Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferde / Experte
-
Dauer des Videos : 15 min + MCQsNotfallabteilung und Intensivpflege Reproduktionsmedizin
Lernziele
- Management zu Hause im Stall – welche Optionen bestehen?
- Madigan Squeeze Methode / Technik" (MST) kennenlernen.
- Überweisung in eine Klinik durchführen – wann ist der
richtige Moment? - Intensivtherapeutische Ansätze besprechen.
- Prognose von NMS anhand von Studien kennen.
Lernziele
- Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch das obligat intrazelluläre Bakterium
Anaplasma phagozytophilum ausgelöst. - Der Zeitpunkt des Auftretens der Symptome liegt als vektor borne disease meist im Frühjahr bis
Herbst, abhängig vom Vorkommen der übertragenden Zecken. - Betroffene Pferde zeigen vielfältige Symptome (u.a. Fieber, Schwäche und mehr) sowie Laborwert-
Veränderungen (u.a. Mono- bis Panzytopenie).
Dauer des Videos : 15 min + MCQsNotfallabteilung und Intensivpflege ReproduktionsmedizinLernziele
- Den NMS Symptomkomplex beim Fohlen erkennen können
- Die verschiedenen Ursachen für NMS kennen lernen.
- Neueste Theorien und Studien besprechen.
- Das Spektrum der klinischen Symptome kennen lernen.
- Eine Diagnose mithilfe weiterführender diagnostischer Mittel stellen können.
- Eine Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen beim Fohlen erstellen.
Lernziele
- Prinzipien der medikamentellen Therapie bei Lebererkrankungen des Pferdes kennen.
- Fütterungsstrategien bei leberkranken Pferden anwenden.
- Prognostische Faktoren bei hepatischen Erkrankungen erkennen und einschätzen
Lernziele
- Interpretation von Serumleberwerten erlernen
- Korrekter Versand von Serumproben zur Leberdiagnostik
- Weitere diagnostische Methoden zur Beurteilung der Leber kennenlernen
Lernziele
- Die grundlegende Anatomie und physiologische Funktionen der Pferdeleber verstehen.
- Wichtige klinische Anzeichen lebererkrankter Pferde verstehen
- nfektiöse, toxische, metabolische und genetische Ursachen gezielt zuordnen.
Dauer des Videos : 22 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Die Ursachen für Enteritis bzw. Enterokolitis mit oder ohne Durchfall beim Fohlen kennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen für Durchfall beim Fohlen erstellen können
- Die klinische Symptome richtig erkennen
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten können
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Mekoniumverhalten beim Fohlen erkennen
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten
- Eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen
Dauer des Videos : 18 min + MCQsGastroenterologie ReproduktionsmedizinLernziele
- Eine klinische Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Die Unterschiede zur Untersuchung zum Adulten kennen lernen.
- Eine genaue Kolik-Untersuchung beim Fohlen durchführen.
- Eine Differentialdiagnosenliste der wichtigsten Ursachen von Kolik beim Fohlen
erstellen. - Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige
Überweisung an die Klinik durchführen.
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECEIMInnere Medizin ReproduktionsmedizinLernziele
- Welche Symptome treten im Verlauf einer Blasenruptur auf?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das Fohlen?
Lernziele
- Den Schweregrad einer Kolik richtig einschätzen zu können.
- Die genaue Lokalisation der Schmerzen eingrenzen zu können.
- Eine Differentialdiagnosenliste zu erstellen.
- Weiterführende Untersuchungen direkt vor Ort einleiten zu können.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten zu können.
- Eine optimale Vorbereitung und Überweisung des Patienten an die Klinik durchzuführen.
Lernziele
- Lokalisationen kennen, die eine Kolik auslösen können.
- Die Lokalisation der Schmerzen eingrenzen können.
- Die Möglichkeiten zur genaueren Differenzierung in der Fahrpraxis erlernen.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie direkt vor Ort einleiten oder ggf. eine rechtzeitige Überweisung an die Klinik durchführen.
Lernziele
- Die Nabelstrukturen des Fohlens machen nach der Geburt eine Rückbildung in den ersten acht Lebenswochen durch und sind über ca. 5 - 6 Wochen sonografisch darstellbar. Bei Neonaten stellt der Nabel, gefördert durch IgG-Mangel und Hygienemängel im Stall, eine potentielle Eintrittspforte für Bakterien dar. Ausgehend von diesem Infektionsherd ist eine Erregerausbreitung in weitere Lokalisationen, wie in die Lunge, Leber oder in die Gelenke, möglich. Infektionen der Nabelstrukturen zeigen sich nicht immer äusserlich. Die sonografische Untersuchung ist zuverlässig in der Diagnose interner Infektionen im Bereich der Nabelstrukturen. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Im Zuge welcher Symptome schalle ich die Nabelstrukturen?
- Wie bereite ich das Fohlen vor / welches Equipment benötige ich?
- Welche Strukturen schalle ich und was sind die physiologischen und pathologischen Befunde?
Lernziele
- Die durch die Protozoen Theileria equi und Babesia caballi ausgelöste equine Piroplasmose ist eine eventuell unterdiagnostizierte aber zunehmend auftretende Erkrankung in Deutschland. Sie löst je nach geografischer Lokalisation und abhängig von dem auslösendem Erreger (Theileria equi oder Babesia caballi) eine variable Symptomatik bei betroffenen Pferden aus. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Klinischer Verlauf bei Infektionen mit B. caballi und T. equi anhand eines Fallbeispiels
- Diagnosestellung
- Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECEIMRespiratorisch Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Für eine akute hochgradige Dyspnoe bis hin zum Versterben eines Pferdes gibt es zahlreiche respiratorische und nicht respiratorische Auslöser.
Der Vortrag soll einen Einblick in mögliche Differentialdiagnosen und Handlungsmöglichkeiten anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen geben.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Differentialdiagnosen gibt es?
- Wie kann ich im Notfall handeln
- Ausgewählte mechanische/chirurgische/medikamentöse Eingriffsmöglichkeiten.
Lernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen bzw. wenn möglich eine Diagnose stellen.
- Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen bzw. wenn möglich eine Diagnose stellen.
- Die richtige Therapie einleiten (Haustierarzt und Klinik).
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von EMS und PPID
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von EMS und PPID
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit EMS und PPID
Lernziele
- Die notwendigen Untersuchungen erkennen und durchführen.
- Die Lokalisation der neurologischen Störung eingrenzen.
- Weiterführende Untersuchungen einleiten.
- Eine Differentialdiagnosenliste erstellen.
- Die richtige Therapie einleiten.
Lernziele
- Die Anatomie / Landmarks für die Liquorpunktion zu kennen.
- Die praktische Durchführung einer Liquorpunktion aus 3 möglichen Zugängen durchführen zu können, inkl. Literatur.
- Die richtigen Vorbereitungen zur Haltbarmachung zu treffen und den geeigneten Transport bzw. Versand einer Liquorprobe zu organisieren.
Lernziele
- Liquor cerebrospinalis beschreiben zu können.
- Die Anatomie und Physiologie zu kennen und zu verstehen.
- Die Zusammensetzung zu erlernen und was im Befund physiologisch oder pathologisch ist.
- Wann Liquor in der Diagnosestellung indiziert ist
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele
- Wissen über die Einteilung der Kopfnerven (1-12)
- Wissen über die Funktion der Kopfnerven (sensorisch, motorisch)
- Die klinische Überprüfung der Kopfnerven (Neurologischer Untersuchungsgang)
- Eingrenzung der Lokalisation und Diagnosestellung
Lernziele
- Wie werden uns Pferde von Patientenbesitzern/-innen häufig angekündigt?
- Genaue Anamneseerfragung und was nicht fehlen darf
- Neurologische Untersuchung aus der Distanz
- Neurologische Untersuchung „Hands on“
- Pathologische Befunde
- Wo liegt die Läsion? – oberes oder unteres Motorneuron?