Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Innere Medizin
-
Lernziele
- Definitionen und Charakteristika verschiedener Dysphagietypen wiederholen und vertiefen
- Dysphagie von Regurgitieren und Erbrechen abgrenzen koennen
- Ursachen fuer Dysphagien und Regurgitieren sinnvoll einteilen
- Schrittweise diagnostische Aufarbeitung mittels bildgebender Verfahren angeben
- Indikationen fuer dynamische Schluckstudien und Endoskopie erkennen
DVM Nina GASPARIK-KÜLSDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVAAEndokrinologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Verständnis der Auswirkungen von Diabetes auf die Anästhesie
- Verständnis der Auswirkungen der Anästhesie auf Diabetes
- Entwicklung eines Plans für die Anästhesie von Patienten mit Diabetes
Lernziele
- Die hämatologischen und biologischen Kriterien kennen, um auf das Vorhandensein einer IMHA zu schließen.
- Einen diagnostischen Ansatz zur Ursachenermittlung bei einer IMHA-Situation vorschlagen.
Lernziele
- Materialanforderungen, Techniken und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Biopsieentnahmetechniken
- Moeglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zur Biopsieaufbewahrung und Uebermittlung zum Labor
- Generally Herausforderungen der histologischen Bewertung von endoskopischen Magendarmbiopsien
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 25 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Eine einseitige Lungenintubation ist ein echtes Risiko bei Katzen.
- POCUS ist ein hilfreiches Tool in der Anästhesie
- Die Präoxygenierung hilft, in kritischen Situationen mehr Zeit zu gewinnen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Hyperkapnie, die mit atemdepressiven Medikamenten verbunden ist, tritt bei anästhesierten Patienten häufig auf.
- Die Behandlung von Hyperkapnie/Hypokapnie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab; jedoch tritt Hyperkapnie häufig auf.
- Die Sauerstoffversorgung kann nicht-invasiv (Pulsoximetrie) oder invasiv (arterielle Blutgasanalyse) überprüft werden, wobei beide Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Mechanismen, die der Hypoxämie zugrunde liegen, umfassen: Hypoventilation, Ventilations-Perfusions-Missmatch, pulmonale oder kardiale Shunts, Beeinträchtigungen der Gasaustauschfunktion und verringerte Sauerstoffgehalte in der eingeatmeten Luft.
Lernziele
- Indikationen zur Magendarm-Endoskopie und Materialanforderungen
- Generelle Patientenvorbereitung fuer Magendarm-Endoskopien
- Normalbefunde der Endoskopie von Oesophagus, Magen, Dunn- und Dickdarm
- Biopsiemoeglichkeiten des Magendarmtraktes und deren Vor- und Nachteile
Lernziele
- Pathologie von Ehrlichiose zu erklären
- Diagnose von Ehrlichiose zu stellen
- Ehrlichiose zu therapieren
Dauer des Videos : 18 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Wofür kann ich einen POCUS der Lunge nutzen?
- Wie führe ich einen TFast oder Vetblue durch?
- Wie erkenne ich ein Lungenödem, einen Liquidothorax, oder einen Pneumothorax?
- Was sind die Vorteile des POCUS Lunge gegenüber dem Röntgen?
Lernziele
- Details einer makroskopischen Untersuchung von Körperhöhlenflüssigkeiten durchführen
- Transsudate von Exsudaten unterscheiden und modifizierte Transsudate klassifizieren
- Zytologische Unterschiede einzelner Typen von Körperhöhlenergüssen beschreiben
- Sinnvolle Zusatzuntersuchungen zur Bestimmung von „besonderen“ klinisch relevanten Körperhöhlenergüssen angeben
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 21 min + MCQsDipl. ECVAANephrologie/Urologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
Lernziele
- Diagnose Hyperparathyroidismus
- Behandlung Hyperparathyroidismusul
Lernziele
- Indikationen der allgemeinen und spezifischen Behandlung einer Hyperkalzaemie kennen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fluessigkeitstherapien bei Hyperkalzaemie benennen
- Notfallmassnahmen zur Behandlung einer akuten Hyperkalzaemie ergreifen koennen (z.B. bei Vitamin D Intoxikation oder paraneoplastisch)
- Verschiedene Behandlungsstrategien zur Behandlung einer chronischen Hyperkalzaemie abwaegen, insbesondere fuer spezifische Erkrankungen (z.B. palliativ bei osteolytischen Neoplasien oder bei idiopathischer Hyperkalzaemie der Katze)
DVM Roxana MERCADauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVSNotfallabteilung und Intensivpflege ChirurgieLernziele
- Optionen der Durchführung
- Tipps um Komplikationen zu vermeiden
Lernziele
- Indikationen für zentralvenöse Katheter
- Häufige Komplikationen und wichtige Überlegungen bei der Nutzung von ZVKs
- Pflege des Katheters um Infektionen und Okklusionen zu vermeiden
Lernziele
- Wirkmechanismus von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Aktueller wissenschaftlicher Stand zum Einsatz von Lipidinfusionen bei Vergiftungen
- Für und Wider von Lipidinfusionen bei Vergiftungen beim Kleintier
Lernziele
- Diagnostik von Phäochromzytom
- Behandlung für Phäochromzytom anbieten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie HäpatologieLernziele
- Die Leber ist wichtig, da sie an der Produktion von Glukose, Albumin und Gerinnungsfaktoren beteiligt ist.
- Die Leber verstoffwechselt Anästhetika und dies kann sich auf die Erholung von der Anästhesie auswirken.
- Glukose ist für die Energieproduktion, Gehirnfunktion und die perioperative Stabilität von entscheidender Bedeutung.
- Anästhetika, die bei Patienten mit Lebererkrankungen eingesetzt werden, sollten kurzwirksam und reversibel sein oder eine minimale Herz-Kreislauf- und Atemdepression hervorrufen.
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wiederholung der Physiologie und Pathohysiologie des Kalziumstoffwechsels
- Wann ist Hyperkalzämie relevant und wie soll man sie bestätigen?
- Klinische Anzeichen einer Hyperkalzämie
- Ursachen und Aufarbeitung (e.g. diagnostischer Plan) für Hyperkalzämie
Lernziele
- Update zu den Definitionen und Kriterien von Sepsis und SIRS
- Pathophysiologischer Hintergrund der klinischen Veränderungen und der möglichen Komplikationen
- Überwachung und Therapie von septischen Patienten