Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Experte
-
Lernziele
- Wie entsteht ein Ovarrest – Syndrom (ORS) ?
- Diagnostisches Vorgehen bei dem Verdacht eines ORS
- Anti – Müller – Hormon – was sagt es uns?
- Therapiemöglichkeiten
Lernziele
- Definition und prädisponierende Faktoren für Kissing spines
- Symptome
- Diagnose
- Therapie (konservative sowie chirurgische)
Lernziele
- Der kraniale Kreuzbandriss zählt zu einer der häufigsten orthopädischen Erkrankungen beim Hund. Nicht nur der mit der Instabilität verbundene Schmerz, sondern auch die damit einhergehenden Veränderungen der Gelenkskinematik und veränderte Muskelfunktion sind im Fokus der physikalischen Medizin. Weiters hat die verwendete Operationstechnik einen Einfluss auf den Behandlungsplan.
Lernziele
- Verschiedene Forme von eosinophilische Lungenerkrankung kennen
- Differenzielle Diagnose für eosinophilische Pneumonie kennen
- Die Aufarbeitung für einen Hund mit chr. Husten kennen
- Die Therapie für eosinophilische Bronchitis zu kennen
Lernziele
- Welcher Technik und Geräte bedarf es, um eine erfolgreiche Ultraschalluntersuchung durchzuführen.
- Ultraschallwellen können Luft nicht penetrieren. Wie Umgehen wir die Luftsäcke der Vögel, um Trotz allem ein gutes Bild zu erhalten.
- Positionierung und Vorbereitung für die Ultraschalluntersuchung. Muss unser Vogelpatient nüchtern sein?
Lernziele bald verfügbarLernziele
- Gelenksanatomie Wiederholung
- Pathophysiologie der Osteoarthritis
- Erkennung von radiologischen Anzeichen einer Osteoarthritis
- Konservative Therapiemöglichkeiten bei Osteoarthritis
- Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Osteoarthritis
Lernziele
- Ausführliche Liste von Differentialdiagnosen fuer Husten
- Passende diagnostische Tests wählen
- Voraussetzungen für eine Bronchoskopie (inkl. Technische Daten)
- Erfolgreich eine BAL entnehmen
- Indikationen für eine Bronchoskopie mit BAL kennen
- Häufige Diagnosen (anhand BAL) wissen
Lernziele
- Sich vertraut machen mit den unterschiedliechen Therapioptionen beim appendikulären Osteosarkom des Hundes
DVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 18 min + MCQsDipl. ECVIM-CATransfusionsmedizin Hämatologie BiochemieLernziele
- Verschiedene Transfusionsreaktionen kennen
- Geeignete Überwachung einer Transfusion durchführen
- Transfusionsreaktionen beim Patienten rechtzeitig erkennen
Lernziele
- Durchführung einer Thorakozentese
- Diagnosestellung Pneumothorax und Liquidothorax
- Umgang mit Atemnotpatienten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch.
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
DVM Bérénice LUTZDauer des Videos : 31 min + MCQsDipl. ECVIM-CAEndokrinologie Nephrologie/UrologieLernziele
- Wissen wenn mann an einem Hyperaldosteronismus denken muss
- Die diagnostische Befunde zu erwarten
- Die therapeutische Optionen zu wissen
Lernziele
- Alternativen zur Kastration – wann machen sie eine Sinn?
- Vor- und Nachteile der Gestagengabe
- GnRH- Chip zur Zyklusunterdrückung
- Melatonin zur Zyklusunterdrückung
Lernziele
- Krallenerkrankungen systematisch Aufarbeiten können
- Die häufigsten Erkrankungen kennen
- Erkrankungen zwischen einzelnen vs. multiplen Krallen unterscheiden können
- Krallenerkrankungen adäquat therapieren
Lernziele
- Durch eine analytische Beurteilung der Röntgenbilder Pathologien richtig erkennen und diagnostizieren.
- Anhand klinischer Beispiele werden Röntgenbilder mit verschiedenen Pathologien gezeigt. Auch komplizierte Fälle können durch systematische Analyse der Bilder in der richtigen Projektion gelöst werden.
- Herzerkrankungen bei Papageien werden immer häufiger auch antemortem diagnostiziert. In dieser Präsentation wird aufgezeigt welche Messungen verwendet werden sollten und wie bestmöglich durch Röntgentechnik eine Herzerkrankung diagnostiziert wird.
Lernziele
- Teilnehmer kennen die Symptome einer vestibulären Störung
- Teilnehmer wissen, wo sich ein peripheres und zentrales Vestibularsyndrom
neuroanatomisch lokalisiert - Teilnehmer können wissen, welche Nystagmusformen bei einem peripheren und einem
zentralen Vestibularsyndrom auftreten können - Teilnehmer erkennen eine Fazialisparese und wissen, dass diese in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet - Teilnehmer erkennen ein Hornersyndrom und wissen, dass dieses in Kombination mit einem
Vestibularsyndrom auf eine Läsion im Innen/Mittelohr deutet
Lernziele
- Wissen, wo wir am häufigsten Leishmaniose finden kann (Süd- und OstEuropa insbesondere)
- eine gute Leishmaniose Diagnostik stellen (Anamnese, klinische Anzeigen, Blutbefunde)
- die passende Behandlung geben abhängig davon, in welcher Grad der Patient sich befindet
- Allopurinol gut benutzen
- Feline Leishmaniose auch gut erkennen
- Prävention und Impfung kennen
Dauer des Videos : 21 min + MCQsVerhalten Gesetzgebung und ReglementierungLernziele
- Feststellung der Therapiewürdigkeit und des Schweregrads der Silvesterangst
- Warum Überweisung nach Silvester an den tierärztlichen Verhaltenstherapeuten ist wichtig
- Die Anwendung von Medikamenten erfolgt immer in Kombination mit Trainings- und/oder Managementmaßnahmen
- Die gesetzlichen Grundlagen sind bei der Therapie grundsätzlich zu beachten (Umwidmungskaskade)!
- Tierärztliche und Alternative Therapie-Optionen
Lernziele
- Definition
- Klinische Symptome
- Diagnose
- Therapiemöglichkeiten
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
Lernziele
- Teilnehmer kennen die 5 unterschiedlichen Typen des Bandscheibenvorfalls des Hundes und können diese kurz charakterisieren
- Teilnehmer wissen, welche Hunde vorwiegend von welchem Typ des Bandscheibenvorfalls betroffen sind
- Teilnehmer wissen, welche Typen des Bandscheibenvorfalls das Rückenmark komprimieren und welche nicht
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten beim Hund erkennen
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von nicht-kardial bedingtem akuten und chronischen Husten verstehen
- Aerodigestive Erkrankungen definieren und erkennen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und Fluoroskopie) benennen