Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferde / Experte
-
Lernziele
Das belastungsinduzierte Lungenbluten beim Pferd (EIPH) zeigt sich klinisch durch Epistaxis und Leistungsschwäche bzw. häufiger durch einen endoskopischen Nachweis von Blut intratracheal oder den Nachweis von Erythrozyten / Hämosiderin / Hämosiderophagen in der bronchoalveolären Lavage.
Die Erkrankung betrifft nicht ausschließlich Rennpferde, die Prävalenz hängt von dem gewählten Diagnoseverfahren ab.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sind zu erwarten?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das betroffene Pferd?
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 27 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Was für Diagnostikmöglichkeiten gibt es für die IBD?
- Was sind die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Diagnostikmittel und Diagnostikverfahren?
- Was genau kann man mit den einzelnen Tests untersuchen?
- Welcher Test ist je nach Patient indiziert?
- Wie ergibt sich die Diagnose IBD – richtige Interpretation und Zusammensetzung von Befunden.
Lernziele
- Dentale Nomenklatur (Zahnformel und -richtungen)
- Grundkentnisse der Zahnanatomie der Equiden
- Elemente der Zahnphysiologie
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 27 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Was versteht man unter Inflammatory Bowel Disease?
- Welche Formen der IBD gibt es beim Pferd?
- Was ist als physiologisch anzusehen?
- Welche klinischen Symptome sind zu erwarten?
- Wie sieht eine vollständige Diagnostik aus?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Kardiologie Gesetzgebung und ReglementierungLernziele
- Herzgeräusche und Arrhythmien erkennen und bewerten.
- Überweisungsbedarf richtig einschätzen.
- Käufer und Verkäufer korrekt aufklären.
Lernziele
Unregelmäßigkeiten bei der Auskultation zu identifizieren.
Die 3 Arten von Arrhythmien beim Pferd zu kennen.
Physiologische Arrhythmien von pathologischen Arrhythmien zu unterscheiden.
Wann ist eine Überweisung zur EKG Aufzeichnung notwendig?
Kann ich selbst eine EKG Aufzeichnung durchführen?
Welche Hilfsmittel habe ich im Stall zur Überwachung?
Wenn ich ein EKG aufzeichnen kann – was dann?Lernziele
- Die einzelnen Herzgeräusche verstehen lernen und zuordnen können
- Die einzelnen Herzgeräusche der Herzzyklusphase zuordnen zu können
- Physiologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Pathologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Physiologische und pathologische Herzgeräusche anhand der klinischen Untersuchung unterscheiden zu lernen
- Die richtige Empfehlung für eine weiterführende Diagnostik einzuleiten
Lernziele
- Die Rolle strukturierter Bewegung im Management von PSSM und MFM verstehen
- Richtlinien zur Fütterung bei PSSM und MFM korrekt anwenden
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Die häufigsten Ursachen für Fieber bei Neonaten und
Fohlen kennen - Einzelne Organsysteme und ihre Fieber
verursachenden Erkrankungen besprechen (Teil 2) - Eine Rangordnung der Erkrankungen und betroffenen
Organsysteme je nach Häufigkeit erstellen.
Lernziele
- Rassenpredispositionen bei PSSM Typen und MFM erlernen
- Unterscheidung der Diagnostik bei PSSM Typen und MFM
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Die häufigsten Ursachen für Fieber bei Neonaten und Fohlen kennen.
- Einzelne Organsysteme und ihre Fieber verursachenden Erkrankungen besprechen (Teil 1)
- Eine Rangordnung der Erkrankungen und betroffenen
- Organsysteme je nach Häufigkeit erstellen.
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Notfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Management zu Hause im Stall – welche Optionen bestehen?
- Madigan Squeeze Methode / Technik" (MST) kennenlernen.
- Überweisung in eine Klinik durchführen – wann ist der
richtige Moment? - Intensivtherapeutische Ansätze besprechen.
- Prognose von NMS anhand von Studien kennen.
Lernziele
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 15 min + MCQsECEIM Res.Notfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
- Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
- Neueste Theorien und Studien besprechen.
- Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
- Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
- Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 22 min + MCQsECEIM Res.Gastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
- Die klinische Symptome richtig erkennen
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Gastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Gastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Eine klinische Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Die Unterschiede zur Untersuchung zum Adulten kennen lernen.
- Eine genaue Kolik-Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen
erstellen. - Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige
Überweisung an die Klinik durchführen.
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECEIMInnere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Welche Symptome treten im Verlauf einer Blasenruptur auf?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das Fohlen?
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 14 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Den Schweregrad einer Kolik richtig einschätzen zu können.
- Die genaue Lokalisation der Schmerzen eingrenzen zu können.
- Eine Differentialdiagnosenliste zu erstellen.
- Weiterführende Untersuchungen direkt vor Ort einleiten zu können.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten zu können.
- Eine optimale Vorbereitung und Überweisung des Patienten an die Klinik durchzuführen.
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Lokalisationen kennen, die eine Kolik auslösen können.
- Die Lokalisation der Schmerzen eingrenzen können.
- Die Möglichkeiten zur genaueren Differenzierung in der Fahrpraxis erlernen.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen.
