Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Innere Medizin
-
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie Biochemie
Lernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Lernziele
- Die Vorteile und Nachteile der Radiojodtherapie kennen
- Den graube Verlauf von Radiojodtherapie kennen
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 16 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAPharmakologie/Toxikologie Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Verschiedene Monitoring Methoden für Patienten unter Trilostan kennenlernen
- Limitationen der Monitoring Methoden erkennen
- “Cushing’s Quality-of-life Questionnaire” kennenlernen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Interpretation Blutuntersuchung in einem Patient mit Lebererkrankung
- Interpretation den Bildgebungbefunde
- Wählen welche Beprobung adäquat ist
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Präventivmedizin und InfektionskrankheitenLernziele
- Klinische Symptome von Pavovirose erkennen
- Diagnostischen Testen im Kontext interpretieren
- Die therapeutische Axen kennen
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 14 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Einteilung von Epilepsien kennen in Bezug auf das klinische Bild und mögliche Ursachen
- Aufarbeitung von Epilepsie kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
Lernziele
- Verschiedene Forme von eosinophilische Lungenerkrankung kennen
- Differenzielle Diagnose für eosinophilische Pneumonie kennen
- Die Aufarbeitung für einen Hund mit chr. Husten kennen
- Die Therapie für eosinophilische Bronchitis zu kennen
Lernziele
- Ausführliche Liste von Differentialdiagnosen fuer Husten
- Passende diagnostische Tests wählen
- Voraussetzungen für eine Bronchoskopie (inkl. Technische Daten)
- Erfolgreich eine BAL entnehmen
- Indikationen für eine Bronchoskopie mit BAL kennen
- Häufige Diagnosen (anhand BAL) wissen
Lernziele
- Sich vertraut machen mit den unterschiedliechen Therapioptionen beim appendikulären Osteosarkom des Hundes
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 18 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Verschiedene Transfusionsreaktionen kennen
- Geeignete Überwachung einer Transfusion durchführen
- Transfusionsreaktionen beim Patienten rechtzeitig erkennen
Lernziele
- Durchführung einer Thorakozentese
- Diagnosestellung Pneumothorax und Liquidothorax
- Umgang mit Atemnotpatienten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch.
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
Lernziele
- Teilnehmer kennen die 5 unterschiedlichen Typen des Bandscheibenvorfalls des Hundes und können diese kurz charakterisieren
- Teilnehmer wissen, welche Hunde vorwiegend von welchem Typ des Bandscheibenvorfalls betroffen sind
- Teilnehmer wissen, welche Typen des Bandscheibenvorfalls das Rückenmark komprimieren und welche nicht
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten beim Hund erkennen
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von nicht-kardial bedingtem akuten und chronischen Husten verstehen
- Aerodigestive Erkrankungen definieren und erkennen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und Fluoroskopie) benennen
Lernziele
- Die Befunde bei einer Otitis externa richtig beurteilen können
- Die Kriterien für eine adäquate Lokaltherapie einer Otitis externa kennen
- Die Problematik von Biofilmen diskutieren können
- Die wichtigsten kommerziellen Ohrenmedikamente kennen
Lernziele
- Verstehen dass Herzultraschall ist nicht ein Diagnostik per se für pulmonale Hypertension
- Das Work-up für einen Patient mit pulmonaler Hypertension herstellen
- Die adequate Therapie für pulmonale Hypertension kennen
Lernziele
- Pathophysiology von Cushing
- Wichtigste klinische Veränderungen bei Hunden mit Cushing
- Wichtige Veränderungen in dem Blut und Urinanalyse sowie in der Bildgebung bei Hunden mit Cushing
- Verschiedene Tests für die Cushing-Diagnose
- alle Optionen für die Behandlung von Cushing
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen