Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Neurologie
-
Lernziele
- Den Verlauf der 3 aufeinander folgenden Neurone zur sympathischen Innervation des Auges kennen.
- Die 4 Hauptsymptome des Hornersyndroms bei Hund und Katze kennen.
- Das Ergebnis des Phenylephrintestes interpretieren können.
- Ursachen des Hornersyndroms benennen können, je nachdem, welches der 3 Neurone betroffen ist.
Lernziele
- Die typischen klinischen Symptome der IPR benennen
- Die Änderung der klinischen Symptome mit der Zeit kennen
- Die Hauptdifferentialdiagnose (Botulismus) sowie klinische Unterscheidungsmöglichkeiten kennen
- Die möglichen diagnostischen Tests der IPR kennen
- Die Therapiemöglichkeiten für die IPR kennen
Lernziele
- Verstehen, welche Formen von Therapieresistenz es in der Epilepsie gibt
- Entscheidung treffen können, wie mit den Therapieresistenzen umgegangen werden soll
- Wirksame Futterergänzungsmittel kennen
DVM Andrea BATHEN-NÖTHENDauer des Videos : 11 min + MCQsDipl. ECVNPharmakologie/Toxikologie NeurologieLernziele
- Entscheidung treffen können, wann eine Epilepsie behandelt werden sollte
- Entscheidung treffen können, was zur medikamentellen Therapie eingesetzt werden sollte
- Dosierungen kennen
- Die wichtigsten Nebenwirkungen von Antiepileptika kennen
Lernziele
- Einteilung von Epilepsien kennen in Bezug auf das klinische Bild und mögliche Ursachen
- Aufarbeitung von Epilepsie kennen
Lernziele
- Teilnehmer kennen die Symptome einer vestibulären Störung
- Teilnehmer wissen, wo sich ein peripheres und zentrales Vestibularsyndrom
neuroanatomisch lokalisiert - Teilnehmer können wissen, welche Nystagmusformen bei einem peripheren und einem
zentralen Vestibularsyndrom auftreten können - Teilnehmer erkennen eine Fazialisparese und wissen, dass diese in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet - Teilnehmer erkennen ein Hornersyndrom und wissen, dass dieses in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
Lernziele
- Teilnehmer kennen die 5 unterschiedlichen Typen des Bandscheibenvorfalls des Hundes und können diese kurz charakterisieren
- Teilnehmer wissen, welche Hunde vorwiegend von welchem Typ des Bandscheibenvorfalls betroffen sind
- Teilnehmer wissen, welche Typen des Bandscheibenvorfalls das Rückenmark komprimieren und welche nicht
Lernziele
- Teilnehmer kennen das typische Erkrankungsalter der Hunde mit SRMA
- Teilnehmer können, Rassen benennen, die vorwiegend wegen SRMA vorgestellt werden
- Teilnehmer wissen, welche Rassen überproportional häufig an SRMA erkranken
- Teilnehmer wissen, welcher Zelltyp im Liquor von Hunden mit SRMA vorwiegend gefunden wird
- Teilnehmer können einen Therapieplan für Hunde mit SRMA erstellen
- Teilnehmer kennen die Kriterien, anhand derer über ein Therapieende bei Hunden mit SRMA entschieden wird
Lernziele
- Kenntnis der klinischen Präsentation der KMM
- Diagnostische Maßnahmen bei der KMM
- Therapie der KMM"
Lernziele
- Kenntnis der klinische Präsentation der MG bei Hund und Katze
- Diagnostische Möglichkeiten bei MG
- Therapieansätze bei MG
Lernziele
- Systematische Herangehensweise zur praktikablen Evaluation beim SHT bei Hund und Katze
- Stabilisierung des Kleintierpatienten mit SHT"
Lernziele
- Status epilepticus stellt eine Notfallsituation dar, mit der man jederzeit in der Kleintierpraxis konfrontiert sein kann
Dieses Kurzwebinar fokussiert sich auf zugrundeliegende Ursachen sowie diagnostische und therapeutische Sofortmaßnahmen beim Status epilepticus bei Hund und Katze