Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Laboranalysen
-
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere Medizin
Lernziele
- Symptome eines Von-Willebrand-Syndroms erkennen
- Diagnostik eines Von-Willebrand-Syndroms durchführen
- Therapie eines Von-Willebrand-Syndroms anwenden
Lernziele
- Die möglichen Phasen der Blutgerinnung, in denen Probleme auftreten können, die zu Hypokoagulabilität führen, zu identifizieren
- Die klassischen Erkrankungen, die zur Hypokoagulabilität führen, und die Ergebnisse der Tests zu erklären
- Die möglichen Behandlungen zu kennen
Lernziele
- Die Virchow-Trias erklären
- Die Erkrankungen, die zur Hyperkoagulabilität prädisponieren, kennen
- Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Hyperkoagulabilität auflisten
Lernziele
- Evidenzbasierte Anwendung von FMT bei Hund und Katze
- Spezifische Kriterien zur Auswahl von FMT Spendern
- FMT Herstellung und Aufbewahrung
- FMT Dosierung, Verabreichung und Indikationen
- Anhand der aktuellen FMT Richtlinien
Lernziele
- FMT (faekale Mikrobiomtransplantation) definieren
- Indikationen und neueste Evidenz zum Einsatz der FMT beim Kleintier verstehen
- Prinzip der FMT erlaeutern
- Herstellung und Gabe der FMT lernen
Lernziele
- Prinzipien der Blutreinigungsverfahren verinnerlichen.
- Verstehen wann eine Plasmapherese für Immunologische Erkrankungen sinnvoll sein kann.
- Limitationen der Plasmapherese und Immunadsorption verstehen.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 17 min + MCQsDipl. ECVIM-CAHämatologie Biochemie Innere MedizinLernziele
Ein Fall mit Anämie logisch zu bearbeitenDVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Die Ziele von alternativen Therapien zu verstehen
- Verschiedene Therapie je nach Preis / Erkrankung anbieten
Lernziele
Die Abdominozentese bietet die Möglichkeit der Diagnose und der Verlaufskontrolle von unterschiedlichen abdominalen Erkrankungen. Des weiteren kann das Bauchpunktat hilfreich sein, eine Entscheidung zu einer nötigen Operation zu treffen und die Prognose einzuschätzen.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Bei welchen Symptomen sollte ich die Abdominozentese in Betracht ziehen?
- Wie führe ich die Abdominozentese durch?
- Wie beurteile ich das gewonnene Punktat in der Adspektion und im Labor?
Lernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Lernziele
- Paraneoplastische Blutbildveränderungen erkennen
- Richtige Pathomechanismen identifizieren
Lernziele
- Interpretieren Sie das Blutbild von Vögeln
- Was sind die wichtigsten Unterschiede bei den unterschiedlichen Vogelspezies
- Mein Patient hat eine Lebererkrankung. Diagnostizieren und Interpretieren Sie die Hämatologie und Blutchemie anhand von Fallbeispielen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 18 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Verschiedene Transfusionsreaktionen kennen
- Geeignete Überwachung einer Transfusion durchführen
- Transfusionsreaktionen beim Patienten rechtzeitig erkennen
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich
- Zytologie ist nicht schwer, erfordert nur etwas Übung
- Nie vorher waschen/desinfizieren
- Zytologie lohnt sich, die Qualität der Therapie steigt massiv mit einer gerichteten Diagnose!
DVM Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
Wiederholung Physiologie Blutgerinnung und DiagnostikDVM Jennifer VON LUCKNERDauer des Videos : 32 min + MCQsDipl. ECVIM-CALaboranalysen Innere MedizinLernziele
- Mit MCV, MCH, MCHC und RDW umgehen
- Wissen, wonach Sie im Blutausstrich suchen
- Die diagnostischen Tests kennen, die uns sagen, ob es immun-mediiert ist oder nicht
Lernziele
- Entdeckung eines neuen Biomarkers
- Die Nützlichkeit des ASDS verstehen
- Wie ein SDMA-Ergebnis zu interpretieren ist
Lernziele
- Kennen Sie die Indikationen für die Durchführung eines Myelogramms, um die wesentlichen Fälle besser auszuwählen
- Kennen Sie die möglichen Kontraindikationen und Komplikationen?
Lernziele
- Wissen, wie die wichtigsten Erythrozytenparameter die durch den Blutanalysegerät angegeben werden zu interpretieren sind
Interpretation der Retikulozytenzahl - die Notwendigkeit der Bewertung von Blutausstrichen wbei einer Anämie
- die wichtigsten Speziesunterschiede (Hund, Katze, Pferd, Wiederkäuer) kennen
Lernziele
- Verstehen
- Prädisponierende UrsachenDiagnosestellung
Lernziele
- Das Vorhandensein von Neutrophilen interpretieren zu können
- Zu wissen, ob eine bakterielle Infektion vorliegt, wann Bakterien vorhanden sind oder ob es sich um eine Kontamination handelt
- Die Differenzierung einer zufälligen Magen-Darm-Punktion
- Ein Verlust an Dichtige auf der Magen-Darm-Ebene festzustellen
- Das Vorhandensein von Makrophagen oder Lymphozyten interpretieren zu können