Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hämatologie Biochemie
-
Dauer des Videos : 22 min + MCQsRespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie Biochemie
Lernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
Dauer des Videos : 20 min + MCQsRespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
DV Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVIM-CAAllgemeine Innere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Indikationen einer Bluttransfusion erkennen
- Grundlagen einer Blutspende kennen
- Adäquate Verabreichung und Monitoring durchführen
DV Stefanie MITZEDauer des Videos : 27 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Hämatologie BiochemieLernziele
Wiederholung Physiologie Blutgerinnung und DiagnostikDV Eve RAMERYDauer des Videos : 15 min + MCQsDipl. ECVCP und ACVPOnkologie Laboranalysen Hämatologie BiochemieLernziele
- Erkennbarkeit
- Bösartigkeitsgrad erkennen
Lernziele
- Definition der Erytrozytose
- Unterschied verstehen zwischen absolute und relative Erytrozytose
- meisten Ursachen einer Erytrozytose kennen
Lernziele
- Verstehen Sie, was die Referenzintervalle abdecken
- Wissen Sie, wenn die Referenzintervalle nicht zur Interpretation der Ergebnisse verwendet werden können
- Wissen Sie alternative Möglichkeiten zur Interpretation hämatobiochemischer Testergebnisse.
Lernziele
- Die Ursachen des analytischen Fehlers kennen
- In der Lage sein, den analytischen Fehler zu quantifizieren
- In der Lage sein, ihn zu begrenzen
- Deduzieren, wenn 2 quantifizierte Ergebnisse signifikant unterschiedlich sind.
Lernziele
- Die biologische Fehlerquellen kennen:
- Unterschiede zwischen nicht-pathologische inter- und
intra- Patient - Prä- analytische Fehlerquellen minimieren:
- Qualität der Probe