Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Experte
-
Lernziele
- Die klinischen Symptome einer Dermatophytose erkennen
- Korrekte Anwendung der diagnostischen Mittel zur Diagnose einer Dermatophytose
- Die Grundprinzipien einer erfolgreichen Dermatophytose-Therapie kennen
Lernziele
- Die Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) erklären und erläutern, warum sie zu einer Hypocobalaminämie führt.
- Die zwei wichtigsten Ursachen für eine EPI auflisten.
- Die Diagnose einer EPI durchführen.
- Eine angemessene Therapie für EPI anwenden.
Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen
Lernziele
- Unterschiede der Funktionskreise „Agonistik“ & „Beutefangverhalten“ im caninen Ethogramm
- Ungünstige Verknüpfung von Handlungsketten aus beiden Funktionskreisen durch fehlerhaftes Hundetraining
- Modifiziertes Beutefangverhalten beim Border Collie
- Aggressiver Hund gefährlicher Hund
Lernziele
- Prinzipien der Blutreinigungsverfahren verinnerlichen.
- Verstehen wann eine Plasmapherese für Immunologische Erkrankungen sinnvoll sein kann.
- Limitationen der Plasmapherese und Immunadsorption verstehen.
Lernziele
- Differentialdiagnosen für “Kolitis” zu formulieren und anhand dessen ein
diagnostisches und therapeutisches Herangehen an solche Fälle - Kolitis empirisch/ evidenz-basiert zu behandeln
- Die typischen Zeichen der granulomatösen Kolitis zu benennen
- Die diagnostische und therapeutische Herangehensweise bei granulomatöser Kolitis von anderen Formen der Kolitis zu differenzieren
- Histopathologische Besonderheiten der granulomatösen Kolitis zu beschreiben und diagnostisch anzuwenden
Lernziele
- Die Symptome von Polyzythämie zu erkennen
- Die mögliche Ursache einer Polyzythämie zu listen
- Die Aufarbeitung eines Patienten mit Polyzythämie zu kennen
Lernziele
In diesem Webinar wird die Geschichte der TC(V)M näher beleuchtet um einen Einblick in dieses komplexe Wissensgebiet zu erhalten. Ein grober Überblick über die Kernthemen wie Yin und Yang, Meridiansystem, Organe der TCM sowie deren Zusammenhänge werden kurz angerissen um ein Gefühl dafür zu bekommen, womit man es zu tun hat.Lernziele
- Diagnostik von Aggression
- Einsatz von Psychopharmakologie bei Aggression
- Rechtliche Grundlagen für eine verhaltensbedingte Euthanasie
Lernziele
- Patienten mit einer diaphragmatischen Hernie müssen vor der Operation stabilisiert werden.
- Eine Reverse-Trendelenburg-Position während der OP ist vorteilhaft, um den Druck auf die Lunge zu entlasten.
- Prämedikation mit einem Opioid und Einleitung mit Propofol ist eine gute Wahl bei diesen Patienten.
- PIVA oder TIVA zur Erhaltung der Narkose mit engmaschigem Monitoring ist zu empfehlen.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden drei verschiedene Arten der linksventrikulären konzentrischen Hypetrophie.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zum HCM-Phänotyp führt.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
Ein Fall mit Anämie logisch zu bearbeitenLernziele
- Definition von Aggression & Aggressivität
- Multikausalität von aggressivem Verhalten
- Aggressiv ≠ Gefährlich
- Das Ethogramm des Hundes
- Funktionskreis: Agonistisches Verhalten
- Lehre der doppelten Quantifizierung
- Differentialdiagnosen bei Aggression
Lernziele
- Indikationen der Dialyse kennen
- Limitationen der Dialyse verstehen
- Prognose der Dialysepatienten beurteilen
- Wichtige Aspekte der Besitzerkommunikation kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAGeriatrische Medizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Respiratorische und kardiovaskuläre Veränderungen:
Geriatrische Patienten haben eine reduzierte Lungenkapazität, Muskelatrophie und verringerte Reflexe, was oft eine Intubation erfordert. Kardiovaskulär gibt es eine verminderte Herzreserve und Klappenläsionen, die die Myokardbelastung erhöhen. - Verminderte Nieren- und Verdauungsfunktion:
Die Nierenfunktion ist reduziert, was das Flüssigkeitsgleichgewicht erschwert. Der Sphinktertonus und der Magen-pH-Wert sinken, was das Refluxrisiko erhöht. - Veränderter Arzneimittelstoffwechsel:
Geriatrische Patienten haben eine verringerte Ausscheidung und Proteinbindung von Medikamenten, was das Risiko von Überdosierungen erhöht. - Präanästhetische und anästhetische Überlegungen:
Sicherer venöser Zugang, Stressminimierung und die Verwendung von Propofol für die Induktion und Intubation sind entscheidend. - Postanästhetische Betreuung:
Enge Überwachung bis zur Wiederherstellung der Atemschutzreflexe, mit Sauerstoff, Analgesie, Flüssigkeits- und Temperaturmanagement.
Lernziele
- Die Ursache von Hypertension zu kennen
- Die Aufarbeitung eines Patient mit Hypertension zu machen
- Die Therapie für Hypertension und das Monitoring zu kennen
Lernziele
- Die verschiedene Technik von Blutdruckmessung zu erklären
- Die TOD zu kennen
- Die Messung von Blutdruck korrekt durchzuführen
Lernziele
- Kardiovaskuläres System: Pädiatrische Patienten haben niedrigeren Blutdruck und reagieren auf Hypotension primär mit erhöhter Herzfrequenz.
- Respiratorisches System: Höhere Atemfrequenz und leicht auslösbarer Laryngospasmus, reagieren in zwei Phasen auf Hypoxie.
- Metabolismus und Exkretion: Verminderte Leberfunktion und geringer Glykogenspeicher führen zu längerer Medikamentenwirkung und schnellerer Hypoglykämie.
- Anästhetika: Anästhetika wirken stärker und länger; Inhalationsanästhetika wie Isofluran sind bevorzugt für die Erhaltungsphase.
- Aufwachphase: Ruhige, warme Umgebung ist wichtig; Hypothermie und Stress vermeiden; schnelles Füttern, um Hypoglykämie zu verhindern.
DVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 43 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung Innere MedizinLernziele
- Indikationen für dynamische Schluckstudien und Endoskopie zu erkennen
- Technische Voraussetzungen und praktische Anwendung von videofluoroskopischen Schluckstudien zu verstehen
- Fluoroskopische Charakteristika von normalen und abnormalen Schluckstudien zu erkennen
- Therapeutische Interventionen im Rahmen von Fluroskopien zu benennen
- Indikationen für das Legen eines PEG Tubes im Rahmen von Schluckstörungen zu benennen
Lernziele
- Pathophysiologie von hepatische Lipidose zu erklären
- Leberinterpretation in den Fall von HL
- Therapie zu kennen
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer linksseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärts gerichteten Linksherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem linksseitigen Problem führen könnten.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärtsgerichteten Rechtsherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem rechtsseitigen Problem führen könnten.