Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin Reproduktionsmedizin
Lernziele
- Die häufigsten Ursachen für Fieber bei Neonaten und
Fohlen kennen - Einzelne Organsysteme und ihre Fieber
verursachenden Erkrankungen besprechen (Teil 2) - Eine Rangordnung der Erkrankungen und betroffenen
Organsysteme je nach Häufigkeit erstellen.

Lernziele
- Anatomie und Funktion des Nasenspiegels kennen
- Wissen welche Läsionen bei Erkrankungen des Nasenspiegels auftreten können
- Die wichtigsten Hauterkrankungen kennen bei denen der Nasenspiegel involviert ist
Lernziele
- Rassenpredispositionen bei PSSM Typen und MFM erlernen
- Unterscheidung der Diagnostik bei PSSM Typen und MFM
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Die häufigsten Ursachen für Fieber bei Neonaten und Fohlen kennen.
- Einzelne Organsysteme und ihre Fieber verursachenden Erkrankungen besprechen (Teil 1)
- Eine Rangordnung der Erkrankungen und betroffenen
- Organsysteme je nach Häufigkeit erstellen.
Lernziele
- Die strukturellen Marker der Leber beim Hund und ihre Charakteristika erklären können
- Die strukturellen Marker der Leber beim Hund kennen
- Weitere diagnostische Maßnahmen vorschlagen können
Lernziele
- Die strukturellen Marker der Leber bei der Katze und ihre Charakteristika erklären können
- Die strukturellen Marker der Leber bei der Katze kennen
- Weitere diagnostische Schritte vorschlagen können

Lernziele
- Erkennen häufiger Ursachen für Rückzug und Verhaltensänderungen bei Katzen
- Einschätzen von Umwelt- und Haltungsfaktoren
- Erkennen von Symptomen einer Depression
- Anwendung diagnostischer Strategien
- Entwicklung eines Therapieplans
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Notfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Management zu Hause im Stall – welche Optionen bestehen?
- Madigan Squeeze Methode / Technik" (MST) kennenlernen.
- Überweisung in eine Klinik durchführen – wann ist der
richtige Moment? - Intensivtherapeutische Ansätze besprechen.
- Prognose von NMS anhand von Studien kennen.

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von PS bei Hunden verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei PS und deren klinische Korrelation verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich über die empfohlene Behandlung von PS im Klaren sein.
Lernziele
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Notfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
- Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
- Neueste Theorien und Studien besprechen.
- Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
- Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
- Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Stärken und Schwächen der diagnostischen Tests für Pankreatitis kennen
- Die Therapie einer akuten Pankreatitis detaillieren
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.

Lernziele
- Wissen wie die Dilute Fellfarben entstehen
- Fähig sein die CDA klinisch nachzuweisen
- Wissen welche Massnahmen notwendig sind um eine CDA zu kontrollieren und zu vermeiden
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 22 min + MCQsECEIM Res.Gastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
- Die klinische Symptome richtig erkennen
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen

Lernziele
- Grundlagen der sicheren Mensch-Hund-Interaktion
- Sicheres Verhalten im Umgang mit Hunden
- Prävention von Hundebissen
- Empfohlenes Alter für einen Hund in der Familie
- Verantwortung der Eltern und Erziehung des Hundes
Lernziele
- Wiederholung der wichtigsten klinischen Anzeichen von hepatobiliaren Erkrankungen
beim Kleintier - Pathophysiologie der Hyperbilirubinaemie/ Unterscheidung von Ikterusformen
- Unterscheidung zwischen hepatozellulaerem Schaden, Leberfunktionsverlust und
Cholestase anhand der Blutchemie - Ursachen fuer Leberenzymerhoehungen benennen
- Speziesunerschiede der klassischen „Leberwerte“
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Gastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen

Lernziele
- Verständnis der diagnostischen Grenzen eines einzelnen T4-Werts: Die Teilnehmenden können erklären, warum die alleinige Bestimmung des Gesamt-T4-Werts nicht ausreicht, um eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu diagnostizieren.
- Erkennen der Bedeutung einer umfassenden Diagnostik: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die notwendigen zusätzlichen Laborparameter (z. B. fT4, fT3, TSH, rT3, Antikörper) für eine fundierte Diagnose zu benennen und ihre Bedeutung zu erläutern.
- Verknüpfung von Verhaltensmedizin und Schilddrüsendiagnostik: Die Teilnehmenden können erläutern, warum eine verhaltensmedizinische Diagnostik niemals mit der Beurteilung der Schilddrüse beginnt, sondern immer eine ganzheitliche Analyse des Hundes erfordert.
- Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit verstehen: Die Teilnehmenden können darlegen, warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Verhaltenstierärzten und Hundetrainern essenziell für eine korrekte Diagnose und Therapieplanung ist.
Lernziele bald verfügbarDVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
- Symptome eines Von-Willebrand-Syndroms erkennen
- Diagnostik eines Von-Willebrand-Syndroms durchführen
- Therapie eines Von-Willebrand-Syndroms anwenden
- Die häufigsten Ursachen für Fieber bei Neonaten und