Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Reproduktionsmedizin
-
Lernziele
- Was ist Benigne Prostata Hyperplasie
- Symptomatik und Diagnose
- Möglichkeiten zur Prophylaxe
Lernziele
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Prophylaxe
Lernziele
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Prophylaxe
Lernziele
- Was ist Lutealinsuffizienz?
- Wie wird es diagnostiziert?
- Welche Bedeutung haben die Befunde?
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAReproduktionsmedizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Infundieren Sie den Patienten so bald wie möglich
- Prä-Oxygenieren Sie den Patienten vor der Einleitung
- Vermeiden Sie die Aortokavale Kompression so lange wie möglich
- Verwenden Sie Lokalanästhesie
Lernziele
- Aufzucht eines Welpen mit Gaumenspalte
- Anfertigung einer Gaumenplatte
- Fütterung eines Gaumenspaltenwelpen
- Mögliche Komplikationen
Lernziele
- Besonderheiten in der Verstoffwechselung des neugeborenen Welpen
- Applikationsmöglichkeiten von Medikamenten
- Auswahl der Medikamente
- Fallbericht
Lernziele
- Was ist die Ursache
- Wie wird es diagnostiziert
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Besonderheiten des neugeborenen Welpen
- Strukturiertes Vorgehen bei der allgemeinen und segmentalen Untersuchung
- Weitere diagnostische Möglichkeiten
- Fallbericht
Lernziele
- Wie kann die Geburt bei der Hündin eingeleitet werden
- Was ist bei einem geplanten Kaiserschnitt zu beachten
- Welche Komplikationen kann es geben
Lernziele
- Weshalb entsteht eine Vaginitis bei der kastrierten Hündin?
- Was hat es mit dem Zeitpunkt der Kastration zu tun?
- Wie gehe ich diagnostisch vor?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Lernziele
- Wie entsteht ein Ovarrest – Syndrom (ORS) ?
- Diagnostisches Vorgehen bei dem Verdacht eines ORS
- Anti – Müller – Hormon – was sagt es uns?
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Wichtigkeit der Kolostrumaufnahme, um eine passive Immunität der Welpen zu erreichen
- Impfschema der Herpesimpfung in der Trächtigkeit
- Gefahr der uterinen und galactogenen Infektion mit Toxocara und Ancylostoma
- Entwurmungsschema in der Trächtigkeit
Lernziele
- Vaginitis vs. Junghundvaginitis
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Diagnostisches Vorgehen
- Grundlagen der gynäkologischen Untersuchung
- Mögliche Therapieoptionen unter Beachtung der Befunde
Lernziele
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsdiagnostik
- Berechnung des Trächtigkeitszeitpunkts bei unbekanntem Deckdatum
- Erkennen von Pathologien
Lernziele
- Unterscheidung verschiedener Ovarialzysten
- Differentialdiagnosen zu hormonell aktiven Ovarialzysten
- Diagnostisches Vorgehen
- Therapeutische Möglichkeiten
Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Einfluss des Alters auf den Erfolg der konservativen Therapie
- Kontraindikationen
- Behandlungsprotokoll
Lernziele
- Physiologische Werte neugeborener Welpen
- Tränke Management
- Anpassung der Umgebungstemperatur
- Wichtigkeit des Kolostrums
Lernziele
- Wann untersuche ich den Welpen bei einer physiologischen Geburt?
- Was für Besonderheiten gibt es bei der Untersuchung neugeborener Welpen?
- Was kann ich machen, wenn ein Welpe lebensschwach ist?
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Unterscheidung Resorption / Abort
- Diagnostisches Vorgehen
- Interpretation der Befunde
Lernziele
- Voraussetzungen für eine konservative Geburtshilfe
- Durchführung einer geburtshilflichen Untersuchung
- Ablauf einer konservativen Geburtshilfe
- Durchführung von Auszugsversuchen bei Welpen im Geburtskanal
- Der richtige Oxytocin Einsatz in der Geburt
Lernziele
- Ursachen
- Diagnose (vor allem für Anöstrie)
- Therapiemöglichkeiten