführen.
- Eine angemessene Therapie für EPI anwenden.
Lernziele
- Die durch die Protozoen Theileria equi und Babesia caballi ausgelöste equine Piroplasmose ist eine eventuell unterdiagnostizierte aber zunehmend auftretende Erkrankung in Deutschland. Sie löst je nach geografischer Lokalisation und abhängig von dem auslösendem Erreger (Theileria equi oder Babesia caballi) eine variable Symptomatik bei betroffenen Pferden aus. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Klinischer Verlauf bei Infektionen mit B. caballi und T. equi anhand eines Fallbeispiels
- Diagnosestellung
- Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten
Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen