Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Dermatologie
-
Lernziele
- Wissen wie die Dilute Fellfarben entstehen
- Fähig sein die CDA klinisch nachzuweisen
- Wissen welche Massnahmen notwendig sind um eine CDA zu kontrollieren und zu vermeiden
Lernziele
- Sich bewusst sein, welche Hypersensitivität-Mechanismen bei Futterallergien involviert sind
- Die Ursachen kennen, die den Erfolg einer Eliminationsdiät negativ beeinflussen kann
- Die bestmögliche hypoallergene Diät auswählen können
Lernziele
- Ursachen und Risikofaktoren kennen, die eine multi-resistente Hautinfektion verursachen können
- Korrekte Anwendung der Therapieoptionen bei einer bakteriellen Pyodermie
- Hygienemassnahmen in der Praxis kennen und richtig anwenden
Lernziele
- Die klinischen Symptome einer Dermatophytose erkennen
- Korrekte Anwendung der diagnostischen Mittel zur Diagnose einer Dermatophytose
- Die Grundprinzipien einer erfolgreichen Dermatophytose-Therapie kennen
Lernziele
- Dermatologische Autoimmun-Erkrankungen klinisch erkennen können
- Die Grundbasis des Pathomechanismus von Pemphigus und kutanem Lupus erythematosus kennen
- Die histopathologischen Merkmale des Pemphigus foliaceus von einem Discoid Lupus erythematosus unterscheiden können
Lernziele
- Die verschiedenen Hauttumore klinisch unterscheiden können
- Wissen welche diagnostische Mittel zur Diagnose von Hauttumore notwendig sind
- Die Therapieoptionen der veschiedenen Arten von Hautknoten kennen und anwenden können
Lernziele
- Die diagnostischen Methoden für die verschiedenen Erkrankungen richtig anwenden
- Den Unterschied zwischen Granulome und Myzetome kennen
- Einen Therapieplan für die entsprechenden Erkrankungen zusammenstellen können
Lernziele
- Die wichtigsten Erkrankungen kennen die durch symmetrische, nicht-juckende Alopezie
gekennzeichnet sind - Die spezifischen diagnostischen Tests für Endokrinopathien kennen und richtig einzusetzen
- Die Probleme kennen die mit einer Alopezie auftreten können
- Therapie-Optionen für die entsprechenden Erkrankungen kennen und entsprechend einsetzen können
Lernziele
- Krallenerkrankungen systematisch Aufarbeiten können
- Die häufigsten Erkrankungen kennen
- Erkrankungen zwischen einzelnen vs. multiplen Krallen unterscheiden können
- Krallenerkrankungen adäquat therapieren
Lernziele
- Wissen, wo wir am häufigsten Leishmaniose finden kann (Süd- und OstEuropa insbesondere)
- eine gute Leishmaniose Diagnostik stellen (Anamnese, klinische Anzeigen, Blutbefunde)
- die passende Behandlung geben abhängig davon, in welcher Grad der Patient sich befindet
- Allopurinol gut benutzen
- Feline Leishmaniose auch gut erkennen
- Prävention und Impfung kennen
Lernziele
- SLO ist inzwischen fast eine Blickdiagnose
- der Name passt nicht mehr perfekt
- bei guter Compliance therapierbar
- oft nicht heilbar
Lernziele
- Die wirksamsten Medikamente (z.B. Glukokortikoide, Apoquel, Cytopoint und Ciclosporin) zur Juckreiz-Kontrolle kennen
- Sich bewusst sein, wie und wann diese Medikamente eingesetzt werden können
- Die wichtigsten Nebenwirkungen dieser Medikamente kennen
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich auch mit Cytopoint! Wirkt nicht gut, wenn Sekundärinfektionen nicht mitbehandelt werden.
- Wirkt nicht bei entzündlicher Otitis externa
- Wirkdauer nicht absehbar
- Wirkt NUR gegen allergischen Juckreiz
- NICHT bei Katzen oder anderen Tierarten!!
Lernziele
- Die relevanten klinischen Kriterien kennen, um eine atopische Dermatitis aufgrund der klinischen Präsentation zu diagnostizieren
- Die Unterschiede zwischen eines Serologie- und Hautallergietest verstehen
- Den idealen Zeitpunkt für einen Allergietest bestimmen können
- Die verschiedenen Formen von Immunotherapien kennen
Lernziele
- Ohne Zytologie keine optimale Therapie des Patienten möglich
- Otitis externa benötigt keine systemische antibiotische Therapie (kontraindiziert)<
- Kein Absetzen der Therapie bis zur zytologischen Kontrolle und Remission
- 3 Monate weiter reinigen
Lernziele
- Die klinischen Unterschiede kennen, um eine Futterallergie von einer Umgebungsallergie unterscheiden zu können
- die kritischen Punkte für eine erfolgreiche Eliminationsdiät kennen
Lernziele
- Die klinischen Unterschiede zwischen Staphylokokken und Malassezien kennen
- Die primären Ursachen von im Falle einer Sekundärinfektion kennen
- Wissen welche Mittel zur Therapie eingesetzt werden können
Lernziele
- Wissen welche Infektionserkrankungen von Hautparasiten übertragen werden
- Da Wirkspektrum der häufigsten Hautparasitika kennen
- Die optimale Prophylaxe individuell dem entsprechenden Patienten anpassen
Lernziele
- Anzeichen von Juckreiz erkennen
- Juckreiz aufgrund der Lokalisation der entsprechenden Erkrankung zuweisen
- Identifikation von Hautparasiten
Lernziele
- Korrekte Entnahme von Hautproben
- Verarbeitung und Vorbereitung der Hautproben für die mikroskopische Untersuchung
- Diagnostische Befunde richtig interpretieren
Lernziele
- Wissen, wie die klinischen Anzeichen der häufigsten Dermatosen der Rasse zu erkennen.
- Die phänotypischen Besonderheiten von Dermatosen je nach Rasse des Hundes (oder der Katze) kennen.
Lernziele
- Die Indikationen, Kontraindikationen, Wirksamkeit und Nebenwirkungen jedes Moleküls oder jeder Arzneimittelfamilie in der Dermatologie des Hundes oder der Katze kennen
Lernziele
- Wissen, wie die klinischen Anzeichen der häufigsten Dermatosen der Rasse zu erkennen.
- Die phänotypischen Besonderheiten von Dermatosen je nach Rasse des Hundes (oder der Katze) kennen.
Lernziele
- Wissen, wie die klinischen Anzeichen der häufigsten Dermatosen der Rasse zu erkennen.
- Die phänotypischen Besonderheiten von Dermatosen je nach Rasse des Hundes (oder der Katze) kennen.