Weiterbildungs-Katalog für Tierärzte : Kardiologie
-
Lernziele
- Verstehen, wie man ein diagnostisches EKG durchführt
- die richtigen Schritte zur Interpretation eines EKGs wiederholen können
Lernziele
Unregelmäßigkeiten bei der Auskultation zu identifizieren.
Die 3 Arten von Arrhythmien beim Pferd zu kennen.
Physiologische Arrhythmien von pathologischen Arrhythmien zu unterscheiden.
Wann ist eine Überweisung zur EKG Aufzeichnung notwendig?
Kann ich selbst eine EKG Aufzeichnung durchführen?
Welche Hilfsmittel habe ich im Stall zur Überwachung?
Wenn ich ein EKG aufzeichnen kann – was dann?Lernziele
- Die einzelnen Herzgeräusche verstehen lernen und zuordnen können
- Die einzelnen Herzgeräusche der Herzzyklusphase zuordnen zu können
- Physiologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Pathologische Herzgeräusche kennen zu lernen
- Physiologische und pathologische Herzgeräusche anhand der klinischen Untersuchung unterscheiden zu lernen
- Die richtige Empfehlung für eine weiterführende Diagnostik einzuleiten
Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von PS bei Hunden verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren bei PS und deren klinische Korrelation verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich über die empfohlene Behandlung von PS im Klaren sein.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden die klinische Bedeutung von ATE bei Katzen verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung echokardiographischer Faktoren aus der HCM zur Beurteilung des ATE-Risikos verstehen.
- Die Teilnehmer werden sich der empfohlenen Vorbeugung und Behandlung von ATE bewusst sein.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation werden die Lernenden den Pathomechanismus des Hustens verstehen.
- Die Teilnehmer werden die Bedeutung von Husten bei Herzerkrankungen verstehen.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden drei verschiedene Arten der linksventrikulären konzentrischen Hypetrophie.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zum HCM-Phänotyp führt.
Lernziele
- Die Ursache von Hypertension zu kennen
- Die Aufarbeitung eines Patient mit Hypertension zu machen
- Die Therapie für Hypertension und das Monitoring zu kennen
Lernziele
- Die verschiedene Technik von Blutdruckmessung zu erklären
- Die TOD zu kennen
- Die Messung von Blutdruck korrekt durchzuführen
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer linksseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärts gerichteten Linksherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem linksseitigen Problem führen könnten.
Lernziele
- Am Ende der Präsentation beschreiben die Lernenden die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten, die von einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz betroffen sind.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Grundprinzipien der Pathophysiologie zu erklären, die zur Manifestation einer rückwärtsgerichteten Rechtsherzinsuffizienz führt.
- Am Ende der Präsentation können die Teilnehmer drei Beispiele für angeborene und drei erworbene Probleme auflisten, die zu einem rechtsseitigen Problem führen könnten.
Lernziele
- Am Ende des Vortrags können die Teilnehmer die verschiedenen klinischen Manifestationen bei Patienten mit akutem oder chronischem Perikarderguss beschreiben.
- Die Studierenden sind in der Lage, drei mögliche physikalische Befunde eines Patienten mit einer Herztamponade zu nennen.
- Am Ende des Vortrags sind die Studierenden in der Lage, die elektrokardiographischen und echokardiographischen Veränderungen zu erkennen, die auf einen Perikarderguss zurückzuführen sind.
Lernziele
- Mögliche Erscheinungsformen der Bradykardie auf dem EKG verstehen.
- Erkennen von möglichen Problemen, die eine Bradykardie verursachen können.
Lernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit breitem QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit breitem QRS-Komplexen einleiten.
Lernziele
- Sie verstehen, wie eine Tachykardie mit engen QRS-Komplexen zu interpretieren ist
- Man kann eine erste antiarrhythmische Behandlung bei Arrhythmien mit schmalen QRS-Komplexen einleiten.>/ul>
Lernziele
- Das Verständnis von B-Linien entwickeln
- Fähigkeit zur Durchführung einer VET BLUE Untersuchung erlangen
Lernziele
- Verständnis für FCU
- Kenntnis der Grenzen des FCU
- Erkennung der in FCU verwendeten Ansichten
Lernziele
- Verstehen und beschreiben der Merkmale eines Herzgeräusches
- Verstehen und bewerten des prognostischen Werts häufiger Herzgeräuschbefunde bei Hunden
- Interpretieren der Bedeutung einer Anomalie bei der Auskultation bei Katzen
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 28 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis niedrig-normale HF und normaler bis hoch-normaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 23 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch.
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose.
DVM Robert TRUJANOVICDauer des Videos : 26 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und AnalgesieLernziele
- Präoperative Stabilisierung der Patienten mit Herzversagen ist obligatorisch
- Normale bis hochnormale HF und normaler bis niedrignormaler Blutdruck werden empfohlen während der Narkose
DVM Christian DANCKERDauer des Videos : 35 min + MCQsDipl. ECVAAKardiologie Anästhesie und Analgesie
Lernziele bald verfügbarDVM Alejandra CARRANZA VALENCIADauer des Videos : 19 min + MCQsDipl. ECVIM-CADiagnostische Bildgebung KardiologieLernziele
- Die Besonderheiten der herzkranken Katzen zu verstehen
- Die Untersuchung „Focused Cardiac Ultrasound“ kennenzulernen
- Die Vorteile und Limitationen dieser diagnostischen Methode zu erkennen
Lernziele
- Überblick über den Wissensstand in der Kaninchenkardiologie
- Die physiologischen und diagnostischen Besonderheiten der Herzuntersuchung beim Kaninchen kennen
- Die pathologischen Dominanten des Kaninchens kennen