Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Diagnostische Bildgebung
-
Lernziele
- Die Nabelstrukturen des Fohlens machen nach der Geburt eine Rückbildung in den ersten acht Lebenswochen durch und sind über ca. 5 - 6 Wochen sonografisch darstellbar. Bei Neonaten stellt der Nabel, gefördert durch IgG-Mangel und Hygienemängel im Stall, eine potentielle Eintrittspforte für Bakterien dar. Ausgehend von diesem Infektionsherd ist eine Erregerausbreitung in weitere Lokalisationen, wie in die Lunge, Leber oder in die Gelenke, möglich. Infektionen der Nabelstrukturen zeigen sich nicht immer äusserlich. Die sonografische Untersuchung ist zuverlässig in der Diagnose interner Infektionen im Bereich der Nabelstrukturen. Wichtige Lernziele der folgenden Präsentation:
- Im Zuge welcher Symptome schalle ich die Nabelstrukturen?
- Wie bereite ich das Fohlen vor / welches Equipment benötige ich?
- Welche Strukturen schalle ich und was sind die physiologischen und pathologischen Befunde?
DVM Silke SALAVATIDauer des Videos : 43 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung Innere MedizinLernziele
- Indikationen für dynamische Schluckstudien und Endoskopie zu erkennen
- Technische Voraussetzungen und praktische Anwendung von videofluoroskopischen Schluckstudien zu verstehen
- Fluoroskopische Charakteristika von normalen und abnormalen Schluckstudien zu erkennen
- Therapeutische Interventionen im Rahmen von Fluroskopien zu benennen
- Indikationen für das Legen eines PEG Tubes im Rahmen von Schluckstörungen zu benennen
Lernziele
- Das Verständnis von B-Linien entwickeln
- Fähigkeit zur Durchführung einer VET BLUE Untersuchung erlangen
Dauer des Videos : 18 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Wofür kann ich einen POCUS der Lunge nutzen?
- Wie führe ich einen TFast oder Vetblue durch?
- Wie erkenne ich ein Lungenödem, einen Liquidothorax, oder einen Pneumothorax?
- Was sind die Vorteile des POCUS Lunge gegenüber dem Röntgen?
Dauer des Videos : 17 min + MCQsUltraschall Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Was ist POCUS?
- Warum FAST Ultraschall?
- Was sind die Indikationen?
- Wie führt man einen AFAST durch?
Lernziele
- Verständnis für FCU
- Kenntnis der Grenzen des FCU
- Erkennung der in FCU verwendeten Ansichten
DVM Viola BÄUERLEINDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECEIMUltraschall Innere Medizin GastroenterologieLernziele
- Wann mache ich eine ausführliche sonografische Untersuchung des Abdomens und wann ein Ultraschall mit dem FLASH Protokoll?
- Wie wende ich das FLASH Protokoll in Notfallsituationen an?
- Wie sehen relevante abdominale Befunde, die eine Operation nötig machen, sonografisch aus?
Lernziele
- Legenot, Herzkrankheiten, Lebererkrankungen sind häufige Pathologien bei unseren Vogelpatienten. Erkennen Sie die wichtigsten Organe und gelangen Sie mittels Ultraschalluntersuchung zu einer Diagnose.
- Unterscheiden Sie zwischen pathologischen Krankheitsbildern und der physiologischen Struktur verschiedener Organe.
- Anhand von Fallbeispielen werden Pathologien bei verschiedenen Spezies mittels Ultraschalluntersuchung diagnostiziert.
Lernziele
- Welcher Technik und Geräte bedarf es, um eine erfolgreiche Ultraschalluntersuchung durchzuführen.
- Ultraschallwellen können Luft nicht penetrieren. Wie Umgehen wir die Luftsäcke der Vögel, um Trotz allem ein gutes Bild zu erhalten.
- Positionierung und Vorbereitung für die Ultraschalluntersuchung. Muss unser Vogelpatient nüchtern sein?
Lernziele
- Durch eine analytische Beurteilung der Röntgenbilder Pathologien richtig erkennen und diagnostizieren.
- Anhand klinischer Beispiele werden Röntgenbilder mit verschiedenen Pathologien gezeigt. Auch komplizierte Fälle können durch systematische Analyse der Bilder in der richtigen Projektion gelöst werden.
- Herzerkrankungen bei Papageien werden immer häufiger auch antemortem diagnostiziert. In dieser Präsentation wird aufgezeigt welche Messungen verwendet werden sollten und wie bestmöglich durch Röntgentechnik eine Herzerkrankung diagnostiziert wird.
Lernziele
- Richtige Positionierung beim Vogelpatienten
- Die Skelettanatomie im Röntgenbild erkennen. Welche Position benötigen wir, um welche Körperteile bestmöglich darzustellen.
- Erkennen Sie die inneren Organe bei allen Spezies richtig.
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 19 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung KardiologieLernziele
- Die Besonderheiten der herzkranken Katzen zu verstehen
- Die Untersuchung „Focused Cardiac Ultrasound“ kennenzulernen
- Die Vorteile und Limitationen dieser diagnostischen Methode zu erkennen
Dauer des Videos : 22 min + MCQsDiagnostische Bildgebung Notfallabteilung und IntensivpflegeLernziele
- Grundlagen des Lungenultraschall
- Untersuchungsprotokolle und ihre Anwendung
- Interpretation der Befunde
Lernziele
- Gibt es Evidenz für die Wirksamkeit der Methode in der Veterinärmedizin?
- Bei welchen Indikationen ist MBST angezeigt bzw. wann sollte davon Abstand genommen werden?
- Der Einsatz der MBST in der Klinik
Lernziele
- Welche physikalischen Prinzipien liegen der MBST zu Grunde?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es Evidenz für die Wirksamkeit der Methode?
Lernziele
- Radiographische Befunde, die auf eine angeborene Herzerkrankung hinweisen, erkennen und differenzieren.
Lernziele
- Erkennen die verschiedenen mediastinalen Läsionen
- Wissen, wie man eine Differentialdiagnose auf der Grundlage ihrer Interpretation erstellt
Lernziele
- Diese Art von Verletzungen zu erkennen
- Wenn Sie eine Anomalie auf einem Thoraxröntgen erkennen
- Feststellen, woher diese Anomalie kommt
Lernziele
- Verschiedene Lungenläsionen zu erkennen und eine Differentialdiagnose zu etablieren
Lernziele
- Kennen die technischen Grundlagen des Thoraxröntgens, die normale Röntgenanatomie und mögliche Varianten.
Lernziele bald verfügbar
Lernziele bald verfügbar