Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferde / Innere Medizin
-
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von chronischem Durchfall
- Gewinnung von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis chronischer Durchfallerkrankungen bei Pferden
- Sensibilisierung für einige therapeutische Interventionen bei chronischem Durchfall
Lernziele
Die Abdominozentese bietet die Möglichkeit der Diagnose und der Verlaufskontrolle von unterschiedlichen abdominalen Erkrankungen. Des weiteren kann das Bauchpunktat hilfreich sein, eine Entscheidung zu einer nötigen Operation zu treffen und die Prognose einzuschätzen.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen sollte ich die Abdominozentese in Betracht ziehen?
- Wie führe ich die Abdominozentese durch?
- Wie beurteile ich das gewonnene Punktat in der Adspektion und im Labor?
Lernziele
Die zytologische Untersuchung des Tracheobronchialsekrets (TBS) kann mit entsprechendem Equipment und Übung auch durch Tierärzte im eigenen Labor durchgeführt werden. Besonders geeignet ist die Untersuchung im Falle eines Infektionsverdachtes.
- Wie und wann fertige ich eine TBS an?
- Wie ist die physiologische Zellverteilung und Morphologie?
- Wie verändern sich Zellverteilung und Morphologie im Falle von unterschiedlichen Erkrankungen?
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Behandlung von Durchfall bei Pferden
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis der rechten dorsalen Kolitis
- Sensibilisierung für einige umstrittene oder kontraindizierte Therapien
Lernziele
- Verständnis der EHV-1-Infektion bei Pferden
- Hauptaspekte der Reaktion auf einen Ausbruch
- Fortschritte bei möglichen Behandlungsmöglichkeiten
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECEIMUltraschall Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Wann mache ich eine ausführliche sonografische Untersuchung des Abdomens und wann ein Ultraschall mit dem FLASH Protokoll?
- Wie wende ich das FLASH Protokoll in Notfallsituationen an?
- Wie sehen relevante abdominale Befunde, die eine Operation nötig machen, sonografisch aus?
Lernziele
- Die chronische Magendilatation ist eine schon seit langer Zeit bekannte, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Es kommt im Laufe des Krankheitsgeschehens zu einer Ausdehnung der Magendimensionen und einer dauerhaften oder rezidivierenden Futteransammlung im Magen.
Die alleinige Entfernung des Futterbolus ist häufig nicht kurativ, was kombinierte Behandlungs- und Managementansätze nötig macht.
Die Prognose steigt mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen muss ich die chronische Magendilatation als Differenzialdiagnose in Betracht ziehen?
- Welche geeigneten Diagnoseverfahren stehen mir zur möglichst frühzeitigen Erkennung der Erkrankung zur Verfügung?
- Welche medikamentösen- sowie dietätischen Behandlungmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Infektion mit Equinem Coronavirus
- Diagnostik und Therapie von ECoV
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Druse
- Diagnostik und Therapie der Druse
- Verhalten bei einem Druseausbruch
Lernziele
- PSSM 2 als Begriff für unterschiedliche Muskelerkrankungen
- (Neue) diagnostische Möglichkeiten für PSSM2
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Botulismus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Tetanus beim Pferd
- Pathogenese und Behandlungsmöglichkeiten
Lernziele
- Klinische Symptomatik von Muskelerkrankungen ausgelöst durch Vitamin E-Mangel
- Serum Vitamin E richtig interpretieren und Vitamin E Mangel behandeln
Lernziele
- Wie man Larvale Cyathostominose erkennt
- Behandlungsmöglichkeiten der Larvalen Cyathostominose