Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Experte
-
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie Biochemie
Lernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Lernziele
- Was ist die Ursache
- Wie wird es diagnostiziert
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Die Vorteile und Nachteile der Radiojodtherapie kennen
- Den graube Verlauf von Radiojodtherapie kennen
Lernziele
- Besonderheiten des neugeborenen Welpen
- Strukturiertes Vorgehen bei der allgemeinen und segmentalen Untersuchung
- Weitere diagnostische Möglichkeiten
- Fallbericht
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 16 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Verschiedene Monitoring Methoden für Patienten unter Trilostan kennenlernen
- Limitationen der Monitoring Methoden erkennen
- “Cushing’s Quality-of-life Questionnaire” kennenlernen
DVM Andrea BATHEN-NÖTHENDauer des Videos : 11 min + MCQsDipl. ECVNPharmakologie/Toxikologie NeurologieLernziele
- Entscheidung treffen können, wann eine Epilepsie behandelt werden sollte
- Entscheidung treffen können, was zur medikamentellen Therapie eingesetzt werden sollte
- Dosierungen kennen
- Die wichtigsten Nebenwirkungen von Antiepileptika kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Allgemeines zum Thema Bandscheibenvorfall beim Hund.
- Welche Arten des Bandscheibenvorfalles sehen wir und wie kann man diese einteilen?
- Welche Möglichkeiten der physikalischen Therapie stehen uns zur Verfügung?
Lernziele
- Interpretation Blutuntersuchung in einem Patient mit Lebererkrankung
- Interpretation den Bildgebungbefunde
- Wählen welche Beprobung adäquat ist
Lernziele
- Was ist wichtig um Komplikationen zu vermeiden
- Wo sollten Sie die Urethra absetzten
- Was können Sie nach der Operation erwarten
Lernziele
- Die diagnostischen Methoden für die verschiedenen Erkrankungen richtig anwenden
- Den Unterschied zwischen Granulome und Myzetome kennen
- Einen Therapieplan für die entsprechenden Erkrankungen zusammenstellen können
Lernziele
- Bei der epiduralen Verabreichung wird ein Arzneimittel oder eine Arzneimittelkombination in den Epiduralraum – den Raum zwischen dem Wirbelkanal und der Dura mater – injiziert.
- Der Begriff Epiduralanästhesie beschreibt die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Epiduralraum, während sich die Epiduralanästhesie auf die epidurale Verabreichung von Analgetika bezieht.
- Bei Hunden und Katzen werden Epiduralinjektionen normalerweise im lumbosakralen Epiduralraum durchgeführt.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Präventivmedizin und InfektionskrankheitenLernziele
- Klinische Symptome von Pavovirose erkennen
- Diagnostischen Testen im Kontext interpretieren
- Die therapeutische Axen kennen
Lernziele
- Wie kann die Geburt bei der Hündin eingeleitet werden
- Was ist bei einem geplanten Kaiserschnitt zu beachten
- Welche Komplikationen kann es geben
Dauer des Videos : 16 min + MCQsVerhalten Gesetzgebung und ReglementierungLernziele
- Inhalt des Tierschutzgesetzes, § 1
- Medizinische und juristische Definition der Begriffe „Schmerzen, Leiden, Schäden und Wohlbefinden“
- Physische und psychologische Konsequenzen von Stress/Angst im Tierkörper
- Definition „Angst“ und „Furcht“
- Diagnostik von „Angst“: Ausdrucksverhalten
- Handlungsoptionen nach Diagnosestellung
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 14 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wie gelingt die richtige Apposition der Enterektomie
- Welche sind die Problemstellen der Enterektomie
- Wie gelingt eine Verstärkung der Enterektomie
Lernziele
- Weshalb entsteht eine Vaginitis bei der kastrierten Hündin?
- Was hat es mit dem Zeitpunkt der Kastration zu tun?
- Wie gehe ich diagnostisch vor?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Die wichtigsten Erkrankungen kennen die durch symmetrische, nicht-juckende Alopezie
gekennzeichnet sind - Die spezifischen diagnostischen Tests für Endokrinopathien kennen und richtig einzusetzen
- Die Probleme kennen die mit einer Alopezie auftreten können
- Therapie-Optionen für die entsprechenden Erkrankungen kennen und entsprechend einsetzen können
Lernziele
- Einteilung von Epilepsien kennen in Bezug auf das klinische Bild und mögliche Ursachen
- Aufarbeitung von Epilepsie kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
Lernziele
- Wie entsteht ein Ovarrest – Syndrom (ORS) ?
- Diagnostisches Vorgehen bei dem Verdacht eines ORS
- Anti – Müller – Hormon – was sagt es uns?
- Therapiemöglichkeiten