Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Hund / Anästhesie und Analgesie
-
Lernziele
- Rassespezifische anatomische und physiologische Unterschiede: Tierärzte müssen Anästhesieprotokolle anpassen, um die einzigartigen anatomischen und physiologischen Merkmale verschiedener Hunderassen zu berücksichtigen um Sicherheit zu gewährleisten.
- Bedeutung von fortgeschrittener Überwachung und präanästhetischen Überlegungen: Fortgeschrittene Überwachung und sorgfältige präanästhetische Planung sind entscheidend für die Behandlung von Rassen mit spezifischen Anfälligkeiten, wie brachyzephale Rassen und Windhunde, um Komplikationen während der Anästhesie zu verhindern.
- Rolle genetischer Faktoren bei der Anästhesieempfindlichkeit: Genetische Prädispositionen, wie die MDR1-Genmutation bei Hütehunden, erfordern präoperative genetische Tests und eine sorgfältige Auswahl von Medikamenten, um negative Reaktionen auf die Anästhesie zu vermeiden.
Lernziele
- Patienten mit einer diaphragmatischen Hernie müssen vor der Operation stabilisiert werden.
- Eine Reverse-Trendelenburg-Position während der OP ist vorteilhaft, um den Druck auf die Lunge zu entlasten.
- Prämedikation mit einem Opioid und Einleitung mit Propofol ist eine gute Wahl bei diesen Patienten.
- PIVA oder TIVA zur Erhaltung der Narkose mit engmaschigem Monitoring ist zu empfehlen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAGeriatrische Medizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Respiratorische und kardiovaskuläre Veränderungen:
Geriatrische Patienten haben eine reduzierte Lungenkapazität, Muskelatrophie und verringerte Reflexe, was oft eine Intubation erfordert. Kardiovaskulär gibt es eine verminderte Herzreserve und Klappenläsionen, die die Myokardbelastung erhöhen. - Verminderte Nieren- und Verdauungsfunktion:
Die Nierenfunktion ist reduziert, was das Flüssigkeitsgleichgewicht erschwert. Der Sphinktertonus und der Magen-pH-Wert sinken, was das Refluxrisiko erhöht. - Veränderter Arzneimittelstoffwechsel:
Geriatrische Patienten haben eine verringerte Ausscheidung und Proteinbindung von Medikamenten, was das Risiko von Überdosierungen erhöht. - Präanästhetische und anästhetische Überlegungen:
Sicherer venöser Zugang, Stressminimierung und die Verwendung von Propofol für die Induktion und Intubation sind entscheidend. - Postanästhetische Betreuung:
Enge Überwachung bis zur Wiederherstellung der Atemschutzreflexe, mit Sauerstoff, Analgesie, Flüssigkeits- und Temperaturmanagement.
Lernziele
- Kardiovaskuläres System: Pädiatrische Patienten haben niedrigeren Blutdruck und reagieren auf Hypotension primär mit erhöhter Herzfrequenz.
- Respiratorisches System: Höhere Atemfrequenz und leicht auslösbarer Laryngospasmus, reagieren in zwei Phasen auf Hypoxie.
- Metabolismus und Exkretion: Verminderte Leberfunktion und geringer Glykogenspeicher führen zu längerer Medikamentenwirkung und schnellerer Hypoglykämie.
- Anästhetika: Anästhetika wirken stärker und länger; Inhalationsanästhetika wie Isofluran sind bevorzugt für die Erhaltungsphase.
- Aufwachphase: Ruhige, warme Umgebung ist wichtig; Hypothermie und Stress vermeiden; schnelles Füttern, um Hypoglykämie zu verhindern.
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 30 min + MCQsDipl. ECVAAGastroenterologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Magendrehung (GDV) betrifft häufig mittelgroße bis große Hunderassen und verursacht eine akute Magendilatation, die die Blutversorgung beeinträchtigt und zu Gewebenekrose führen kann.GDV reduziert den venösen Rückfluss zum Herzen durch Kompression der kaudalen Hohlvene, was zu einem verringerten Herzzeitvolumen und zu einem obstruktiven Schock führt.Die präanästhetische Vorbereitung bei Magendrehungen beinhaltet den Versuch, den Magen zu dekomprimieren.Medikamente mit negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sollte man vermeiden und eine Präoxygenierung, kontinuierliche EKG-Überwachung sowie die Vorbereitung von Lidocain für ventrikuläre Arrhythmien einschließen.Nach der Operation benötigen Magendrehung-Patienten eine sorgfältige Überwachung auf Herz-Kreislauf-Störungen, eine angemessene Flüssigkeitstherapie und wirksame Analgesie, um die Genesung zu gewährleisten.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAAOphtalmologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Erhöhten intraokularen Druck vermeiden: Es ist entscheidend, einen erhöhten intraokularen Druck bei Patienten mit Zuständen wie Hornhautgeschwüren, Descemetozele, Glaukom und Katarakten zu vermeiden, um eine Verschlimmerung dieser Zustände zu verhindern.
- Normalen intraokularen Druck beibehalten: Der normale intraokulare Druck kann durch Aufrechterhaltung der Normokapnie (normale Kohlendioxidwerte im Blut) und das Vermeiden von Medikamenten, die Erbrechen oder Würgen auslösen, erhalten werden.
- Angemessene Analgesie sicherstellen: Die Bereitstellung einer angemessenen Analgesie trägt zu einem ruhigen Aufwachphase bei und minimiert das Risiko von Traumata am Auge.
- Anästhesiemanagement anpassen: Anästhesieverfahren sollten weitgehend durch den zugrundeliegenden Gesundheitszustand des Patienten bestimmt werden.
DVM Nina GASPARIK-KÜLSDauer des Videos : 13 min + MCQsDipl. ECVAAEndokrinologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Verständnis der Auswirkungen von Diabetes auf die Anästhesie
- Verständnis der Auswirkungen der Anästhesie auf Diabetes
- Entwicklung eines Plans für die Anästhesie von Patienten mit Diabetes
Lernziele
Das Verständnis der Pathophysiologie von Rückenschmerzen und der Optionen für interventionelle Schmerztherapie ist entscheidend für die effektive Behandlung von Beschwerden und die Verbesserung der Lebensqualität von Hunden mit Diskopathien.
Diese Interventionen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern, während die Risiken im Zusammenhang mit invasiveren chirurgischen Verfahren minimiert werden.
Das Verständnis der Vorteile, Risiken und geeigneten Indikationen für jede interventionelle Schmerztherapieoption ist entscheidend, um Behandlungspläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen betroffener Hunde anzupassen.
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 25 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Eine einseitige Lungenintubation ist ein echtes Risiko bei Katzen.
- POCUS ist ein hilfreiches Tool in der Anästhesie
- Die Präoxygenierung hilft, in kritischen Situationen mehr Zeit zu gewinnen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Hyperkapnie, die mit atemdepressiven Medikamenten verbunden ist, tritt bei anästhesierten Patienten häufig auf.
- Die Behandlung von Hyperkapnie/Hypokapnie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab; jedoch tritt Hyperkapnie häufig auf.
- Die Sauerstoffversorgung kann nicht-invasiv (Pulsoximetrie) oder invasiv (arterielle Blutgasanalyse) überprüft werden, wobei beide Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Mechanismen, die der Hypoxämie zugrunde liegen, umfassen: Hypoventilation, Ventilations-Perfusions-Missmatch, pulmonale oder kardiale Shunts, Beeinträchtigungen der Gasaustauschfunktion und verringerte Sauerstoffgehalte in der eingeatmeten Luft.
Lernziele bald verfügbarLernziele
Intrakranielle Erkrankungen, begleitet von erhöhtem intrakraniellem Druck, sind mit einer erhöhten Anästhesie-Morbidität/Mortalität verbunden.
Vermeiden Sie hohe Dosen Ketamin bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck.
Erhöhte PaCO 2 und inhalative Anästhetika stören die Autoregulation des zerebralen Blutflusses und führen zu einem erhöhten intrakraniellen Druck.
Kontrollierte Beatmung zur Aufrechterhaltung einer Normokapnie kann einen mit der Anästhesie verbundenen Anstieg des intrakraniellen Drucks bei Patienten mit intrakraniellen Erkrankungen verhindern.
Lernziele bald verfügbarDVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAReproduktionsmedizin Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Infundieren Sie den Patienten so bald wie möglich
- Prä-Oxygenieren Sie den Patienten vor der Einleitung
- Vermeiden Sie die Aortokavale Kompression so lange wie möglich
- Verwenden Sie Lokalanästhesie
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 21 min + MCQsDipl. ECVAANephrologie/Urologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Durchführung einer Vollnarkose bei Patienten mit AKI muss bewertet werden (schlechte Prognose, 50–60 %).
- Es sollte ein balanciertes Anästhesieprotokoll gewählt werden, um die erforderliche Dosis jedes einzelnen Wirkstoffs zu reduzieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
- Wann immer möglich sollten lokoregionäre Anästhesietechniken eingesetzt werden
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 24 min + MCQsDipl. ECVAAAnästhesie und Analgesie HäpatologieLernziele
- Die Leber ist wichtig, da sie an der Produktion von Glukose, Albumin und Gerinnungsfaktoren beteiligt ist.
- Die Leber verstoffwechselt Anästhetika und dies kann sich auf die Erholung von der Anästhesie auswirken.
- Glukose ist für die Energieproduktion, Gehirnfunktion und die perioperative Stabilität von entscheidender Bedeutung.
- Anästhetika, die bei Patienten mit Lebererkrankungen eingesetzt werden, sollten kurzwirksam und reversibel sein oder eine minimale Herz-Kreislauf- und Atemdepression hervorrufen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 16 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Was ist Schmerz? Was sind die Komponenten von akutem Schmerz?
- Wie können wir einschätzen, wie schmerzhaft der Patient ist?
- Therapien für akute Schmerzen in der Notaufnahme, ihre Sicherheit und Risiken
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Bei der epiduralen Verabreichung wird ein Arzneimittel oder eine Arzneimittelkombination in den Epiduralraum – den Raum zwischen dem Wirbelkanal und der Dura mater – injiziert.
- Der Begriff Epiduralanästhesie beschreibt die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Epiduralraum, während sich die Epiduralanästhesie auf die epidurale Verabreichung von Analgetika bezieht.
- Bei Hunden und Katzen werden Epiduralinjektionen normalerweise im lumbosakralen Epiduralraum durchgeführt.
DVM Marta KANTYKADauer des Videos : 14 min + MCQsDipl. ECVAANotfallabteilung und Intensivpflege Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Die Schwierigkeiten dieser Patientengruppe und ihre Risikofaktoren zu verstehen
- Lernen, wie man Medikamente für Notfallpatienten auswählt
- Verständnis der beiden Schlüsselfaktoren der Anästhesie in der Notfallstation: Vorbereitung und Überwachung