Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Pathophysiologie von hepatische Lipidose zu erklären
- Leberinterpretation in den Fall von HL
- Therapie zu kennen
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von EMS und PPID
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EMS und PPID
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit EMS und PPID
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 22 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin NeurologieLernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie einleiten.

Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer linksseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärts gerichteten Linksherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem linksseitigen Problem führen könnten.
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 21 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin NeurologieLernziele
- Die Anatomie / Landmarks für die Liquorpunktion zu kennen.
- Die praktische Durchführung einer Liquorpunktion aus 3 möglichen Zugängen durchführen zu können, inkl. Literatur.
- Die richtigen Vorbereitungen zur Haltbarmachung zu treffen und den geeigneten Transport bzw. Versand einer Liquorprobe zu organisieren.
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 23 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin NeurologieLernziele
- Liquor cerebrospinalis beschreiben zu können.
- Die Anatomie und Physiologie zu kennen und zu verstehen.
- Die Zusammensetzung zu erlernen und was im Befund physiologisch oder pathologisch ist.
- Wann Liquor in der Diagnosestellung indiziert ist

Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärtsgerichteten Rechtsherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem rechtsseitigen Problem führen könnten.
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Erfolgreich eine Tracheoektomie durchführen
- Tipps und Tricks, um etwaige Komplikationen zu verhindern
- Probleme im Luftsack? Wie verfahren wir um Massen im Luftsack zu entfernen.
Lernziele
- Die wichtigsten Schritte zur Eröffnung des Reproduktionstraktes
- Kastration beim Vogel? Was müssen wir beachten und welche Möglichkeiten haben wir.
- Risiken der OP. Lernen Sie mit welchen Instrumenten Sie schnell und akkurat zu einem guten Resultat kommen.
Lernziele
- Wissen über die Einteilung der Kopfnerven (1-12)
- Wissen über die Funktion der Kopfnerven (sensorisch, motorisch)
- Die klinische Überprüfung der Kopfnerven (Neurologischer Untersuchungsgang)
- Eingrenzung der Lokalisation und Diagnosestellung
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAGastroenterologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Magendrehung (GDV) betrifft häufig mittelgroße bis große Hunderassen und verursacht eine akute Magendilatation, die die Blutversorgung beeinträchtigt und zu Gewebenekrose führen kann.GDV reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen durch Kompression der kaudalen Hohlvene, was zu einem verringerten Herzzeitvolumen und zu einem obstruktiven Schock führt.Die präanästhetische Vorbereitung bei Magendrehungen beinhaltet den Versuch, den Magen zu dekomprimieren.Medikamente mit negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sollte man vermeiden und eine Präoxygenierung, kontinuierliche EKG-Überwachung sowie die Vorbereitung von Lidocain für ventrikuläre Arrhythmien einschließen.Nach der Operation benötigen Magendrehung-Patienten eine sorgfältige Überwachung auf Herz-Kreislauf-Störungen, eine angemessene Flüssigkeitstherapie und wirksame Analgesie, um die Genesung zu gewährleisten.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Die Ziele von alternativen Therapien zu verstehen
- Verschiedene Therapie je nach Preis / Erkrankung anbieten

Lernziele
- Sozialisierung des Katzenwelpens
- Prophylaxe: Katzenkindergarten
- Präparate zur Prämedikation vor angstauslösenden Ereignissen
Lernziele
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Prophylaxe

Lernziele
- Prostataerkrankungen beim Hund wie Hyperplasie, Prostatitis, Zysten und Tumore verstehen und unterscheiden
- Diagnose durchführen
- Behandlung umsetzen, einschließlich der Omentalisation
Lernziele
- Die unterschiedlichen bronchialen Erkrankungen der Katze zu kennen
- Die Aufarbeitung einer hustenden Katze zu kennen
- Die Therapie für Asthma/Bronchitis zu starten und zu monitoren
Lernziele
- Definitionen und Charakteristika verschiedener Dysphagietypen wiederholen und vertiefen
- Dysphagie von Regurgitieren und Erbrechen abgrenzen koennen
- Ursachen fuer Dysphagien und Regurgitieren sinnvoll einteilen
- Schrittweise diagnostische Aufarbeitung mittels bildgebender Verfahren angeben
- Indikationen fuer dynamische Schluckstudien und Endoskopie erkennen
Lernziele
- Wie werden uns Pferde von Patientenbesitzern/-innen häufig angekündigt?
- Genaue Anamneseerfragung und was nicht fehlen darf
- Neurologische Untersuchung aus der Distanz
- Neurologische Untersuchung „Hands on“
- Pathologische Befunde
- Wo liegt die Läsion? – oberes oder unteres Motorneuron?

Lernziele
- Am Ende des Vortrags können die Teilnehmer die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten mit akutem oder chronischem Perikarderguss beschreiben.
- Die Studierenden sind in der Lage, drei mögliche physikalische Befunde eines Patienten mit einer Herztamponade zu nennen.
- Am Ende des Vortrags sind die Studierenden in der Lage, die elektrokardiographischen und echokardiographischen Veränderungen zu erkennen, die auf einen Perikarderguss zurückzuführen sind.
Lernziele
- Diagnostische Vorgehen beim Pyothorax
- Therapeutische Optionen kennen und erklären
