Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Pferde / Respiratorisch
-
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECEIMRespiratorisch Notfallabteilung und Intensivpflege
Lernziele
- Für eine akute hochgradige Dyspnoe bis hin zum Versterben eines Pferdes gibt es zahlreiche respiratorische und nicht respiratorische Auslöser.
Der Vortrag soll einen Einblick in mögliche Differentialdiagnosen und Handlungsmöglichkeiten anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen geben.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Differentialdiagnosen gibt es?
- Wie kann ich im Notfall handeln
- Ausgewählte mechanische/chirurgische/medikamentöse Eingriffsmöglichkeiten.
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdepleuropneumonie
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdepleuropneumonie
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei Pferden mit Pleuropneumonie
Lernziele
- Verständnis der allgemeinen Prinzipien bei der Diagnose von Pferdeasthma
- Erwerb von Kenntnissen über das aktuelle Verständnis von Pferdeasthma
- Verständnis für therapeutische Interventionen bei asthmatischen Pferden
Lernziele
Equine multinodular pulmonary fibrosis (EMPF) ist eine Erkrankung des Pferdes, die durch das Gammaherpesvirus „Equines Herpesvirus 5“, eventuell in Assoziation mit weiteren Herpesviren, ausgelöst wird. Die Erkrankung führt zu einer interstitiellen Pneumonie mit pulmonären Fibrosen und einer progressiv zunehmenden inspriratorischen Atemnot. Die Prognose ist in den meisten Fällen schlecht.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sehen wir im Verlauf von EMPF?
- Wie kann ich die Erkrankung diagnostizieren?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Lernziele
Die zytologische Untersuchung des Tracheobronchialsekrets (TBS) kann mit entsprechendem Equipment und Übung auch durch Tierärzte im eigenen Labor durchgeführt werden. Besonders geeignet ist die Untersuchung im Falle eines Infektionsverdachtes.
- Wie und wann fertige ich eine TBS an?
- Wie ist die physiologische Zellverteilung und Morphologie?
- Wie verändern sich Zellverteilung und Morphologie im Falle von unterschiedlichen Erkrankungen?
Lernziele
- Pathogenese und klinisches Bild der Druse
- Diagnostik und Therapie der Druse
- Verhalten bei einem Druseausbruch
- Für eine akute hochgradige Dyspnoe bis hin zum Versterben eines Pferdes gibt es zahlreiche respiratorische und nicht respiratorische Auslöser.