Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Experte
-
Lernziele
- Teilnehmer kennen die Symptome einer vestibulären Störung
- Teilnehmer wissen, wo sich ein peripheres und zentrales Vestibularsyndrom
neuroanatomisch lokalisiert - Teilnehmer können wissen, welche Nystagmusformen bei einem peripheren und einem
zentralen Vestibularsyndrom auftreten können - Teilnehmer erkennen eine Fazialisparese und wissen, dass diese in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet - Teilnehmer erkennen ein Hornersyndrom und wissen, dass dieses in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
Dauer des Videos : 21 min + MCQsVerhalten Gesetzgebung und Reglementierung
Lernziele
- Feststellung der Therapiewürdigkeit und des Schweregrads der Silvesterangst
- Warum Überweisung nach Silvester an den tierärztlichen Verhaltenstherapeuten ist wichtig
- Die Anwendung von Medikamenten erfolgt immer in Kombination mit Trainings- und/oder Managementmaßnahmen
- Die gesetzlichen Grundlagen sind bei der Therapie grundsätzlich zu beachten (Umwidmungskaskade)!
- Tierärztliche und Alternative Therapie-Optionen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
Lernziele
- Teilnehmer kennen die 5 unterschiedlichen Typen des Bandscheibenvorfalls des Hundes und können diese kurz charakterisieren
- Teilnehmer wissen, welche Hunde vorwiegend von welchem Typ des Bandscheibenvorfalls betroffen sind
- Teilnehmer wissen, welche Typen des Bandscheibenvorfalls das Rückenmark komprimieren und welche nicht
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten beim Hund erkennen
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von nicht-kardial bedingtem akuten und chronischen Husten verstehen
- Aerodigestive Erkrankungen definieren und erkennen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und Fluoroskopie) benennen

Lernziele
- Die Befunde bei einer Otitis externa richtig beurteilen können
- Die Kriterien für eine adäquate Lokaltherapie einer Otitis externa kennen
- Die Problematik von Biofilmen diskutieren können
- Die wichtigsten kommerziellen Ohrenmedikamente kennen

Lernziele
- Wichtigkeit der Kolostrumaufnahme, um eine passive Immunität der Welpen zu erreichen
- Impfschema der Herpesimpfung in der Trächtigkeit
- Gefahr der uterinen und galactogenen Infektion mit Toxocara und Ancylostoma
- Entwurmungsschema in der Trächtigkeit
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Was bedeutet es, Euthanasie richtig durchzuführen?
- Was sind die empfohlenen Medikamente und Methoden für die Sterbehilfe?
- Wie kann ich es besser machen
Lernziele
- Vaginitis vs. Junghundvaginitis
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Verstehen dass Herzultraschall ist nicht ein Diagnostik per se für pulmonale Hypertension
- Das Work-up für einen Patient mit pulmonaler Hypertension herstellen
- Die adequate Therapie für pulmonale Hypertension kennen
Lernziele
- Pathophysiology von Cushing
- Wichtigste klinische Veränderungen bei Hunden mit Cushing
- Wichtige Veränderungen in dem Blut und Urinanalyse sowie in der Bildgebung bei Hunden mit Cushing
- Verschiedene Tests für die Cushing-Diagnose
- alle Optionen für die Behandlung von Cushing
Lernziele
- Nach diesem Webinar sollten Sie in der Lage sein die Vor- und Nachteile der Pulsoximetrie benennen zu können
- mögliche Fehlerquellen, die die Pulsoximetrie beeinträchtigen können, zu identifizieren
- entscheiden können, ob der angezeigte Wert korrekt sein kann
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie ChirurgieLernziele
- Vor jeder Thorax-OP ist eine detaillierte Untersuchung erforderlich, um den Patienten vor dem Eingriff gut möglichst zu stabilisieren.
- Opioide und Benzodiazepine sind „gute“ Optionen für die Prämedikation.
- Bei jedem Patienten, wo der Thorax geöffnet wird, ist eine maschinelle Beatmung mit PEEP erforderlich.
- Patienten nach Thorax-Operationen müssen streng überwacht werden.
Lernziele
- Die Osteoarthrose (OA) ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Hundes. Entgegen früheren Ansichten ist nicht nur der Gelenkknorpel, sondern das gesamte Gelenk inklusive Gelenkkapsel, Synovialmembran, hyaliner Gelenkknorpel, subchondraler Knochen sowie stabilisierende Strukturen wie Bänder und Muskeln betroffen.
Ein multimodales Regime ist für die Therapie der OA des Hundes das Mittel zum Erfolg. Auch wenn die OA nicht heilbar ist, so kann die Symptomatik gebessert und das weitere Fortschreiten durch gezielte Kombination von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, therapeutischen Modalitäten und wenn möglich auch chirurgischen Eingriffen reduziert werden.
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen
Lernziele
- Die Pathophysiologie von Pulmonäre Hypertension (PHT) kurz erklären
- Die verschiedene Ursache für PHT kennen
- Die verdächtige klinische Symptomen für PHT erkennen

Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Diagnostisches Vorgehen
- Grundlagen der gynäkologischen Untersuchung
- Mögliche Therapieoptionen unter Beachtung der Befunde

Lernziele
- Die Unterschiede zwischen prädisponierende, primäre und sekundäre Faktoren involviert in Ohrenerkrankungen kennen
- Die klinischen Symptome einer Otitis externa von Otitis media und interna erkennen können
- Diagnostische Methoden wie Otoskopie, Zytologie und mikrobiologische Untersuchungen richtig anwenden
Lernziele
- Die Klinik und das biologische Verhalten erkennen
- Diagnostische Verfahren richtig implementieren
Lernziele
- Ein zentraler Venenkatheter (ZVK) ist ein Katheter, der in eine große Vene eingeführt wird.
- Ein ZVK wird üblicherweise in die Jugular- oder Femoralvene platziert.
- Die häufigsten Komplikationen sind: Pneumothorax, Gefäßperforation, katheterbedingte Blutbahninfektionen, Okklusion, Fehllage, des Katheters, venöse Luftembolie, katheterbedingte Thrombose.
Lernziele
Infektion richtig erkennen, diagnostizieren und behandelnLernziele
- Wie verifiziert man eine Thrombozytopenie?
- Welches Risiko besteht für spontane Blutungen bei Thrombozytopenie?
- Primär und sekundär Immun-vermittelte Thrombozytopenie
- Wie diagnostiziert man eine immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Was sollte auf Infektionserreger getestet werden?
- Therapie der immunvermittelten Thrombozytopenie
- Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Prognosis
Lernziele
- Blutprodukte kennenlernen und unterscheiden
- Blutgruppen und ihre Besonderheiten bei Hund und Katze kennen
- Relevanz der Blutgruppenbestimmung verstehen