Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Experte
-
Lernziele
- Die Osteoarthrose (OA) ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Hundes. Entgegen früheren Ansichten ist nicht nur der Gelenkknorpel, sondern das gesamte Gelenk inklusive Gelenkkapsel, Synovialmembran, hyaliner Gelenkknorpel, subchondraler Knochen sowie stabilisierende Strukturen wie Bänder und Muskeln betroffen.
Ein multimodales Regime ist für die Therapie der OA des Hundes das Mittel zum Erfolg. Auch wenn die OA nicht heilbar ist, so kann die Symptomatik gebessert und das weitere Fortschreiten durch gezielte Kombination von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, therapeutischen Modalitäten und wenn möglich auch chirurgischen Eingriffen reduziert werden.
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen
Lernziele
- Die Pathophysiologie von Pulmonäre Hypertension (PHT) kurz erklären
- Die verschiedene Ursache für PHT kennen
- Die verdächtige klinische Symptomen für PHT erkennen
Lernziele
- Grundlagen der Pyometra
- Diagnostisches Vorgehen
- Grundlagen der gynäkologischen Untersuchung
- Mögliche Therapieoptionen unter Beachtung der Befunde
Lernziele
- Die Unterschiede zwischen prädisponierende, primäre und sekundäre Faktoren involviert in Ohrenerkrankungen kennen
- Die klinischen Symptome einer Otitis externa von Otitis media und interna erkennen können
- Diagnostische Methoden wie Otoskopie, Zytologie und mikrobiologische Untersuchungen richtig anwenden
Lernziele
- Die Klinik und das biologische Verhalten erkennen
- Diagnostische Verfahren richtig implementieren
Lernziele
- Ein zentraler Venenkatheter (ZVK) ist ein Katheter, der in eine große Vene eingeführt wird.
- Ein ZVK wird üblicherweise in die Jugular- oder Femoralvene platziert.
- Die häufigsten Komplikationen sind: Pneumothorax, Gefäßperforation, katheterbedingte Blutbahninfektionen, Okklusion, Fehllage, des Katheters, venöse Luftembolie, katheterbedingte Thrombose.
Lernziele
Infektion richtig erkennen, diagnostizieren und behandelnLernziele
- Wie verifiziert man eine Thrombozytopenie?
- Welches Risiko besteht für spontane Blutungen bei Thrombozytopenie?
- Primär und sekundär Immun-vermittelte Thrombozytopenie
- Wie diagnostiziert man eine immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Was sollte auf Infektionserreger getestet werden?
- Therapie der immunvermittelten Thrombozytopenie
- Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für immunvermittelte Thrombozytopenie?
- Prognosis
Lernziele
- Blutprodukte kennenlernen und unterscheiden
- Blutgruppen und ihre Besonderheiten bei Hund und Katze kennen
- Relevanz der Blutgruppenbestimmung verstehen
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVIM-CAAllgemeine Innere Medizin EndokrinologieLernziele
- Differenzielle Diagnose für Hypoglykämie kennen
- Die adäquate Aufarbeitung für einen Verdacht auf Insulinom kennen
- Die mögliche Therapie mit dem Besitzer diskutieren
Lernziele
- zu erfahren, wer Veterinäranästhesisten sind
- welche Rolle sie in der Veterinärmedizin spielen
- Wie können Veterinäranästhesisten mir helfen?
Lernziele
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsdiagnostik
- Berechnung des Trächtigkeitszeitpunkts bei unbekanntem Deckdatum
- Erkennen von Pathologien
Lernziele
- SLO ist inzwischen fast eine Blickdiagnose
- der Name passt nicht mehr perfekt
- bei guter Compliance therapierbar
- oft nicht heilbar
Lernziele
- Die Pathophysiologie und Symptomen von Addison erklären
- Eine Diagnose von Addison erstellen können
- Die beste Therapie und Monitoring für die Addison’s Patienten zu erstellen
Lernziele
- FMT definieren und erklären
- Evidenz-basierte Anwendung von FMT bei akuten und chronischen Erkrankungen erläutern
- Funktionelle Konsequenzen von Dysbiose verstehen
- Durchführung der FMT beim Hund erklären
- Datenlage zur Durchführung und Laberung von FMT beim Hund kritisch beleuchten
DVM Christian DANCKERDauer des Videos : 35 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und Analgesie
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Die wirksamsten Medikamente (z.B. Glukokortikoide, Apoquel, Cytopoint und Ciclosporin) zur Juckreiz-Kontrolle kennen
- Sich bewusst sein, wie und wann diese Medikamente eingesetzt werden können
- Die wichtigsten Nebenwirkungen dieser Medikamente kennen
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich auch mit Cytopoint! Wirkt nicht gut, wenn Sekundärinfektionen nicht mitbehandelt werden.
- Wirkt nicht bei entzündlicher Otitis externa
- Wirkdauer nicht absehbar
- Wirkt NUR gegen allergischen Juckreiz
- NICHT bei Katzen oder anderen Tierarten!!
Lernziele
- Unterscheidung verschiedener Ovarialzysten
- Differentialdiagnosen zu hormonell aktiven Ovarialzysten
- Diagnostisches Vorgehen
- Therapeutische Möglichkeiten
Lernziele
- Indikationen und Kontraindikationen für Sauerstofftherapie
- Auswahl der richtigen Verabreichungsmethode
- Legen einer Sauerstoffsonde
Lernziele
- Patienten für eine Hyperadrenokortizismus (HAC) Abklärung richtig aussuchen
- Vor- und Nachteile einer LDDST kennen
- Muster einer LDDST richtig interpretieren
Lernziele
- Symptome der Hyperkalzämie erkennen
- Die geeignete diagnostische Verfahren verwenden und Befunde richtig interpretieren
- Hyperkalzämie geeignet therapieren
Lernziele
- Einzelne, gleichförmige, ventrikuläre Extrasystolen (VES) verursachen normalerweise keine hämodynamische Beeinträchtigung und haben ein geringes Risiko für elektrische Instabilität. Solange die VES vereinzelt vorkommen und die Herzfrequenz und der Blutdruck stabil bleiben, ist keine Behandlung erforderlich.
- Höhergradige Arrhythmien, wie eine ventrikuläre Tachykardie, erfordern eine sofortige medizinische Intervention.
- Ein AIVR wird häufig bei Patienten beobachtet, die sich einer Splenektomie unterziehen oder eine Magendrehung hatten. Beschleunigte idioventrikuläre Rhythmen werden als abnormale, breite und bizarre Schläge identifiziert, die nicht vorzeitig auftreten. Es ist wichtig, einen AIVR von einer ventrikulären Tachykardie zu unterscheiden, da ein AIVR normalerweise keine hämodynamische Beeinträchtigung verursacht und nicht auf antiarrhythmische Medikamente anspricht. Wenn ein AIVR während der Narkose identifiziert wird, muss die geplante Chirurgie nicht abgebrochen werden.
- Die Osteoarthrose (OA) ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Hundes. Entgegen früheren Ansichten ist nicht nur der Gelenkknorpel, sondern das gesamte Gelenk inklusive Gelenkkapsel, Synovialmembran, hyaliner Gelenkknorpel, subchondraler Knochen sowie stabilisierende Strukturen wie Bänder und Muskeln betroffen.