Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferd / Innere Medizin
-
Lernziele
- Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.
Die alleinige Entfernung des Futterbolus ist häufig nicht kurativ, was kombinierte Behandlungs- und Managementansätze nötig macht.
Die Prognose steigt mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen muss ich die chronische Magendilatation als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen?
- Welche geeigneten Diagnoseverfahren stehen mir zur möglichst frühzeitigen Erkennung der Erkrankung zur Verfügung?
- Welche medikamentösen- sowie dietätischen Behandlungmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Infektion mit Equinem Coronavirus
- Diagnostik und Therapie von ECoV
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Druse
- Diagnostik und Therapie der Druse
- Verhalten bei einem Druseausbruch
Lernziele
- PSSM 2 als Begriff für unterschiedliche Muskelerkrankungen
- (Neue) diagnostische Möglichkeiten für PSSM2
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Botulismus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Tetanus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Muskelerkrankungen ausgelöst durch Vitamin E-Mangel
- Serum Vitamin E richtig interpretieren und Vitamin E Mangel behandeln
Lernziele
- Wie man Larvale Cyathostominose erkennt
- Behandlungsmöglichkeiten der Larvalen Cyathostominose
- Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.