Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Experte
-
Lernziele
- Kurze Wiederholung von Differentialdiagnosen und Aufarbeitung bei Katzen mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege
- Differentialdiagnosen für infektiöse und extrapulmonäre Erkrankungen
- Update Lungenwürmer bei der Katze
- Relevanz von Mycoplasmen bei Atemwegserkrankungen der Katze (Fallbeispiel)
- Ungewöhnliche Ursachen von Atemproblemen (z.B. Pockeninfektion)
- Systemische Infektionen die Lungen mit beeinträchtigen
Lernziele
- Ätiologie und Symptome
- Diagnose
- Frakturtypen
- Therapie Möglichkeiten
Lernziele
- Allgemeines zum Thema Bandscheibenvorfall beim Hund.
- Welche Arten des Bandscheibenvorfalles sehen wir und wie kann man diese einteilen?
- Welche Möglichkeiten der physikalischen Therapie stehen uns zur Verfügung?
Lernziele
- Interpretation Blutuntersuchung in einem Patient mit Lebererkrankung
- Interpretation den Bildgebungbefunde
- Wählen welche Beprobung adäquat ist
Lernziele
- Was ist wichtig um Komplikationen zu vermeiden
- Wo sollten Sie die Urethra absetzten
- Was können Sie nach der Operation erwarten
Lernziele
- Die diagnostischen Methoden für die verschiedenen Erkrankungen richtig anwenden
- Den Unterschied zwischen Granulome und Myzetome kennen
- Einen Therapieplan für die entsprechenden Erkrankungen zusammenstellen können
Lernziele
- Ursachen für Dystokie bei der Katze
- Rassenprädisposition
- Erfolgsaussichten
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Legenot, Herzkrankheiten, Lebererkrankungen sind häufige Pathologien bei unseren Vogelpatienten. Erkennen Sie die wichtigsten Organe und gelangen Sie mittels Ultraschalluntersuchung zu einer Diagnose.
- Unterscheiden Sie zwischen pathologischen Krankheitsbildern und der physiologischen Struktur verschiedener Organe.
- Anhand von Fallbeispielen werden Pathologien bei verschiedenen Spezies mittels Ultraschalluntersuchung diagnostiziert.
Lernziele
- Bei der epiduralen Verabreichung wird ein Arzneimittel oder eine Arzneimittelkombination in den Epiduralraum – den Raum zwischen dem Wirbelkanal und der Dura mater – injiziert.
- Der Begriff Epiduralanästhesie beschreibt die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Epiduralraum, während sich die Epiduralanästhesie auf die epidurale Verabreichung von Analgetika bezieht.
- Bei Hunden und Katzen werden Epiduralinjektionen normalerweise im lumbosakralen Epiduralraum durchgeführt.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin Präventivmedizin und InfektionskrankheitenLernziele
- Klinische Symptome von Pavovirose erkennen
- Diagnostischen Testen im Kontext interpretieren
- Die therapeutische Axen kennen
Lernziele
- Wie kann die Geburt bei der Hündin eingeleitet werden
- Was ist bei einem geplanten Kaiserschnitt zu beachten
- Welche Komplikationen kann es geben
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten bei der Katze erkennen, insbesondere infektiöse von nicht-infektiösen unterscheiden
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von Atemwegssymptomen bei der Katze verstehen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und BAL) benennen und Techniken mit jeweiligen Vor- und Nachteilen verstehen
Dauer des Videos : 16 min + MCQsVerhalten Gesetzgebung und ReglementierungLernziele
- Inhalt des Tierschutzgesetzes, § 1
- Medizinische und juristische Definition der Begriffe „Schmerzen, Leiden, Schäden und Wohlbefinden“
- Physische und psychologische Konsequenzen von Stress/Angst im Tierkörper
- Definition „Angst“ und „Furcht“
- Diagnostik von „Angst“: Ausdrucksverhalten
- Handlungsoptionen nach Diagnosestellung
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 14 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Wie gelingt die richtige Apposition der Enterektomie
- Welche sind die Problemstellen der Enterektomie
- Wie gelingt eine Verstärkung der Enterektomie
Lernziele
- Weshalb entsteht eine Vaginitis bei der kastrierten Hündin?
- Was hat es mit dem Zeitpunkt der Kastration zu tun?
- Wie gehe ich diagnostisch vor?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVIM-CAInnere Medizin VirologieLernziele
- „Brick by Brick“ Modell für die Diagnose von FIP kennen
- Liste der wichtigsten Differentialdiagnosen erstellen
- Limitationen der derzeitigen PCR-Tests verstehen
Lernziele
- Die wichtigsten Erkrankungen kennen die durch symmetrische, nicht-juckende Alopezie
gekennzeichnet sind - Die spezifischen diagnostischen Tests für Endokrinopathien kennen und richtig einzusetzen
- Die Probleme kennen die mit einer Alopezie auftreten können
- Therapie-Optionen für die entsprechenden Erkrankungen kennen und entsprechend einsetzen können
Lernziele
- Einteilung von Epilepsien kennen in Bezug auf das klinische Bild und mögliche Ursachen
- Aufarbeitung von Epilepsie kennen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.