Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Katze / Respiratorisch
-
Lernziele
- Ursachen von Chylothorax auflisten
- Diagnose von Chylothorax stellen
- Aufarbeitung eines Falls mit Chylothorax anbieten
Lernziele
- Die unterschiedlichen bronchialen Erkrankungen der Katze zu kennen
- Die Aufarbeitung einer hustenden Katze zu kennen
- Die Therapie für Asthma/Bronchitis zu starten und zu monitoren
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 25 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Eine einseitige Lungenintubation ist ein echtes Risiko bei Katzen.
- POCUS ist ein hilfreiches Tool in der Anästhesie
- Die Präoxygenierung hilft, in kritischen Situationen mehr Zeit zu gewinnen.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Hyperkapnie, die mit atemdepressiven Medikamenten verbunden ist, tritt bei anästhesierten Patienten häufig auf.
- Die Behandlung von Hyperkapnie/Hypokapnie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab; jedoch tritt Hyperkapnie häufig auf.
- Die Sauerstoffversorgung kann nicht-invasiv (Pulsoximetrie) oder invasiv (arterielle Blutgasanalyse) überprüft werden, wobei beide Methoden ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Mechanismen, die der Hypoxämie zugrunde liegen, umfassen: Hypoventilation, Ventilations-Perfusions-Missmatch, pulmonale oder kardiale Shunts, Beeinträchtigungen der Gasaustauschfunktion und verringerte Sauerstoffgehalte in der eingeatmeten Luft.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 22 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Den Unterschied zwischen Hypoxie und Hypoxämie kennen.
- Mit der Alveolargasgleichung vertraut sein und verstehen, wie sie zur Berechnung des A-a-Gradienten verwendet wird.
- Mit den Oxygenierungsindizes vertraut sein.
- Hypoxie oder Sauerstoffmangel bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff
- Unter Hypoxämie versteht man einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
- Ein PaO2 von <80 mmHg wird streng als Hypoxämie eingestuft, einige klassifizieren jedoch eine leichte Hypoxämie als PaO2 80–90 mmHg; mäßig 60–80 mmHg; und schwerwiegend <60 mmHg.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 20 min + MCQsDipl. ECVAARespiratorisch Anästhesie und Analgesie Hämatologie BiochemieLernziele
- Die arterielle Blutgasanalyse hilft bei der Bestimmung des pH-Wert des Blutes, Sauerstoffversorgung des Blutes, CO2-Transport im Blut.
- Die venöse Blutgasanalyse kann Aufschluss über den Säure-Basen-Status geben.
- Die Regulierung des pH-Werts ist erforderlich, da die meisten biochemischen (metabolischen) Reaktionen nur innerhalb eines engen pH-Bereichs effizient ablaufen können.
Lernziele
- Kurze Wiederholung von Differentialdiagnosen und Aufarbeitung bei Katzen mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege
- Differentialdiagnosen für infektiöse und extrapulmonäre Erkrankungen
- Update Lungenwürmer bei der Katze
- Relevanz von Mycoplasmen bei Atemwegserkrankungen der Katze (Fallbeispiel)
- Ungewöhnliche Ursachen von Atemproblemen (z.B. Pockeninfektion)
- Systemische Infektionen die Lungen mit beeinträchtigen
Lernziele
- Häufige Ursachen für Husten bei der Katze erkennen, insbesondere infektiöse von nicht-infektiösen unterscheiden
- Diagnostische Schritte in der Aufarbeitung von Atemwegssymptomen bei der Katze verstehen
- Indikationen für weiterführender Diagnostika (wie Endoskopie und BAL) benennen und Techniken mit jeweiligen Vor- und Nachteilen verstehen
Lernziele
- Die Symptome von nasalen Tumore der Katze möglichst früh erkennen
- Diagnostische Verfahren richtig implementieren
- Erkennen von welcher Therapie der Patient am meisten profitieren würde