Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Experte
-
Lernziele
- Gesetzliche Grundlagen des Vorliegens der Therapiebedürftigkeit
- Diagnostische Kriterien zur Feststellung eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Therapeutische Akut-Maßnahmen bei Vorliegen eines verhaltenstherapeutischen Notfalls
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit engen QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit schmalen QRS-Komplexen einleiten.>/ul>
Lernziele
- Konstruktive Kommunikation mit dem Tierbesitzer
- Verhaltenstherapeutisches Hintergrundwissen in Bezug auf die Schilddrüse
- Laboruntersuchung lege artis: LABOKLIN, Schilddrüsenprofil Hd. (8 Parameter)
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung zur Befundung und weiteren Diagnostik
- Teamwork: Haustierarzt – Hundetrainer - Verhaltenstierarzt
Lernziele
- Die typischen klinischen Symptome der IPR benennen
- Die Änderung der klinischen Symptome mit der Zeit kennen
- Die Hauptdifferentialdiagnose (Botulismus) sowie klinische Unterscheidungsmöglichkeiten kennen
- Die möglichen diagnostischen Tests der IPR kennen
- Die Therapiemöglichkeiten für die IPR kennen
Lernziele
In diesem Webinar wird auf häufige Pathologien der Patella im Speziellen auf die Patellaluxation eingegangen.
Die klinische Beurteilung der Schwere der Erkrankung sowie therapeutische Ansätze inklusive möglicher chirurgischer Möglichkeiten werden besprochen, aber auch die Therapie aus Sicht der physikalischen Medizin.DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 25 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Eine einseitige Lungenintubation ist ein echtes Risiko bei Katzen.
- POCUS ist ein hilfreiches Tool in der Anästhesie
- Die Präoxygenierung hilft, in kritischen Situationen mehr Zeit zu gewinnen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Hyperkapnie, die mit atemdepressiven Medikamenten verbunden ist, tritt bei anästhesierten Patienten häufig auf.
- Die Behandlung von Hyperkapnie/Hypokapnie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab; jedoch tritt Hyperkapnie häufig auf.
- Die Sauerstoffversorgung kann nicht-invasiv (Pulsoximetrie) oder invasiv (arterielle Blutgasanalyse) überprüft werden, wobei beide Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Mechanismen, die der Hypoxämie zugrunde liegen, umfassen: Hypoventilation, Ventilations-Perfusions-Missmatch, pulmonale oder kardiale Shunts, Beeinträchtigungen der Gasaustauschfunktion und verringerte Sauerstoffgehalte in der eingeatmeten Luft.
Lernziele
- Indikationen zur Magendarm-Endoskopie und Materialanforderungen
- Generelle Patientenvorbereitung fuer Magendarm-Endoskopien
- Normalbefunde der Endoskopie von Oesophagus, Magen, Dunn- und Dickdarm
- Biopsiemoeglichkeiten des Magendarmtraktes und deren Vor- und Nachteile
Lernziele bald verfügbarLernziele
In diesem Webinar wird auf Entstehung und mögliche Symptome der Hüftgelenksdysplasie eingegangen sowie therapeutische sowie präventive Möglichkeiten aus Sicht der physikalischen Medizin besprochen.
Nach diesem Webinar sollte man eine gute Vorstellung davon haben, was alles sinnvoll gemacht werden kann.Lernziele
- Tierarzneimittelrechtliche Grundlagen für die Anwendung
- Indikationen für den Suprelorinchip
- Pubertät und Adoleszenzphase beim Rüden
- Ursprünge von agonistischen Verhaltensweisen
- Tierärztliches Spezialwissen: Überweisung
Lernziele
Intrakranielle Erkrankungen, begleitet von erhöhtem intrakraniellem Druck, sind mit einer erhöhten Anästhesie-Morbidität/Mortalität verbunden.
Vermeiden Sie hohe Dosen Ketamin bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck.
Erhöhte PaCO 2 und inhalative Anästhetika stören die Autoregulation des zerebralen Blutflusses und führen zu einem erhöhten intrakraniellen Druck.
Kontrollierte Beatmung zur Aufrechterhaltung einer Normokapnie kann einen mit der Anästhesie verbundenen Anstieg des intrakraniellen Drucks bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen verhindern.Lernziele
- Das Verständnis von B-Linien entwickeln
- Fähigkeit zur Durchführung einer VET BLUE Untersuchung erlangen
Lernziele
- In diesem Webinar werden Lumbalschmerzen aus Sicht der physikalischen Medizin besprochen. Es werden Ursachen, Diagnose und Symptome von Lumbalschmerzen dargestellt, ebenso wie Therapieüberlegungen von Seiten der physikalischen Therapie.
Lernziele
- Was ist Lutealinsuffizienz?
- Wie wird es diagnostiziert?
- Welche Bedeutung haben die Befunde?
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Pathologie von Ehrlichiose zu erklären
- Diagnose von Ehrlichiose zu stellen
- Ehrlichiose zu therapieren
Dauer des Videos : 18 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Wofür kann ich einen POCUS der Lunge nutzen?
- Wie führe ich einen TFast oder Vetblue durch?
- Wie erkenne ich ein Lungenödem, einen Liquidothorax, oder einen Pneumothorax?
- Was sind die Vorteile des POCUS Lunge gegenüber dem Röntgen?
Lernziele
• Diagnostisches Vorgehen bei verhaltensauffälligen Patienten
• Ethogramm und Funktionskreise beim Hund
• Ethologische Parameter
• Canines Ausdrucksverhalten
• Tierärztliches Spezialwissen: ÜberweisungLernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?
Lernziele
- Verständnis für FCU
- Kenntnis der Grenzen des FCU
- Erkennung der in FCU verwendeten Ansichten
Lernziele
- Wahrnehmung des Hundetrainers als kompetenten Gesprächspartner
- Kooperationsbereitschaft mit Hundetrainer und Verhaltenstierarzt
- Reale Einschätzung der eigenen Fachkenntnisse in Bezug auf verhaltenstherapeutische Patienten
- Notfallmaßnahmen bei Auslandshunden
- Diagnostik und Befundung der Schilddrüse
Lernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen