Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferd / Innere Medizin
-
Lernziele
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.
Lernziele
- Die durch die Protozoen Theileria equi und Babesia caballi ausgelöste equine Piroplasmose ist eine eventuell unterdiagnostizierte aber zunehmend auftretende Erkrankung in Deutschland. Sie löst je nach geografischer Lokalisation und abhängig von dem auslösendem Erreger (Theileria equi oder Babesia caballi) eine variable Symptomatik bei betroffenen Pferden aus. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Klinischer Verlauf bei Infektionen mit B. caballi und T. equi anhand eines Fallbeispiels
- Diagnosestellung
- Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECEIMRespiratorisch Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Für eine akute hochgradige Dyspnoe bis hin zum Versterben eines Pferdes gibt es zahlreiche respiratorische und nicht respiratorische Auslöser.
Der Vortrag soll einen Einblick in mögliche Differentialdiagnosen und Handlungsmöglichkeiten anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen geben.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Differentialdiagnosen gibt es?
- Wie kann ich im Notfall handeln
- Ausgewählte mechanische/chirurgische/medikamentöse Eingriffsmöglichkeiten.
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von EMS und PPID
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EMS und PPID
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit EMS und PPID
Lernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
- Die Anatomie / Landmarks für die Liquorpunktion zu kennen.
- Die praktische Durchführung einer Liquorpunktion aus 3 möglichen Zugängen durchführen zu können, inkl. Literatur.
- Die richtigen Vorbereitungen zur Haltbarmachung zu treffen und den geeigneten Transport bzw. Versand einer Liquorprobe zu organisieren.
Lernziele
- Liquor cerebrospinalis beschreiben zu können.
- Die Anatomie und Physiologie zu kennen und zu verstehen.
- Die Zusammensetzung zu erlernen und was im Befund physiologisch oder pathologisch ist.
- Wann Liquor in der Diagnosestellung indiziert ist
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdeasthma
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdeasthma
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei asthmatischen Pferden
DVM Carlos MEDINADauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ACVIMInnere Medizin Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung kranker neugeborener Fohlen
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis der Pferdeneonatologie/Perinatologie
- Verständnis für einige therapeutische Interventionen für das kranke neugeborene Fohlen
Lernziele
Die Equine proliferative enteropathy (EPE) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das obligat intrazelluläre, gram-negative Bakterium Lawsonia intracellularis ausgelöst wird. Die Erkrankung kann, neben weiteren Symptomen, zu Durchfall und Hypoproteinämie/Hypalbuminämie führen. Betroffen sind vor allem junge Pferde rund um das Absetzalter mit einem saisonaler Peak zwischen Herbst und Frühjahr.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EPE?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von Magengeschwüren beim Pferd
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EGUS bei Pferden
- Verständnis für einige therapeutische Interventionen bei EGUS
Lernziele
Equine multinodular pulmonary fibrosis (EMPF) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das Gammaherpesvirus „Equines Herpesvirus 5“, eventuell in Assoziation mit weiteren Herpesviren, ausgelöst wird. Die Erkrankung führt zu einer interstitiellen Pneumonie mit pulmonären Fibrosen und einer progressiv zunehmenden inspriratorischen Atemnot. Die Prognose ist in den meisten Fällen schlecht.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EMPF?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von chronischem Durchfall
- Gewinnung von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis chronischer Durchfallerkrankungen bei Pferden
- Sensibilisierung für einige therapeutische Interventionen bei chronischem Durchfall
Lernziele
Die Abdominozentese bietet die Möglichkeit der Diagnose und der Verlaufskontrolle von unterschiedlichen abdominalen Erkrankungen. Des weiteren kann das Bauchpunktat hilfreich sein, eine Entscheidung zu einer nötigen Operation zu treffen und die Prognose einzuschätzen.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen sollte ich die Abdominozentese in Betracht ziehen?
- Wie führe ich die Abdominozentese durch?
- Wie beurteile ich das gewonnene Punktat in der Adspektion und im Labor?
Lernziele
Die zytologische Untersuchung des Tracheobronchialsekrets (TBS) kann mit entsprechendem Equipment und Übung auch durch Tierärzte im eigenen Labor durchgeführt werden. Besonders geeignet ist die Untersuchung im Falle eines Infektionsverdachtes.
- Wie und wann fertige ich eine TBS an?
- Wie ist die physiologische Zellverteilung und Morphologie?
- Wie verändern sich Zellverteilung und Morphologie im Falle von unterschiedlichen Erkrankungen?
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von Durchfall bei Pferden
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis der rechten dorsalen Kolitis
- Sensibilisierung für einige umstrittene oder kontraindizierte Therapien
Lernziele
- Verständnis der EHV-1-Infektion bei Pferden
- Hauptaspekte der Reaktion auf einen Ausbruch
- Fortschritte bei möglichen Behandlungsmöglichkeiten
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECEIMUltraschall Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Wann mache ich eine ausführliche sonografische Untersuchung des Abdomens und wann ein Ultraschall mit dem FLASH Protokoll?
- Wie wende ich das FLASH Protokoll in Notfallsituationen an?
- Wie sehen relevante abdominale Befunde, die eine Operation nötig machen, sonografisch aus?
Lernziele
- Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.
Die alleinige Entfernung des Futterbolus ist häufig nicht kurativ, was kombinierte Behandlungs- und Managementansätze nötig macht.
Die Prognose steigt mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen muss ich die chronische Magendilatation als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen?
- Welche geeigneten Diagnoseverfahren stehen mir zur möglichst frühzeitigen Erkennung der Erkrankung zur Verfügung?
- Welche medikamentösen- sowie dietätischen Behandlungmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Infektion mit Equinem Coronavirus
- Diagnostik und Therapie von ECoV
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium