Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Infektion mit Equinem Coronavirus
- Diagnostik und Therapie von ECoV
Lernziele
- Ist die Zytologie ausreichend?
- Welches Staging ist sinnvoll?
- Wie viel Sicherheitsabstand brauche ich?/ul>
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Hintergründe und Konsequenzen der CKD
- Fokus auf Anämie
- Kalzium und Hyperparathyreodismus
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Druse
- Diagnostik und Therapie der Druse
- Verhalten bei einem Druseausbruch
Lernziele
- Wann soll ein Hund kastriert werden
- Welche Probleme treten am häufigsten auf
- Welche Rassen sind davon betroffen
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 33 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Proteinurie erkennen
- Ursachen der Proteinurie
- Proteinurie behandeln
Lernziele
- Die Naht einer akuten Wunde:
- Techniken und Nahtmaterial
- Drainagen
Lernziele
- Vorbereitung einer akuten Wunde:
- Spülung
- Debridement
- Anästhesie
Lernziele
- PSSM 2 als Begriff für unterschiedliche Muskelerkrankungen
- (Neue) diagnostische Möglichkeiten für PSSM2
Lernziele
- Teilnehmer kennen das typische Erkrankungsalter der Hunde mit SRMA
- Teilnehmer können, Rassen benennen, die vorwiegend wegen SRMA vorgestellt werden
- Teilnehmer wissen, welche Rassen überproportional häufig an SRMA erkranken
- Teilnehmer wissen, welcher Zelltyp im Liquor von Hunden mit SRMA vorwiegend gefunden wird
- Teilnehmer können einen Therapieplan für Hunde mit SRMA erstellen
- Teilnehmer kennen die Kriterien, anhand derer über ein Therapieende bei Hunden mit SRMA entschieden wird
Lernziele
- Lokalisierung und Technik der Durchführung einer Intraartikulaeren Injektion
- Interpretation der Ergebnisse und mögliche Komplikationen
Lernziele
- Anatomie und Topografie der Gelenksaussackungen der distalen Gliedmasse beim Pferd
- Lokalisierung und Technik der Durchführung einer Intraartikulaeren Injektion
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Botulismus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Tetanus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Muskelerkrankungen ausgelöst durch Vitamin E-Mangel
- Serum Vitamin E richtig interpretieren und Vitamin E Mangel behandeln
Lernziele
- Anatomie und Topografie der Nerven der distalen Gliedmasse beim Pferd
- Lokalisierung und Technik der Durchfuerung einer Leitungsanesthesie
- Interpretation der Ergebnisse
Lernziele
- Wie man Larvale Cyathostominose erkennt
- Behandlungsmöglichkeiten der Larvalen Cyathostominose
Lernziele
- Kenntnis der klinischen Präsentation der KMM
- Diagnostische Maßnahmen bei der KMM
- Therapie der KMM"
Lernziele
- Kenntnis der klinische Präsentation der MG bei Hund und Katze
- Diagnostische Möglichkeiten bei MG
- Therapieansätze bei MG
DVM Jennifer VON LUCKNERDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Nephrologie/UrologieLernziele
- Erkennen von Cystinurie
- Wissen über die Vererbung
- Therapeutische Möglichkeiten
Lernziele
- Systematische Herangehensweise zur praktikablen Evaluation beim SHT bei Hund und Katze
- Stabilisierung des Kleintierpatienten mit SHT"
Lernziele
- Diabetische Polyneuropathie erkennen
- Therapeutische Möglichkeiten
- Einstellung des Diabetikers
Lernziele
- Status epilepticus stellt eine Notfallsituation dar, mit der man jederzeit in der Kleintierpraxis konfrontiert sein kann
Dieses Kurzwebinar fokussiert sich auf zugrundeliegende Ursachen sowie diagnostische und therapeutische Sofortmaßnahmen beim Status epilepticus bei Hund und Katze
DVM Jennifer VON LUCKNERDauer des Videos : 32 min + MCQsDipl. ECVIM-CALaboranalysen Innere MedizinLernziele
- Mit MCV, MCH, MCHC und RDW umgehen
- Wissen, wonach Sie im Blutausstrich suchen
- Die diagnostischen Tests kennen, die uns sagen, ob es immun-mediiert ist oder nicht