Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte
-
Lernziele
- Was sind Anzeichen einer Hornhautinfektion?
- Welche Untersuchungen muss ich mindestens machen?
- Wie manage ich ein infiziertes Hornhautulkus?
Lernziele
- Rassespezifische anatomische und physiologische Unterschiede: Tierärzte müssen Anästhesieprotokolle anpassen, um die einzigartigen anatomischen und physiologischen Merkmale verschiedener Hunderassen zu berücksichtigen um Sicherheit zu gewährleisten.
- Bedeutung von fortgeschrittener Überwachung und präanästhetischen Überlegungen: Fortgeschrittene Überwachung und sorgfältige präanästhetische Planung sind entscheidend für die Behandlung von Rassen mit spezifischen Anfälligkeiten, wie brachyzephale Rassen und Windhunde, um Komplikationen während der Anästhesie zu verhindern.
- Rolle genetischer Faktoren bei der Anästhesieempfindlichkeit: Genetische Prädispositionen, wie die MDR1-Genmutation bei Hütehunden, erfordern präoperative genetische Tests und eine sorgfältige Auswahl von Medikamenten, um negative Reaktionen auf die Anästhesie zu vermeiden.
Lernziele
- Was ist Benigne Prostata Hyperplasie
- Symptomatik und Diagnose
- Möglichkeiten zur Prophylaxe
Lernziele
- Familiäre, rassetypische und congenitale Nierenerkrankungen bei Hund und Katze klassifizieren und benennen
- Spezifische glomeruläre und tubuläre Erkrankungen erkennen (z.B. Amyloidose, hereditäre Nephritis, Podozytopathien)
- Diagnostiscche Schritte bei Verdacht auf Nierendysplasie (inkl. Genetische Tests und typisches Erscheinungsbild im Ultraschall)
- Behandlungsstrategien nach IRIS Richtlinien
- Beispiel typischer Nierenbiopsiebefunde

Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden drei verschiedene Arten der linksventrikulären exzentrischen Hypetrophie.
Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zum DCM-Phänotyp führt.
Lernziele
Das belastungsinduzierte Lungenbluten beim Pferd (EIPH) zeigt sich klinisch durch Epistaxis und Leistungsschwäche bzw. häufiger durch einen endoskopischen Nachweis von Blut intratracheal oder den Nachweis von Erythrozyten / Hämosiderin / Hämosiderophagen in der bronchoalveolären Lavage.
Die Erkrankung betrifft nicht ausschließlich Rennpferde, die Prävalenz hängt von dem gewählten Diagnoseverfahren ab.
Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Welche Symptome sind zu erwarten?
- Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich?
- Wie therapiere ich das betroffene Pferd?
Lernziele
- Verstehen der wichtigsten infektiösen Ursachen von Konjunktivitis und Keratitis bei der Katze – mit Fokus auf das feline Herpesvirus (FHV-1)
- Krankheitsverläufe und Verlaufsformen differenzieren lernen
- Zielgerichtete Therapie der felinen okulären Herpesinfektion anwenden können
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 27 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Was für Diagnostikmöglichkeiten gibt es für die IBD?
- Was sind die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Diagnostikmittel und Diagnostikverfahren?
- Was genau kann man mit den einzelnen Tests untersuchen?
- Welcher Test ist je nach Patient indiziert?
- Wie ergibt sich die Diagnose IBD – richtige Interpretation und Zusammensetzung von Befunden.
Lernziele
- Das epitheliale Ulkus – Wie wir es erkennen
- Wie entsteht ein epitheliales Ulkus?
- Wenn die Hornhaut einfach nicht heilen will
- SCCED: „Spontaneous chronic corneal epithelial defect“ – was steckt dahinter?
Lernziele
- Dentale Nomenklatur (Zahnformel und -richtungen)
- Grundkentnisse der Zahnanatomie der Equiden
- Elemente der Zahnphysiologie
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 27 min + MCQsECEIM Res.Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Was versteht man unter Inflammatory Bowel Disease?
- Welche Formen der IBD gibt es beim Pferd?
- Was ist als physiologisch anzusehen?
- Welche klinischen Symptome sind zu erwarten?
- Wie sieht eine vollständige Diagnostik aus?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von SAS bei Hunden verstehen. Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei SAS und ihre klinische Korrelation verstehen.

Lernziele
- Den Dunning-Kruger-Effekt verstehen und seine Bedeutung in der Hundetrainer-Szene erkennen.
- Die praktischen Folgen von Fehlinformationen für Hund, Halter und Tierärzt:innen benennen
- der Kommunikation und Aufklärung anwenden, um Halbwissen entgegenzuwirken und evidenzbasiertes Wissen zu fördern.
Lernziele
- Definition von Azotaemie, Proteinuria, Interpretation von USG
- Diagnose von glomerulaere vs. tubulaeren Erkrankungen beim Hund
- Strukturierte Aufarbeitung von chronischer Nierenerkrankung bei einem jungen Hund
- CKD und Hypertension anhand IRIS Richtlinien managen
- Sekundaeren Hyperparathyreoidismus behandeln
- Einblick in die praktischen Details einer Nierenbiopsie
DVM Mag. Klaudia Zofia BLASZCZYKDauer des Videos : 18 min + MCQsECEIM Res.Kardiologie Gesetzgebung und ReglementierungLernziele
- Herzgeräusche und Arrhythmien erkennen und bewerten.
- Überweisungsbedarf richtig einschätzen.
- Käufer und Verkäufer korrekt aufklären.

Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von PDA bei Hunden verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei PDA und deren klinische Korrelation verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich über die empfohlene Behandlung von PDA im Klaren sein.

Lernziele
- Die verschiedenen Theorien und Ursachen für eine Sebadenitis erläutern können
- Die typischen klinischen Merkmale der Sebadenitis erkennen
- Die verschiedenen Therapieoptionen für ein erfolgreiches Sebadenitis Management anwenden können
Lernziele
- Die Physiologie von Vitamin B12 verstehen
- Pathologien auflisten können, die eine Hypocobalaminämie verursachen
- Einen diagnostischen und therapeutischen Plan erstellen können
Lernziele
Unregelmäßigkeiten bei der Auskultation zu identifizieren.
Die 3 Arten von Arrhythmien beim Pferd zu kennen.
Physiologische Arrhythmien von pathologischen Arrhythmien zu unterscheiden.
Wann ist eine Überweisung zur EKG Aufzeichnung notwendig?
Kann ich selbst eine EKG Aufzeichnung durchführen?
Welche Hilfsmittel habe ich im Stall zur Überwachung?
Wenn ich ein EKG aufzeichnen kann – was dann?
Lernziele
Oft unsachgemäß verwendete Produkte: Sedarom, Zylkene, Anxitane, CBDÖl etc. Wann und bei welcher Indikation sind sie sinnvoll einzusetzen?Lernziele
- Die einzelnen Herzgeräusche verstehen lernen und zuordnen können
- Die einzelnen Herzgeräusche der Herzzyklusphase zuordnen zu können
- Physiologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Pathologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Physiologische und pathologische Herzgeräusche anhand der klinischen Untersuchung unterscheiden zu lernen
- Die richtige Empfehlung für eine weiterführende Diagnostik einzuleiten
Lernziele
- Die Rolle strukturierter Bewegung im Management von PSSM und MFM verstehen
- Richtlinien zur Fütterung bei PSSM und MFM korrekt anwenden

